Beiträge von Argus The searcher
-
-
Hallo Wolli,
Das sind eindeutig Schmetterlingstrameten (Trametes versicolor).
Viele Grüße Marwin
-
Hallo,
Mein heutiger Pilzspaziergang führte mich in die Bergregion von Schönau. Als ich den ersten Hang absuchte stand ich vor einem weit gezogenen Riff brauner Kammkorallen. Weitere suchen ergaben nur alte Fechelporlinge. Also bin ich weitergegangen der Wegrand wurde von einigen Rotkopf-Cladonias geschmückt die ich immer sehr schön finde. Auf dem gegenüberliegendem Hang wurde es dann echt unterirdisch, denn dort hab ich einen Hirschtrüffel gefunden, der entweder vom Regen frei gespült wurde oder von einem Wildschwein vergessen wurde. Gegen Ende des Spaziergangs hab ich noch einen Admiral gesehen der sich auf dem Waldboden gesonnt hat. Und damit ist der Pilzspaziergang mal wieder zu Ende.
Kammkorallen
Rotkopf-Cladonias
Hirschtrüffel
Admiral
Viele Grüße Marwin
-
Hallo Werner,
Oh das wäre schön, 29 Datensätze in Pilze Deutschland den heb ich mir mal auf und stell die Mikromerkmale ins Forum sobald ich die Ausrüstung hab.
Viele Grüße Marwin
-
Hallo Frank,
Die beiden Arten sind selten. Dann sollte ich wahrscheinlich mal die Sporen ins Forum stellen sobald ich mein Mikroskop mit Fotofunktion habe. (Vorausichtlich Juli).
Vorausgesetzt das funtioniert auch mit Exsikat.
Viele Grüße Marwin Stelzer
-
Hallo Tuppie,
Ja ist mir aufgefallen und wenn man genau hinschaut sieht man sogar noch die Sporenmasse.
Allerdings ist es mir lieber diese Arten nicht so häufig im Wald zu finden. Da sie ihre Umgebung schädigen können.
Viele Grüße Marwin
-
-
Hallo,
Heute ging die Pilzsuche in den Hollmuthwald. Dort gab es haufenweise Baumpilze Schitzopora, Rötende Trameten, Braune Borstenscheiben usw. Aber auch einen braunfleckigen Porling den ich nicht kenne.
Dann habe ich einen Laubholzast voller Fruchtkörper des Glänzendem Eishörnling (Iceocera lucidum) gefunden
. Einer reinen Winterart die zur Fruchtkörperbildung auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt angewiesen ist.
Das der Glänzende Eishörnling ist wie seine ganze Gattung bisher kaum erforscht ist liegt vermutlich daran das es sehr schwer ist seine sehr wärmeempfindlichen Fruchtkörper für die Forschung zu benutzen.
Dann hab ich mich bei der Grillstelle im Wald umgesehen ob Brandstellenpilze da sind. Gefunden hab ich keine. Ärgerlicherweise aber ein Grüppchen eingeschleppter Arten aus der Flaschenstäublingsverwandschaft. Da wären der Wässrige Plastikstäubling (Plastoperdon aquavariabilis) und einige Exemplare die ich als Krombachers Flaschenstäubling (Alkoperdon Krombacheri) indefiziert habe. Auf dem Rückweg habe ich noch einige Drosseln gesehen. Und damit geht der heutige Rundgang zu Ende.
Braunfleckiger Porling
Glänzender Eishörnling: Iceocera lucidum
Plastoperdon aquavariabilis
Alkoperdon Krombacheri
Drosseln
Viele Grüße Marwin
-
Hallo,
Ja das müsste sie sein.
Gruß Marwin
-
-
Hallo Werner,
Dann beobachte ich den Pilz eine Zeit lang, Bjerkandera adusta ist ja einfach makrokopisch zu erkennen.
Hab Bjerkandera adusta gefühlt schon mehr als 1000mal im Wald gesehen.
Viele Grüße Marwin
-
Ja genau.
Gruß Marwin
-
Hallo Frank,
Deine Nr.11 ist müssten Gallerttränen sein.
Viele Grüße Marwin
-
Hallo,
Ich denke hier an den Laubholz Harzporling (Ischnoderma resinosum). Substrat + Äußeres Erscheinungsbild.
Hast auch frischer Exemplare gesehen? Wie war die Konistenz? Eher weich oder eher hart?
Viele Grüße Marwin
-
Hallo,
Danke für die info.
Gruß Marwin
-
Hallo,
Ja das ist er.
Viele Grüße Marwin
-
Hallo,
Ich kann nur sagen das der Flieder von den Wurzeln her abgestorben ist und mit diesem Pilz am Wurzelbereich war mir das einfach schlüssig zumal keine andere Art im Wurzelbereich aktiv ist. Der Pilz müsste wohl noch mikroskopisch untersucht werden.
Viele Grüße Marwin
-
-
-
-
Danke Für die Info.
Gruß Marwin
-
Hallo,
Stimmt die könnten auch in Betracht kommen, aber für eine genaue Bestimmung müsste man die Staubkugel von unten sehen.
Viele Grüße Marwin
-
Hallo,
Die Erdsterne sind Kammerdsterne, ganz einfach am gerieften Peristom zu erkennen.
Viele Grüße Marwin
-
Hallo,
Die schwäbische Alb ist immer einen Ausflug wert. Zumal auch alles von Natur aus bereit gestellt wird.
Sonnenschirme für heiße Tage und und sogar Kissen für ein Nickerchen in der Wiese. Nach langen Wanderungen freut man sich über die Bereitstellung.
Immer schön schattig
.
Zum Ausruhen
Viele Grüße Marwin
-
Hallo,
Das ist wohl das erste mal das ich einen männlichen Baum sehe
.
Gruß Marwin