Hallo Annie,
der Erste ist wohl einer der Speitäublinge und deine Röhrlinge sind alles Sandröhrlinge, die können auch blauen aber machen das nicht immer,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Annie,
der Erste ist wohl einer der Speitäublinge und deine Röhrlinge sind alles Sandröhrlinge, die können auch blauen aber machen das nicht immer,
viele Grüsse
Matthias
Sie haben einen Speisewert und einen Vergiftungswert !
Hallo Katharina,
wenn man sich am schlechtesten Speisewert in der Literatur hält ist man auf der sicheren Seite auch wenn man auf einige Pilze verzichtet, es gibt genug klar definierte Speisepilze,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Kauz,
das geht vermutlich in die Richtung: https://fundkorb.de/pilze/chlo…m-garten-riesenschirmling
viele Grüsse
Matthias
Hallo Zaira,
schau mal nach dem Maronenröhrling, essfreigaben gibt es nur beim Pilzberater und nicht hier im Forum,
viele Grüsse
Matthias
Hallo ,
das sieht mir nach dem Geflecktblättrigen Flämmling aus,
viele Grüsse
Matthias
Wenn Freud und Leid ziemlich nahe beieinander stehen:
Hallo Garfix,
gut durchgegart wäre der Gelbe Knollenblätterpilz sogar genießbar, hat aber keinen Wohlgeschmack und wegen der Verwechslung mit den tödlich Giftigen nicht anzuraten,
Viele Grüsse
Matthias
Erstaunlich!
Ja, das war eher ein Zufallsfund und als Begleitung gab es noch zwei Ziegenlippen ams selben Standort
Ahoj, Matthias,
die jetzt aber aus dem Mittelmeerraum, oder?
Hallo Malone,
leider nicht, wie der Fund von Wolfgang aus Hessen. Die habe ich 2006 im Odenwald gefunden,
viele Grüsse
Matthias
Einen hab' ich vorerst noch.......
Hallo Wolfgang,
auch ausgewachsen eine sehenswerte Pilzart...
viele Grüsse
Matthias
Hallo Andreas,
mit dem Satansröhrling liegst du schon richtig,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Alis,
ich würde ihn auch so benennen auch wenn ich den in echt noch nicht gesehen habe.
Den Geruch kenne ich nur vom Rebhuhnegerling und der deckt sich mit deiner Beschreibung sehr gut,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Frank,
ich wüsste Nichts was dagegen sprechen tut,
viele Grüsse
Matthias
Mitten im Gebiet fand ich noch ein Exemplar eines etwas ungewöhnlichen Birkenpilzes mit braungrauem Stiel ohne schwarze Schuppung.
Hallo Kauz,
das sieht mit nach dem Graubraunen Birkenpilz Leccinum cyaneobasileucum var. brunneogriseolum aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
das ist der Samtige Pfifferling Cantharellus friesii,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Urs-Peter,
das sieht mir nach Hallimasch aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Janna,
schau mal nach dem Eispilz oder Gallertigen Zitterzahn,
Viele Grüsse
Matthias
das könnte eine Ochsenzunge, bzw. ein Leberreischling sein
Hallo Wolfgang,
der Leberreischling scheidet wegen der gezeigten Porenform aus, bei dem sind es einzelne Röhren. Sehen wie viele Makaroni nebeneinander aus. Hier findest du ein Bild was es schön verdeutlicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Eichen-Leberreischling
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Reinhard,
schau mal hier: Die Erdsterne 2.Auflage von Heinrich Dörfelt, neu
Ich bin mit dem Buch sehr zufrieden,
viele Grüsse
Matthias
PS: es müssten aber zwingend Lärchen vorhanden gewesen sein
Hallo Corinne,
ich sehe auch Goldröhrlinge, es gibt selten auch mal Funde unter Douglasie:
http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/parchive2008.pl?noframes;read=150875
viele Grüsse
Matthias
Na dann: Guten Appetit !
Hallo Wolfgang,
als Nachtisch kommt dann noch ein leckeres Hexenei
Hallo Zusammen,
spannende Sache, vielleicht auch ein Scheidling, mal sehen wie es sich weiter entwickelt,
viele Grüsse
Matthias
Ich hatte gelesen, dass sich die Huthaut leich abziehen lassen sollte. Das hat bei mir jedoch so ganz und gar nicht leicht funktioniert. Eigentlich war es mir fast unmöglich, das zerstörungsfrei hinzubekommen. Mag aber auch an mir liegen. 🙂
Hallo Stefan,
beim Kuhröhrling lässt sich die Huthaut nicht abziehen ohne Hutfleisch mit zu entfernen, ist beim Goldröhrling ähnlich schwierig.
Viele Grüsse
Matthias
Kupferroter Gelbfuß?
Hallo Frank,
einer aus der Gruppe ist es.
Dunkelvioletter Schleierling ?:
Würde ich auch so bezeichnen, habe ich im Urlaub im Odenwald auch öfter gesehen und der scheint ein gutes Jahr zu haben.
viele Grüsse
Matthias
Hallol Franzi,
schau mal nach dem Rötlichen Holzritterling.
Die meisten Täublinge haben spröde Lamellen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Klaus,
schau mal nach dem Lila Lacktrichterling,
viele Grüsse
Matthias