Beiträge von Boletaceae

    Moin,

    ich sehe da keinen Ring, ein Butterpilz ist es also nicht. Das ist schon am ehesten ein Körnchenröhrling, aber ohne Stielbasis und Blick auf den Hut würde ich den Ringlosen Butterpilz auch nicht ausschließen.


    VG

    Hallo,

    (welcome)

    es gibt eine ganze Menge giftige Röhrlinge z.B. in den Gattungen Rubroboletus, Caloboletus, Imperator und Tylopilus, jedenfalls längst nicht nur den Satansröhrling. Einen Steinpilz sehe ich auf keinem der Bilder, auf dem ersten Bild sind 3 Maronen und kein Steinpilz. Ein "Schleier (Cortina)" ist übrigens ein Bestimmungsmerkmal, das z.B. in den Gattungen Inocybe und Cortinarius vorkommt. Röhrlinge haben nie einen Schleier. Eine belastbare Bestimmung ist mit deinen Angaben sehr schwierig, gerade bei den Filzröhrlingen. Es ist auch nicht gesagt, dass das alles die selbe Art ist. Schau am besten mal hier rein:



    Und Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.


    VG

    Jan

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die ausführlichen Rückmeldungen. Ich nehme für mich mit, dass die "Mushrooms and Toadstools" sehr gut sind und Kibbys Buch zu "Lactarius/Lactifluus" zumindest nicht explizit ausgeschlossen wurde, also werde ich die mal ins Auge fassen. Die übrige empfohlene Spezialliteratur sieht total spannend aus, aber sprengt vermutlich erstmal meinen zeitlichen Rahmen...


    LG

    Jan

    Moin,

    Ui, mit der Verfärbung sind die Ziegenlippen (Gattung Xerocomus) raus, würde ich sagen. Dann ist das einer der Rotfußröhrlinge (Xerocomellus) oder Gartenröhrlinge (Hortiboletus). Schade, dass du die äußerste Stielbasis nicht ganz drauf hast, die wäre interessant gewesen. Vielleicht meldet sich noch einer der Experten dazu. Filzröhrlinge sind schon ziemlich knifflig...


    VG

    Jan

    Moin,

    mit dem Schnittbild gehe ich von einer Ziegenlippe (X. subtomentosus) aus wegen dem gelblichen, leicht blauenden Hutfleisch. Sehr ähnlich ist X. ferrugineus, der aber weißes, nicht blauendes Hutfleisch hätte. Mehr Sicherheit würde man man mit einem Schnittbild bekommen, das vom Hut bis zur Stielbasis reicht, am besten mit einem Foto unmittelbar nach Anschnitt und einem 10 Minuten später, um eventuelle Verfärbung zu beobachten.


    VG

    Jan

    Hallo,

    ich präsentiere voller Stolz meinen Erstfund vom Ringlosen Butterpilz (S. collinitus). ==Gnolm16 Für den einen oder anderen vielleicht weniger spektakulär, aber ich hab mich sehr gefreut rosa Myzel zu sehen :) Als Beifang gab es noch eine Lepiota, von der ich gar keine Ahnung habe. Die Lepiota hat ähnlich gerochen wie ein Kartoffelbovist. Vielleicht lässt sich da ja auch noch was zu sagen. Ich würde mich freuen!


    VG

    Jan


    Hallo,

    die Stieldicke ist sehr variabel und das Schnittbild passt auch gut zu Boletus edulis. Die sehen allerdings alle nicht mehr frisch aus: Olivgrüne Röhren, eingedellte Hüte, bräunliche Verfärbungen im Schnitt.


    VG

    Hallo Jan,

    da würde der Geruch natürlich auch passen, den hatte ich gerade gar nicht auf dem Schirm😅.

    Ansonsten machst du das an der Färbung des Huts fest?

    Vielen Dank und freundliche Grüße,

    Michel

    Hallo Michel,

    vor allem an den braunen Hüllresten auf dem Hut und der gerandeten Knolle wie Matthias schon schrieb. Von der Hutfarbe her kann der grüne Knolli recht ähnlich sein.


    VG

    Hi,

    das ist womöglich nicht der Thread, den Wutzi meinte, aber hier wurde das zum Beispiel schon diskutiert:



    VG

    Gruß


    Hallo Pilzler,

    ich habe mal wieder eine Literaturfrage. Ich bin sehr zufrieden mit "British Boletes" von Kibby, das ich mir auf Empfehlung hier im Forum zugelegt habe. Jetzt habe ich gesehen, dass es vom gleichen Autor auch Literatur zu Russula, Agaricus, Tricholoma, Lactarius/Lactifluus und Amanita gibt. Russula und Agaricus würde ich erstmal ignorieren ==Gnolm10 Aber es würde mich freuen, wenn jemand zu den anderen Büchern was sagen könnte. Die übrigen Gattungen würden mich nämlich schon auch in nächster Zeit interessieren. Kann man die Bücher empfehlen oder gibt es da was viel besseres für reine Makroskopiker? Ich freue mich über jede Meinung.


    VG

    Jan