Beiträge von matthias0

    Der Röhrling im zweiten beitrag könnte ja auch ein Gelbporer sein. In dem Fall wäre ein Schwarzblauender Röhrling (Cyanoboletus pulverulentus) naheliegend. Bei angetrockneten und/oder alten Fruchtkörpern ist die Blaufärbung nicht mehr deutlich ausgeprägt.

    Hallo Pablo,

    der kann auch frisch eine ähnliche Hutfarbe haben wie das von Beli gezeigte Exemplar,

    viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Peter,

    es kann hilfreich sein sich da Notizen zu machen um nicht durcheinander zu kommen, es gibt ja manchmal mehr Möglichkeiten zum nächsten Punkt.

    Vielleicht auch mit einer gut bekannten Art anfangen zu schlüsseln um ein Gefühl dafür zu bekommen,

    viele Grüsse

    Matthias

    Leccinum duriusculum müsste aber doch eine erkennbar überhängende Huthaut haben - dennoch ist das wohl die sinnvollste Option, sofern sich in der Umgebung um den Fund (~15m) noch eine Pappel finden ließe.

    Hallo Pablo,

    scheinbar nicht immer, habe mal alte Bilder aus Würzburg rausgesucht und da ist nicht wirklich viel zu sehen davon.

    Aus einem Bild ist eine Espenrotkappe mit in einer Ecke mit deutlich überhängender Huthaut zu sehen,

    viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Gabilene,

    das sind Karbolchampions, die kommen manchmal brauhütig daher.

    Rebhuhn und Perlhuhnchampion kann man ausschließen da die nicht mit einer gleichtönigen Farbe daher kommen sondern gescheckt sind,

    Viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Matthias,

    Ich muss Dir recht geben. Die Bilder sind etwas durcheinander, und der helle Hut der Goldröhrlinge spricht ebenfalls für diesen.

    Und die vermeintliche Rotkappe ist wohl der Sandröhrling. Sieht man nur das Schnittbild, erkennt man den "gelben Stiel" fast nicht. Da kann man schon leicht auf die Rotkappe kommen. Hab erst jetzt gesehen, das das ja der aufgeschnittene Sandröhrling ist... den ich auch von aussen so bestimmt hätte. Sorry für die Verwirrung die ich gestiftet habe!

    Gruss, corne

    Hallo Corne,

    ist doch keine Verwirrung und ein Forum lebt schliesslich von verschiedenen Meinungen, da wir ja nur Bilder beurteilen ist es meiner Meinung nach richtig auf verschiedene Möglichkeiten hinzuweisen.

    Viele Grüsse

    Matthias

    Zitat
    Zitat von Hannes2 Dann stand am Wegrand noch ein Röhrling, bei dem ich nicht weiss ob der noch einen Namen bekommen hat. Ich war von H. engelii ausgegangen, habe aber keine roten Punkte an der Basis erkennen können. Geblaut hat er auch nicht. Vielleicht war es einfach nur der Stattliche Rotfußröhrling (Xerocomellus pruinatus).

    Da bin ich mir inzwischen relativ sicher, Jörg!

    Das satte Gelb im Schnitt und die ausbleibende Verfärbung sind gute Merkmale für den Herbstrotfuß!

    Hallo Nobi,

    auch die rote Subkutis spricht dafür.

    Ich kenne aber auch den Eichenfilzröhrling mit so gedellter Hutoberfläche und dickstielig das es nicht abwegig ist an den zu denken,

    viele Grüsse

    Matthias

    . Neben den "Bergsteigersöckchen" hat der Panther eine ungeriefte Manschette. Die Riefen bei Perlpilz und Grauem sind oft sehr gut zu erkennen und damit deutliches Unterscheidungskriterium vom Panther.

    Hallo Michael,

    leider funktioniert das nicht immer, der Pantherpilz kann durchaus auch eine Riefung an der Manschette zeigen wenn auch selten, zeigt der Christoph hier im Vortrag etwa bei Minute 10

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viele Grüsse

    Matthias

    Die Schuppen am Pantherpilz kann ich mit dem Fingernagel abkratzen, während das beim dem Perlpilz nicht geht ohne Verletzung der Haut.

    Hallo Gabilene.

    das liegt an der trockenen Witterung das die scheinbar verwachsen sind, in feuchten Jahren findet man viele Wulstlinge mit abgewaschenem Hut,

    Da kann auch mal ein Fliegenpilz an den Kaiserling erinnern wenn ein Teil der roten Farbpigmente durch viel Regen ausgelaugt wird,

    Viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Gabilene,

    Es kommt schon vor Pantherpilze und Perlpilze im selben Areal zu finden, da wird es schwierig für Sammler die nicht jedes Exemplar genau anschauen und so sind Vergiftungen fast vorprogrammiert,

    viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Harald,

    ich denke hier schon das es eine Ziegenlippe ist wegen der netzartigen Struktur am Stiel und die kommen manchmal rothütig vor, natürlich wäre es mit Schnittbild schöner gewesen,

    viele Grüsse

    Matthias