Moin Oskar,
da bin ich dabei. Aus meiner Sicht völlig richtig bestimmt
VG
Moin Oskar,
da bin ich dabei. Aus meiner Sicht völlig richtig bestimmt
VG
Hallo zusammen,
ich habe jetzt direkt mal auf pilze-deutschland geschaut. Dort hat die Art den Rote Liste-Status "R Extrem selten [Rare]". Für Niedersachsen wäre es erst der 6. Datensatz, wenn ich das richtig verstehe. Da lohnt es sich ja fast, den Fund zu kartieren...
LG
Boletaceae
Alles anzeigenHi,
ich bin auch Björns Ansicht. Ein schneller Blick durchs Mikro schadet nicht zur endgültigen Absicherung.
Die Art ist nicht selten. Zumindest hier in Sachsen finde ich die regelmäßig.
l.g.
Stefan
Hi Stefan,
schön, dass du die Bestimmung auch nochmal bestätigen kannst. Ich habe leider nichts mitgenommen, deshalb wird das mit dem Mikroskopieren diesmal noch nichts.
Zur Häufigkeit hatte ich nur schnell auf pilze123 geschaut, da wird sie als selten geführt und steht wohl in der Schweiz auf der Roten Liste.
LG
Boletaceae
Hallo Björn,
danke für die Bestimmung. Das ist anscheinend gar keine so häufige Art, also "was schönes". Das freut mich 🙂
LG
Boletaceae
Moin,
schau dir mal diesen Thread an, da wurde die Frage auch schon Mal diskutiert: PSV-Frage 20 - Fruchtschichttypen
VG
Moin Steffen,
ich denke hier wird sowas wie "stachelig, lamellig, röhrig, glatt" etc. verlangt. Ob Hymenium und Hymenophor streng genommen verschiedene Dinge sind, weiß ich nicht. Bin aber gespannt auf Antworten...
Aber auch, wenn man annimmt, dass das Hymenophor nur der Träger und das Hymenium die sporenbildende Schicht ist, muss das Hymenium ja die gleiche Form haben wie das Hymenophor, weil es ihm aufsitzt.
FG
na, da gibts nur eins.
Prüfung machen und selber aktiv werden
Ist gar nicht so wild
Ist in Arbeit
Hallo nochmal,
Am Ende sind die Gründe für den Ratsuchenden auch egal - er muss sich dann an jemand anderen wenden.
Das stimmt wohl. Es ist ein bisschen frustrierend, weil damit beide PSVs in meiner näheren Umgebung "verschwunden" sind, aber die persönlichen Gründe gehen mich nichts an. Ich hatte eher gehofft, zu hören, dass das ein Fehler mit der Seite oder ähnliches ist. Naja, danke jedenfalls für die Infos und Meinungen.
LG
Hi Oskar,
hätte ich beides genauso genannt. Mit der dunklen, teils glänzenden Huthaut mit darunter liegender ebenfalls dunklerer Zone dürfte die Ockertramete raus sein.
VG
Hallo Pilzfreunde im Raum Hannover,
mir ist aufgefallen, dass Frau R. D. aus Seelze nicht mehr in der PSV-Karte geführt wird. Ich war zwar nur einmal zur Korbkontrolle bei ihr, habe sie aber als sehr freundlich und kompetent erlebt und wäre gerne diese Saison nochmal vorbeigekommen. Weiß jemand etwas darüber, warum sie von der Karte gestrichen wurde? Gerne auch als PN.
FG
Boletaceae
Hi,
die würde ich auch so nennen und drum herum sehe ich Kohlenbeeren (Hypoxylon sp.). Das Substrat ist wohl eine Buche.
VG
Hi,
danke für eure Einschätzungen. Wie geht ihr denn vor, um makroskopisch Nadel- und Laubholz zu unterscheiden? Mikroskopisch sieht es im Totholz-Thread (Bestimmen von Totholz) relativ einfach aus, aber da bräuchte man auch wieder Färbemittel und ich will ungern giftige Chemikalien Zuhause lagern...
VG
Alles anzeigenHi,
wenn an Nadelholz Tr. abietinum; an Laubholz Tr. biforne.
l.g.
Stefan
Hi Stefan,
immer dieses Totholz Bestimmen... Ich habe hier noch ein Foto, bei dem mehr vom Substrat zu sehen ist. Vielleicht kann ja jemand sagen, ob es Laub-/Nadelholz ist:
VG
Hi,
es gibt z.B. den giftigen Ohrförmigen Seitling.
VG
Wenn man aber Arzt/Wissenschaftler und gleichzeitig PSV ist...
Geht in Ordnung, Weitermachen.
Hallo Finalforce,
Ebenso habe ich keinerlei Studien gefunden wo etwas anderes behauptet wird als auch Menschen die Beschwerden
entwickelt haben
Studien zu bewerten ist Sache von Ärzten/Wissenschaftlern, sicher nicht von PSVs.
Deshalb finde ich wichtig nicht zu verallgemeinern, sondern klar beim besagten Pilz zu bleiben.
Diesen einen Pilz in massig vorkommenden Standorten geringfügig und verantwortungsvoll
zu ernten und zu verspeisen spricht nichts dagegen
Wie schon gesagt wurde, will man bei seltenen Arten die Lebensräume schützen und die Verbreitung der Sporen unterstützen. Deshalb spricht natürlich etwas dagegen, wenn Leute im Habitat herumtrampeln und die Fruchtkörper absammeln, auch wenn sie irgendwo massenhaft vorkommen.
VG
Moin,
vergleich doch Mal mit Trametes hirsuta, der Striegeligen Tramete: https://www.123pilzsuche-2.de/…tails/StriegeligeTram.htm
FG
Hi,
vielleicht ist dieses Paper ja hilfreich:
The Toxin Produced by Pleurotus ostreatus Reduces the Head Size of Nematodes
Da wird die Nematophagie des Myzels von P. ostreatus untersucht. Dass auch der FK Nematoden fressen kann, wird jedenfalls nicht erwähnt.
VG
Alles anzeigenServus Friedhelm,
ich bin sicherlich kein Profi, da ich mich auch erst seit diesem Winter mit den Seitlingen auseinander setze,
aber das sieht mir eher nach dem Lungenseitling aus.
Die Lamellen laufen mir für eine Auster nicht weit genug am Stiel herab und sind fast nicht gegabelt.
Der Hutrand rollt sich bei den Austern leicht nach unten (auf deinen Bildern nach oben).
Die Hutoberfläche bei Austern ist nur sehr selten leicht Trichterförmig.
Moin,
dass man die beiden Arten so unterscheiden könnte wäre mir neu. Hast du dazu Literaturangaben? Eigentlich ist die Unterscheidung von Austerseitling und Lungenseitling im Feld auch für erfahrene Pilzkenner schwierig. Hier eine gute Seite zur Unterscheidung beider Arten:
Pleurotus pulmonarius (Lungenseitling, Löffelseitling) – Fundkorb
VG
Hallo Friedhelm,
zur sicheren Bestimmung und zur Beurteilung der Frische (zum Vermeiden einer Lebensmittelvergiftung) gehst du am besten zu einem geprüften Pilzsachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V., die du unter diesem Link finden kannst:
Pilzsachverständige finden / DGfM
Ich denke schon, dass das nicht mehr ganz junge (!) Austerseitlinge sind, aber wie schon geschrieben: Sichere Bestimmung und Verzehrfreigabe gibt es nur beim PSV bei dir vor Ort! Ansonsten herzlich willkommen im Forum.
Der klassische giftige Verwechslungspartner wäre der Ohrförmige Seitling. Aber es gibt noch andere ähnliche Arten und als Anfänger kann man sowieso alles mit allem verwechseln.
FG