Welcher Risspilz?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 261 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ditte.

  • Hallo,

    Noch ein Risspilz für Bestimmung, aber diesmal mit Forschungsdokumentation.

    Begleitbäume Eiche,Buche, Boden: Basisch Kalkschotter sichtbar.

    Legende: V bedeutet Bild darunter.

    Viele Grüße Marwin.










    Einschluss V

    Sporen v

    Zystide Stiel 30,8 my v

    Zystiden Lamellen 1 gemessen 28 my v

    Zystiden Lamellen 18,8 my und 14,5 my v

    Sporen: v

    Zystide Lamellen 43,6 my v

    Zystide Stiel 43,4 my v

    Zystiden Lamellen 21,4 my v

  • Hallo,

    ich würde Deinen Fund für einen aus der Gruppe um Pseudosperma (Inocybe) rimosum halten.

    Mehr müßten sich die Spezies ( Ditte ) melden.


    LG Ulla

  • Hi, also für mich sieht das nach alten Inosperma maculatums aus. Pseudosperma rimosum ist das sicher nicht.

    Stehen die auch da, wo ich heute hin will, Marwin?

    Herzlich, Ditte

  • Hi, also für mich sieht das nach alten Inosperma maculatums aus. Pseudosperma rimosum ist das sicher nicht.

    Stehen die auch da, wo ich heute hin will, Marwin?

    Herzlich, Ditte

    Hallo Ditte,

    Nein die sind aus dem Herrenwald.

    Außerdem habe ich sie wie bei allen Forschungsdokumentierten Risspilzen als Exxikat bei mir.

    Viele Grüße Marwin

  • Wie war denn der Geruch? Und könntest du Kaulozystiden von ganz oben am Stiel zeigen? Neben maculatum könnte es auch dodonae sein, die ich auch im Herrenwald gefunden habe. Wenn du meinen Artikel über die dodonae hast (Mycologia Bavarica), dann schau dir mal den Unterschied in den Kaulos an.