Beiträge von Navajoa

    Hallo,


    vor ein paar Tagen konnte ich endlich mal wieder auf Exkursion gehen.

    Der Frost war vorbei, es war ein paar Tage recht warm.

    Ziel waren Haselkätzchen-Becherlinge und Octospora, also keine Sensationsfunde. Und wenn es etwas für die Pfanne gibt, auch das.


    Im Zielgebiet steuerte ich hoffnungsvoll mir bekannte Sto vom Gemeinen Samtfußrübling, Flammulina velutipes, an.

    Angekommen musste ich feststellen, dass die FK in keinem guten Zustand waren. Die Pilze vertragen Frost und Wiederauftauen. Wenn das jedoch zu oft und zu krass geschieht, dann sind die FK hinüber. Das war an allen Sto so. Schade.


    Also weiter zu einem mir bekannten Holunderbusch, welcher an den Ästen über und über mit kugeligen Moospolstern besetzt ist. Ziel war hier Octospora affinis, welche genau in diesen Moospolstern vorkommt.


    Auf dem Weg zu dem Holunderbusch bin ich an den ersten Haselsträuchern vorbeigekommen.

    Mitten über den Weg, direkt in Augenhöhe ein alter Ast, darauf Hasel-Kleiebecherlinge, Encoelia furfuracea; und auf den Ästen wuchsen noch andere Pilze. Diese Art scheint es dieses Jahr reichlich zu geben, sie waren nicht selten.





    Direkt daneben ein paar Polster eines bräunlichen Zitterlings, Phaeotremella. Die Art kann nur mikroskopisch bestimmt werden. (Korrektur nach den Hinweisen von Climbingfreak)





    Dann also abtauchen in die Moospolster… Nach wenigen Minuten konnte ich die ersten Octospora finden. Ganz schön klein die Dinger. Die meisten Funde war noch kleiner, sicherlich eben erst am Wachsen.





    Das Helle im Bild neben Octospora affinis ist eine kleine Flechte:





    Deutlich zu sehen, der störende Wasserfilm:




    Hier ist das Moospolster abgetrocknet:






    Pause machen. Erst mal Frühstücken und einen Tee trinken.


    Dann weiter zu anderen Haselbüschen; hier ist das Gelände offener. Dort konnte ich direkt unter der oberen Laubschicht die ersten Haselkätzchen-Becherlinge finden. Besonders in kleinen Kuhlen sammeln sich die Haselkätzchen. An diesen Stellen wurden die Pilze immer gefunden.







    An diesem Sto sind die kleinen Becherlinge nicht selten, sie waren problemlos zu finden. Um herauszufinden, um welche Art es sich genau handelt, hätte ich mikroskopieren müssen, doch leider war dazu die Zeit nicht.


    Nachtrag: da die Kätzchen schon sehr zersetzt sind, gehen die Stimmen in Richtung des Erlenkätzchenbecherlings,Ciboria amentacea.


    Wieder zu Hause angekommen mussten die Funde bearbeitet werden. Das Photographieren, insbesondere der Octospora affinis, nahm Zeit in Anspruch. Das Moospolster war zu nass. Daher hatte ich über den FK einen störenden Wasserfilm. Die Moospolster mussten also erst einmal austrocknen. Und dann eben den richtigen Zeitpunkt abpassen, nicht das alles vertrocknet ist. Bei den Octospora erkennt man schön den lockeren, bewimperten Becherrand. Die Größe der Octospora gebe ich mit 0,7 – 0,9 mm an. Die Octospora habe ich noch unters Mikroskop gelegt um mir die schönen Sporen zu betrachten. Leider habe ich mein letztes Präparat versaut, es gibt also keine Sporenbilder.


    Die kleine Exkursion war sehr schön, das Wetter passte und die angedachten Pilze konnten gefunden werden, was will man mehr.


    Ich hoffe ihr hattet etwas Kurzweil beim Lesen,

    viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    es ist wieder einmal Mittwoch. Heute also Onlinetreffen.


    Bitte beachtet das für heute geplante Programm:


    Ab 18 Uhr heute Stefans Vortrag „Besondere Pilzfunde in Sachsen und im Sandkieferwald“, da er gebeten wurde, den Vortrag frühzeitiger zu starten.


    Im Anschluss ab 20 Uhr dann das gewohnte Treffen.


    Wer will dabei sein? Wer will etwas zeigen?


    Ich bin heute auswärts und kann nicht mit online sein.



    Grüße,

    Steffen

    Hallo Lara,


    danke für Deine Meinug. Es ist und war immer so und wird auch so bleiben – es allen recht zu machen, ist unmöglich. Selbst die zwei möglichen Termine zum Forentreffen sind schon schwierig zu handeln.


    Ich stehe meist so gegen 3:50 Uhr auf und sitze mit einer Tasse Assam 15 min später am Schreibtisch.


    Ich denke wir können das in nächste Woche online bereden.


    Liebe Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    wie schon erwähnt, in einzelnen Gesprächen mit Teilnehmern wurde geäußert, den Start vorzuverlegen. Andere fangen auch eher an, wurde geäußert.

    Aber irgendwie traut sich keiner, das Thema anzusprechen, denn mit so etwas macht man sich unbeliebt. Also habe ich das getan und gleich die Umfrage gestartet; diese hat kein Ende.


    Ich bin morgen auswärts und kann zum Onlinetreffen nicht dabei sein.


    Vielleicht ist es gut, wenn wir das zum Mittwochtreffen am 14. Februar als Diskussionspunkt aufnehmen. Hierzu ist es wünschenswert, möglichst viele Teilnehmer zu haben.


    Liebe Grüße,

    Steffen

    Hallo Steffen,

    für mich ist 20 Uhr gar nicht machbar. Ich nehme mir auch immer vor, mit dabei zu sein, aber es ist nicht zu schaffen. Ich habe drei Kinder im besten Alter und der dazu gehörige Haushalt. Daher bin ich eher für später als für zeitiger....


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Kerstin,


    mein Tag beginnt 4 Uhr. Wenn wir z. B. 21 Uhr starten wollten, ist das viel zu spät.


    Liebe Grüße,

    Steffen

    Hallo Karl,


    ganz genau, so wachsen Pilze nicht. g:-)


    Die sind alle aus Kunststoff und aus China. Klar, ihr habe die alle schnell angeklebt, aber was tut man nicht alles...



    Großartige Bilder Karl, danke für's Zeigen!

    Hallo Michael,


    danke für die Blumen. :grotwerd:


    Der Gedanke, diese Links zu Sammeln ist ein Überlegung wert. Der Thread könnte dann oben angepinnt werden.


    Grüße,

    Steffen

    Liebe Mittwochs-Onlinetreffen-Freunde,


    mir ist aufgefallen, das sich etliche Teilnehmer bei den Onlinetreffen, insbesondere dann, wenn es viel zu zeigen gibt und die Treffen länger gehen, zeitig verabschieden. Viele müssen früh wieder raus aus den Federn.


    In persönlichen Gesprächen habe ich auch festgestellt, das sich ein früherer Start des Onlinetreffen gewünscht wird. Andere Gruppen starten z. B. 19 Uhr.


    Ich persönlich würde gerne auch 19 Uhr starten wollen.


    Von daher starte ich einmal ein Umfrage.



    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    vielen Dank für eure Hinweise.


    Ich hoffe, ich komme in naher Zeit hin, um das zu klären. Allerdings ist Baumbestimmung ohne Blätter auch nicht ohne.

    Hallo Pilzfreunde,


    hier ein Beitrag auf YT:


    Werden wir von Pilzen regiert? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.




    Grüße,

    Steffen

    Hallo zusammen,


    wie ist denn das Habitat? Handelt es sich um einen Auwald, wie die Anemone nemorosa vermuten läßt? Oder sind wir in einem Park unterwegs?


    Björn

    boccaccio


    Hallo Björn,


    direkt hinter meinem Aufnahmestandort läuft ein kleiner Bach; 4m vom Baum entfernt. Die ganze Ecke da ist ein Trinkwassereinzugsgebiet für die Stadt Plauen i. Vgtl.

    Und die Stelle mit den Anemonen ist ganzjährig sehr feucht. Im Hintergrund erkennt man, da wo der Boden wieder kahl wird, das es bergan geht. Und zwischen Bach und den Anstieg im Wald liegt ein langgezogenes, sumpfiges Gelände.


    LG,

    Steffen

    Hallo Pilzfreunde,


    es ist wieder einmal Mittwoch. Heute also wieder Onlinetreffen; wie immer um 20:00 Uhr.


    Wer will dabei sein? Wer muss was zeigen?


    Ich will mit online sein.


    Grüße,

    Steffen

    Hi Sandra,


    da ich weiß, das Dir so etwas gefällt – eine schöne Idee. g:-)


    Ich würde auf jeden Fall Tollkirsche mit nehmen, der schönen Formen wegen. Schierling bietet sich an, ist schön lang. Stechapfel, da eine Blüte?


    An Pilzen Galerina, Lepiota, Ziegelroter Risspilz?



    Ich bin mal gespannt wie es am Ende aussieht!



    Liebe Grüße,

    Steffen