Beiträge von Navajoa
-
-
Hallo Leo,
da hast Du eine schöne Tour gemacht mit ebensolchen Funden.
-
Hallo,
zum letzten Tag im April startete ich früh, als es das Licht endlich zuließ, zu einer einer Exkursion auf eine Streuobstwiese und in einen Fichtenwald.
Die Wanderschuhe wurden ins Auto gepackt und ich bin zu einer mir seit langen bekannten Streuobstwiese gefahren. Hier habe ich nach Morcheln gesehen, weil es dort u. a. auch etliche alte Apfelbäume gibt.
Komischerweise sind gerade bei den Apfelbäumen etliche Spuren von Wildschweinen vorhanden; das kann natürlich auch reiner Zufall sein.
Es steht hier auch ein Apfelbaum mit roten Blättern und Blüten; leider sind die Blüten noch knospig.
An Pilzen habe ich nichts gefunden. Dafür aber in morgendlicher Atmosphäre eine schöne Runde gedreht.
Weiter ging es in einen Fichtenwald. Hier hoffte ich auf frisch gewachsene Hypholoma capnoides, den Graublättrigen Schwefelkopf.
Letztens wuchsen noch welche, jetzt sind sie nicht mehr zu sehen; schade. Ich mag diese Pilze sehr, besonders dann, wie sie in der Pfanne sind.
Dafür wachsen wieder frisch Clitocybe fragrans, der Langstielige Dufttrichterling. Und das nicht wenig.
Auch die Moose im Wald stehen prächtig da. Mir gefällt vor allem das Federmoos sehr.
In den Wäldern um meinem Wohnort Syrau findet man auch noch heute noch Reste von Munition und Militaria, meist in den Wäldern. In Syrau war ein Truppenübungsplatz der Roten Armee. Und ich kann mich noch erinnern, dass auch die NVA, teilweise gemeinsam mit der CA, in den Wäldern auch außerhalb des Truppenübungsplatzes Aktionen durchführte. Und Reste davon findet man noch heute.
Diese recht gut erhaltene Imitationshandgranate fand ich heute. (Diese simuliert das Geräusch einer explodieren Handgranate) Viel häufiger sind ausgebrannte Nebelwurfkörper zu finden.
Leute, es wird Frühling, die Vögel haben schon voll mit dem Nachwuchs zu tun.Allerdings tut sich wettermäßig der Frühling eher schwer. Mitte nächster Woche sollen es nachts wieder nur 1 °C werden…
Vor einigen Monaten bemerkte ich, dass in diese Fichtenwälder Wildschweine Einzug gehalten haben. Und hier habe ich u. a. einige Stellen, wo Hygrophorus marzuolus, der Märzschneckling, vorkommt.
Leider haben die Wildschweine die Pilze auch entdeckt…
Und auf Grund der aktuellen Temperaturen sind auch die Schnecken wieder aktiv. Und da es fast jeden Tag regnet, der Wald ordentlich nass ist, sind die Biester auch aktiv.
Es gibt frisch gewachsene Hygrophorus marzuolus, jedoch haben diese keine Chance. Sie werden sofort von den Schnecken aufgefressen, noch bevor sich richtig aus dem Boden gekommen sind. Leider.
Damit ging meine heutige Tour zu Ende. Das Gesuchte habe ich nicht gefunden – dafür war ich jedoch im Wald am Morgen unterwegs.
Für mich immer ein Highlight, wenn der Wald eben erst erwacht und man dort unterwegs sein darf.
Ich hoffe ihr hattet, wie immer, etwas Kurzweil beim Lesen und Ansehen,
Grüße,
Steffen
-
Hallo Claudia,
oh, ein Feuersalamander; und jetzt auch wieder "wie neu" dank Deiner Hilfe! Hier bei mir selten zu sehen; ich hatte bisher nur einmal das Vergnügen.
-
...Aber natürlich stimmt die oben gemachte Bemerkung schon: eine Frage, die man nicht falsch beantworten kann. Der Begriff häufig ist ungenügend definiert, ebenso der Begriff Schimmel bzw. Schimmelpilz.
FG
Oehrling
Hallo Oehrling,
die Frage kann man m . M. nach schon falsch beantworten; im Zusammenhang gesehen, wenn man betrachtet worum es in der Prüfung geht.
Den Nadelwald-Anhängselröhrling würde ich gerne mal finden wollen; vielleicht klappt es dieses Jahr.
Grüße,
Steffen
-
Hallo Maria,
einen schönen Fund hast Du da. Lentinus arcularius, den Weitlöcherigen Stielporling durfte ich letztens auch finden. Es sind schöne Pilze, deren ganze Pracht sich unter einer Stereolupe offenbart.
Grüße,
Steffen
-
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo,
bitte vergesst nicht, das es hierbei um Speisepilze geht. Es geht bei der Frage doch einfach darum, ob der zukünftige PSV die Kandidaten an Speisepilzen, welche sehr schnell, bei entsprechender Witterung natürlich, zum verschimmeln neigen.

Grüße,
Steffen
Hi,
es wird allg. nach Pilzen gefragt; nicht explizit nach Speisepilzen. Bei den PSV-Fragen wird auch ein allg. mykologisches Wissen abgefragt.
Ich würde hier auch z.B. Helmlinge als richtig gelten lassen.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
ist schon klar, aber bei den Speisepilzen sind eben die 3 genannten Kandidaten ganz oben auf der Liste. Und das sollte der PSV m. M. nach wissen.

Wie heißt es immer so schön: die Fragen sind offen gestellt, um dem Prüfer bei den Antworten Spielraum zu geben. Das ist hier bei der Frage auch nicht anders.
Grüße,
Steffen
Allerdings, wenn diese Frage schon solche
-
-
-
-
Hallo,
ich war eben einmal schnell an "meinen Stellen" nach Maipilzen sehen. Hexenringe ohne Ende, aber noch kein einziger Pilz zu sehen.

Ich hoffe, das, wenn es nächste Woche wärmer werden soll, welche sprießen. Feuchtigkeit hat es, im Gegensatz zu 2022, genug.
Grüße,
Steffen
-
Hallo Marcel,
immerhin etwas. Ich will hier auch mal sehen, wie es um die Maipilze bestellt ist.
Grüße,
Steffen
-
Hallo Holger & Murph,
mein herzliches Beileid, auch wenn ich euch nicht kannte.
Unter einem Baum in einem FriedWald beerdigt zu werden, ist auch mein Wunsch.
Ich wünsche euch Kraft, das Geschehe zu verarbeiten,
Grüße,
Steffen
-
Hallo,
hast Du an dem Pilz mal gerochen?
-
… und mein Großcousin mit seinen Hühnern und Ziegen
Hallo Tuppie,
Eier von so frei laufenden Hühnern sind toll. Früher, als ich noch Kind war, hatten wir auch Hühner. Und die durften "außer Haus" und auf den angrenzenden Wiesen herumrennen. Das wurde uns dann verboten, weil das Gras an die Stallrinder verfüttert wurde. Wegen Krankheiten im Hühnerkot, etc.
Und jetzt hole ich Eier von einem Namensvetter, wenige Kilometer weg von mir. Und dort dürfen die Hühner, wie von Dir beschrieben, mit allen möglichen anderem Getier, frei laufen.
LG,
Steffen
-
Hallo Nobi,
ZitatAuch ich habe natürlich einst mit Großpilzen angefangen und merkte bald, dass es da kaum noch Schätze zu heben gab.
In nahezu allen Bestimmungsbüchern wurden immer wieder die gleichen Arten gezeigt, was mir bald langweilig wurde. So wurden dann die Pilze über die Jahre immer kleiner und die Substrate immer spezieller. Und es gab auf einmal soviel Neues zu entdecken.
Deine Schilderung sehe das als typische Entwicklung, wenn man sich mit einer Sache lange und länger Beschäftigt.

LG,
Steffen
-
Dann muss ich gleich vermelden Alis, dass ich heute ein absolutes Highlight zu präsentieren habe und damit gleichzeitig den einzigen Pilz, der mit den arktischen Bedingungen hier klar kommt: einen Rostpilz
. Welchen, verrate ich noch nicht, dann steigt die Spannung noch ein bisschen bis heut Abend. 
Hallo Claudia,
wie, schon wieder eine Art Dreck?
Was ist denn los Mensch?LG,
Steffen
-
Hallo Nobi,
auch wenn mich, ganz ehrlich gesagt, diese Art Pilze (bisher) nicht sonderlich interessieren, Du hast einen schönen Einblick in diese Welt gegeben.
Grüße,
Steffen
-
Hallo,
und wieder einmal ist eine Woche um, die Zeit rennt, Leute es ist Mittwoch – das Onlinetreffen ruft!
Der Aufruf wie fast immer: hat jemand etwas zu zeigen, Bilder, etc. ?
Ich war mit Corne letzten Sonnabend unterwegs und kann mal kurz erzählen.
LG,
Steffen
-
Hallo Oskar,
das Knipsen ist für mich auch nur "Beiwerk". Aber was ich hasse, das ist das Smartphonebildergeknipse. Sieh dir solche Bilder an, meist nur ein kleiner Schärfepunkt, der Rest vom Pilz ist unscharf. Das befriedigt weder mich, noch andere. Und ich will mich auch nicht vor dem Pilz auf den Bauch legen, um etwas zu Knipsen.

Alles ist eben nicht so einfach...
Grüße,
Steffen
-
Hallo Oskar,
nun ja, Photoshop Elements ist halt nicht Photoshop. Da liegen zwischen den Anforderungen des Benutzers, und für wen/was die Software gedacht ist, Welten. Das richtige PS ist DAS Profiprogramm.
Ein Tipp zum Stacking: ich fange immer so an, das der gesamte Vordergrund und auch der gesamte, Hintergrund scharf ist. Weglassen ist, z. b. für ein unscharfen Hintergrund, ist kein Problem.
In Deinem Demobild ist der Pilz hinten unscharf.
Grüße,
Steffen
-
Hallo Marcel,
endlich habe ich den Thread hier gefunden...
Gratulation zum KiZaRü! Was habe ich mir diesen Winter danach die Augen ausgesucht. Aber vielleicht habe ich zum falschen Zeitpunkt gesucht!? Ich hole das demnächst nach.
Zu den Tintlingen. Das der nicht mehr auffindbar ist, das ist normal. Die Halbwertszeit ist halt sehr kurz.

Ich habe Tintlinge für die Suppe geerntet, 20 min Rückweg bis in den Topf. Bereits diese kurze Zeit hat man den FK angesehen. Bei Tintlingen habe ich mir angewöhnt, gleich knipsen, am nächsten Tag hat sich das erledigt.
LG,
Steffen
-
Hallo,
ich nutze auch FOCUS projects 5 professional. Das im Gegensatz zu Helicon viele, exzellente Einstellmöglichkeiten besitzt. Doch bringt das meinen i9 mit 128 GB RAM zum Schwitzen. Für ein Bild rendert der dann u. U. 5 min.
Helicon rendert wesentlich(!) schneller.
Beide Programme haben ihre Vor- & Nachteile.
Meine Helicon Lizenz habe ich übrigens bei den Traumfliegern bestellt.
Seit dem letzten Update von Helicon Focus werden auch 4k-Bildschirme unterstützt; endlich. Focus projects 5 pro unterstützt von Haus aus 4k-Displays.
Grüße,
Steffen
-
Hallo Oskar,
das mit der Auflösung ist ein Argument.
Das Tutorial geht vom Prinzip her auch für PS 2023, ich habe das rein aus Spaß getestet.
Kaufe Dir Helicon Focus in der lebenslangen Lizenz. Kostet nicht viel.
Grüße,
Steffen
-
