Moin,
"Falsche Rotkappe" ist ein Trivialname von Aureoboletus projectellus. Das auffälligste Merkmal wäre das sehr grobe Netz, hier ist es sehr fein. Ich bin deshalb auch beim Fichtensteinpilz.
VG
Jan
Moin,
"Falsche Rotkappe" ist ein Trivialname von Aureoboletus projectellus. Das auffälligste Merkmal wäre das sehr grobe Netz, hier ist es sehr fein. Ich bin deshalb auch beim Fichtensteinpilz.
VG
Jan
Moin,
ich halte den Fichtensteinpilz schon für sehr wahrscheinlich. Die Oberflächenbeschaffenheit (glatt) und Farbe des Hutes passt, es ist sogar der typische weiße Rand ausgeprägt. Die Porenfarbe (olivgelb) und -form (rund) passt auch. Beim Kuhröhrling wären die Poren gröber und eckig. Beim Stiel kann man so nur die Farbe beurteilen und dieses blasse Braun passt auch gut zum Fichtensteini. Aber eine sichere Bestimmung geht so natürlich nicht.
VG
Jan
Moin,
es gibt im Forum keine Essensfreigaben. Meiner Meinung nach sind das Krause Glucke, Flockenstieliger Hexenröhrling und Nebelkappe. Mit einem Täubling hat die aber so gar nichts zu tun ...
VG
Jan
Hallo Jan,
wenn es nicht der zimtfarbene Hautkopf ist, so bleibe ich dennoch bei Cortinarius Spec.
Für einen Flämmling passt mir der Lamellenansatz nicht.
Besten Gruß
Hi,
wenn du von schmal angewachsenen Lamellen ausgehst (ich glaube eher, dass die herablaufend sind und man das auf dem unscharfen Foto nicht gut sieht) passt das aber auch nicht zu Cortinarius, denn da müssten sie meines Wissens ausgebuchtet, breit angewachsen oder herablaufend sein.
VG
Jan
Hi Jörg,
vergleich den doch mal mit dem Geflecktblättrigen Flämmling.
VG
Jan
Kann das eine netzhexe sein
Da hab ich auch dran gedacht, weil die Poren so weit ich weiß ganz jung oder ganz alt auch gelb sein können bei S. luridus. So jung/alt, dass das passen könnte, sieht der Fruchtkörper für mich aber nicht aus.
Moin,
der schaut ja interessant aus. Wenn ich mit Kibby schlüssele lande ich bei S. poikilochromus. C. pulverulentus ist das jedenfalls nicht. Kannst du noch einen ganzen Längsschnitt liefern oder Angaben zum Lebensraum? Das ist bestimmt was für Jürgen
VG
Jan
Hi Jasmin,
Sicherheit kriegst du am besten, wenn du die Pilze zum Pilzsachverständigen bringst, der kann dann auch was zur Frische sagen, was so per Bild hier im Forum leider nicht geht. Für mich sind das alles Flockenstielige Hexenröhrlinge (N. erythropus) oder halt N. xanthopus. Die sind makroskopisch quasi nicht zu trennen.
Edit: Das ist natürlich keine Verzehrfreigabe
VG
Jan
Hallo Cognacmeister,
du hast da einen Raufußröhrling mit rotbraunem Hut, überhängender Huthaut, gelbbraunen Röhren, weißem Stiel und schwarzen Stielschuppen, der bei Birken wächst. Passt da echt der Hainbuchen-Raufuß?...
VG
Jan
Moin,
bei mir im Kalkbuchenwald wachsen gerade massenhaft weiße Schnecklinge. Sie sind in allen Teilen reinweiß mit schmierigem Hut und Stiel, wachsartigen Lamellen und irgendwie unangenehm süßlichem Geruch. Liege ich richtig mit dem Elfenbeinschneckling oder gibt es ähnliche Verwechslungspartner?
Danke und Grüße
Jan
Alles anzeigenHi,
Milchlinge sind aber tatsächlich auch Ständerpilze so wie eigentlich alles, was in Hut, Stiel und Lamellen gegliedert ist.
VG
Jan
Hallo Jan, wo ist das nachzulesen?
Hallo Claudia,
ich habe das aus "Grundkurs Pilzbestimmung" von Rita Lüder. Ich zitiere mal: "Verallgemeinernd kann man sagen, dass alle in Hut und Stiel unterteilten Großpilze mit Lamellen oder Röhren zu den Ständerpilzen gehören" (S. 18, 6. Auflage). Dass es noch mehr Ständerpilze gibt, z.B. ja auch die Bauchpilze, stimmt natürlich. Deshalb sehe ich auch keinen Widerspruch zu dem, was Norbert geschrieben hat.
LG
Jan
Hi,
Milchlinge sind aber tatsächlich auch Ständerpilze so wie eigentlich alles, was in Hut, Stiel und Lamellen gegliedert ist.
VG
Jan
Hi,
der Erste ist ein Filzröhrling im weiteren Sinn, der Zweite ein Raufußröhrling und der Dritte ein kahler Krempling ( Paxillus involutus agg.). Mit Schnittbildern könnte man vielleicht mehr sagen.
VG
Jan
Hi,
auch mit Schnittbild bleiben es für mich Maronen, aber Verzehrfreigaben gibt's hier natürlich keine.
VG
Wow, das geht ja fix hier - Danke schon mal an alle
Menedemos: eine leichte Färbung ist zu sehen, aber weit weg von bläulich...täuscht vielleicht auf dem Bild.
Hi,
zeig doch noch den Hut von oben und mach ein Schnittbild.
VG
Jan
Hallo,
also für mich sind das ziemlich typische Maronen, die Blaufärbung kann wenig sein/fehlen.
VG
Jan
Moin Peter,
ringlose Butterpilze
Das ist aber wieder eine andere Art (S. collinitus) mit rosa Stielbasis und Basismyzel.
VG
Für mich nicht Macrolepiota
Moin King Stropharia,
ich bin mir auch etwas unsicher, ob die Gattung stimmt. Hast du eine bessere Idee?
VG
Moin,
also der Butterpilz sieht schon arg anders aus. Der hat einen dunklen radialfaserigen Hut, leuchtend gelbe Röhren und einen weißen Stiel mit Ring. Das Fleisch ist außerdem gelb. Den kann man hier 100% ausschließen.
VG
Jan
Moin,
schaut für mich nach X. chrysenteron aus.
VG
Hallo,
ist das wirklich dein Ernst? Das ist ein Champignon...
VG
Moin,
jap, das ist ein Kuhröhrling.
VG