Hallo Schrumz,
da wüsste ich auch gerne mal, wie man die beiden Arten sicher trennen soll. B. reticulatus hat zwar wohl eher hellere und B. aereus eher dunklere Farben an Hut und Stiel, aber sicher unterscheiden kann man sie so nicht, weil letztendlich wohl doch beide Arten beides können. Dann soll B. reticulatus noch etwas früher erscheinen als B. aereus, aber die Erscheinungszeit ist ja nie ein sicheres Kriterium. Außerdem bevorzugt B. aereus im Unterschied zu B. reticulatus thermophile Standorte. Und schließlich ist B. reticulatus einfach die häufigere Art, aber auch das lässt natürlich keinen sicheren Schluss zu.
Laut Portrait-Thread hier im Forum hat B. aereus auch eine dauerhaftere Bereifung (silbrige Schüppchen am Hutrand) und olive/gelbe/graue Töne in der Huthaut sowie festeres Fleisch, das weniger häufig von Maden befallen ist als bei B. reticulatus. Das habe ich in meiner Literatur so noch nicht gefunden.
Einigermaßen sicher, dass ich B. aereus vor mir habe, wäre ich mir nur, wenn der Hut so richtig schwarzbraun gefärbt und vereinzelt heller fleckig ausgeblasst wäre, denn das wird in der Literatur soweit ich gelesen habe ziemlich durchgehend als typische Konstellation beschrieben.
In deinem Fall würde ich wie du zu B. reticulatus tendieren wegen der helleren Farben und dem häufigeren Vorkommen, aber eben mit Restunsicherheit.
Wäre echt cool, wenn ein Auskenner etwas dazu sagen könnte, wie man die (von mir aus auch mikroskopisch) trennen kann.
VG