Hallo Luca,
ich denke du liegst mit dem Satansröhrling richtig,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Luca,
ich denke du liegst mit dem Satansröhrling richtig,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Tobias,
Ich denke hier das es entweder der Kammerdstern oder Kragenerdstern ist, leider sieht man die Unterseite der Staubkugel nicht da sie noch von Pilzfasern umschlossen ist,
viele Grüsse
Matthias
Schaue Mal nach dem Eichenfilzröhrling
Wie ist da der aktuelle taxonomische Stand? Nennt man den L. scabrum s.l. (incl. cyaneobasileucum, melaneum, schistophilum, variicolor)? Oder einfach L. scabrum (s. str.)?
Hallo Jann.
da es verschiedene Konzepte zur Beurteilung gibt schwankt die Zahl der Rauhfussröhrlinge zwischen 16 und 44 in Europa, sinnvoll scheint bei der Gattung Genetik umd klassische Bestimmung zu konbinieren,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Zusammen,
es gibt da sicherlich einige Artikel dazu, der erste der mir in Erinnerung geblieben ist kam im Tintling und ist auch online zu sehen:
Der Ringlose Butterpilz als Birkenbegleiter
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Schrumz,
der ringlose Butterpilz kann auch bei Birke wachsen,
Viele Grüsse
Matthias
Diese Schmierröhrlinge, obwohl ich echt keine Kiefer gefunden habe.
Hallo Schrumz,
der ringlose Butterpilz kann auch mit Birken vorkommen, natürlich ist die Kiefer der Hauptpartner,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Zusammen,
ich denke auch an den Wurzelnden Bitterröhrling, eventuell das was mal als Boletus pachypus bezeichnet wird in den Dickrohrlingen von Heinz Engel.
Hier Mal ein Link zum PilzePilze-Forum wo es darum ging
Viele Grüsse
Matthias
Ich dachte auch, dass der rote Hutrand ein typisches Merkmal des Herbstrotfußes ist, bis ich den hier gefunden habe:
Hallo Thiemo,
das hätte ich nicht gedacht, man muss da wohl eine größere Variationsbreite annehmen,
Viele Grüsse
Matthias
Hi,
na dann hat der Matthias wohl recht. War eh klar
Hallo Jan,
manchmal ist es so, ich liege aber öfter daneben.
Alte Kuhröhrlinge können die Glatte Hutoberfläche ablegen, einfacher ist auf die Röhren zu schauen, die sind nicht auf einer Ebene und manche sind einfach leicht zurück gesetzt,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Dome,
die 4 ist der Kuhröhrling, der verfärbt sich beim erhitzen schön violett,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Schupfi,
den Eichenfilzröhrling kenne ich nicht mit so rotem Hutrand was auf eine rote Subcutis spricht die ich vom Herbstrotfuss kenne.
Leccinum leucopodium ist der ältere Name für die Espenrotkappe und sollte daher verwendet werden,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Pilzdome,
dein Becherling ist der Gemeine Orangebecherling, der kleine Lamellenpilz ist einer der roten Lacktrichterlinge, dein Rauhfussröhrling ist einer der Birkenpilze und der letzteist der Pfefferröhrling,
viele Grüsse
Matthias
Linde würde ja passen zu dem Pilz.
Hallo Cudgel,
Linde ist für viele Röhrlinge ein möglicher Baumpartner,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo larchbolete,
es ist schwer bei den Rothütigen nach Bild was 100prozentiges zu sagen und es ist gut da mehrere Möglichkeiten aufzuzeigen das es verschiedene Arten gibt die in Frage kommen,
Viele Grüsse
Matthias
MELZER Test , ist das Amyloid oder ? diese Reaktion irritiert mich
Hallo Beli,
warum irritiert es dich, wird frisch schön schwarz und ist so positiv. Also doch eher in Richtung Glattstieliger Hexenrohrling schauen,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Thiemo,
die Verfärbung kann eben schwanken in der Stärke, kommt bei anderen Pilzen ja auch vor,
Viele Grüsse
Matthias
Hi Schupfi,
ich hätte so wie Matthias eingeloggt, nur bei der 10 bin ich verunsichert.
LG Thiemo
Hallo Thiemo,
Nummer 10 zeigt schön die typische Verfärbung, ist im Prinzip dasselbe wie auch zum Beispiel ein Silberröhrling zeigt,
Viele Grüsse
Matthias
Die Nummer 7 finde ich sehr rätselhaft
Hallo Jan,
Ich finde den sehr typisch, vielleicht hast du den ja noch nicht in echt gesehen,
Viele Grüsse
Matthias
Es hat ja auch niemand gesagt das sie ganz Rot sind, die Stielflocken und Poren sind Rot.
Es gibt auch giftige und nur weil jemand im Internet sagt was es sein könnte nicht gleich ans essen denken, da hilft nur der Weg zum Pilzberater.
Hallo Schwalbe,
Das sieht mir nach einem Champignon aus, aber da gibt's ca. 60 Arten,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Rudi,
Steinpilze haben keine roten Stiele und Poren, verfärben auch nicht Blau auf Druck.
Das sieht mir nach Flockenstieligen Hexenrohrlingen aus,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Cudgel,
Es ist schwer nur mit Hutoberfläche und einen kleinen Blick auf die Röhren, mir sieht's aber nach dem Blutroten Röhrling aus. Ziegenlippen haben leuchtend gelbe Röhren die ich hier nicht sehe,
Viele Grüsse
Matthias