Beiträge von matthias0
-
-
Hallo Jörg,
schöne Funde, gefällt mir sehr.
Xerocomellus chrysenteron, der Rotfußröhrling,
Der erinnert mich an X. porusporus,
viele Grüsse
Matthias
-
Färbt sich der Herbstrotfußröhrling auch blau?
Hallo,
das macht er.
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Reinhard,
schau mal hier: https://www.wlw.de/de/suche?q=pilzmesser
Korbhersteller findest du da auch,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Frank,
so würde ich den auch bezeichnen,
viele Grüsse
Matthias
-
Der war Teil der Korbkontrolle meiner mündlichen PSV-Prüfung verbunden mit der Frage, ob man den vom Blatt abschaben und zu Speisezwecken braten könne...
Hallo Rotfuß,
der muss dann noch geschält werden weil die äussere Hülle zu zäh ist
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Wahrmut,
ein Scheidenstreifling, vielleicht in Richtung Olivgrauer Scheidenstreifling Amanita olivaceogrisea,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Jan,
mit dem Ahornrunzelschorf liegst du richtig,
viele Grüsse
Matthias
-
Goldröhrlinge z.B. sind hingegen durchgehend sehr farbvariabel, junge wie alt können recht hellgelb, goldgelb bis hin zu braun sein, oihne dass es dadurch unterschiedliche Arten wären.
Hallo zusammen,
es gibt von einigen Röhrlingen auch Albinos, hier als Beispiel für den Goldröhrling https://www.zobodat.at/pdf/Boletus_31_0108-0110.pdf
Viele Grüsse
Matthias
-
Gefunden Anfang November im nördlichen Niedersachsen in der Nähe von Eichen und Buchen. Würde ich jetzt nicht als Fichtensteinpilz einstufen
Hallo mik,
Boletus edulis wächst unter verschiedenen Nadel- und Laubbäumen
Boletus pinophilus wächst unter verschiedenen Nadel- und Laubbäumen
Boletus aereus wächst unter Laubbäumen
Boletus aestivalis wächst unter Laubbäumen und kann auch mit Nadelbäumen, im alpinen Bereich unter Fichte
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Stefan,
schau mal nach der Nebelkappe,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Thomas,
das sieht mir doch nach Birke aus, Fichtenrinde kann ich hier nicht erkennen,
viele Grüsse
Matthias
-
Außerdem noch zwei Hohlfußröhrlinge, deren Art ich leider nicht bestimmen kann und würde mich freuen, wenn mir jemand da Weiterhelfen könnte 🙂
LB Chris
Hallo Chris,
das ist der gelbe Hohlfussröhrling, manche Autoren trennen in als Varietät von der Hauptform ab,
Suillus caripes f. aureus
viele Grüsse
Matthias
-
Beim Anschnitt haben sich alle mehr oder weniger leicht verfärbt, rötlich.
Hallo kso,
es gibt einige Birkenpilze die im Fleisch röten, einen genauen Namen kann ich dir nicht bieten.
Heller Raufuss:
Hutfarbe: hell bis hellbraunRöhren: weiß, auf Druck hell bräunlich
Stiel: grob schüppig
Anschnitt/Fleisch: weiß, aber sofort anfangend nach und nach sich rötlich zu verfärben, hauptsächlich unterhalb Hut = Stielbereich. Keine blau, grün, Gelbfärbung, auch nicht an der Stielspitze.
Die erinnern mich an Leccinum nucatum.
Bei dem denke ich irgendwie an den Pappelraufuss.
Da fehlt mir die blaue und schwärzliche Verfärbung für den Pappelrauhfuss,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Uwe,
es gibt da wohl eine Varietät die farblich passt: https://commons.wikimedia.org/…nsiglio,_(1997)_37421.jpg
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Uwe,
das sieht mir sehr nach dem Grauen Lärchenröhrling Suillus viscidus,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Katha,
ich würde sie auch so benennen,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Katha,
solche gelb bis braunen Stellen findet man öfter in der Stielbasis von Steinpilzen aber auch Birkenpilzen, ich schneide sie immer grosszügig weg und hatte nie Probleme bei und nach dem Essen,
viele Grüsse
Matthias
-
Ist dies willkürlich oder kann man dort eine gewisse Regel erkennen?
Hallo John,
als groben Anhaltspunkt kann man das so sehen, natürlich sind auch Pilze variabel und es kann etwas anders aussehen.
Bei Röhrlingen sind Schnittbilder durch den ganzen Pilz hilfreich wobei auch in der Stielbasis entscheidende Merkmale sitzen können. Also unbekannte Röhrlinge nicht abschneiden sondern komplett entnehmen. Das Verfärben kann bei den unterschiedlichen Arten verschiedenlang dauern, von sofort bis zu ein paar Minuten
viele Grüsse
Matthias
-
Noch am Rande, die ersten vier Bilder sollen den vermeintlichen Birkenpilz
Hallo John,
den halte ich für den Graubraunen Birkenpilz Leccinum cyaneobasileucum var. brunneogriseolum
und die weiteren den vermeintlichen Vielfärbenden Raufußröhrling darstellen.
bei dem sollte das Stielfleisch rötlich und blau verfärben, schau mal hier:
RE: Schwarzer Birkenpilz - Leccinum scabrum var. melanuem ???
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Timm,
der erste erinnert mich an den Seifenritterling,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo John,
du zeigst hier schon Parasolpilze, allerdings schon sehr alt und für den Kochtopf nicht mehr zu gebrauchen.
Eine Essfreigabe gibt es eh nur beim örtlichen Pilzberater und nicht hier im Forum nach Bildern
-
Hallo Annie,
der Erste ist wohl einer der Speitäublinge und deine Röhrlinge sind alles Sandröhrlinge, die können auch blauen aber machen das nicht immer,
viele Grüsse
Matthias
-
Sie haben einen Speisewert und einen Vergiftungswert !
Hallo Katharina,
wenn man sich am schlechtesten Speisewert in der Literatur hält ist man auf der sicheren Seite auch wenn man auf einige Pilze verzichtet, es gibt genug klar definierte Speisepilze,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Kauz,
das geht vermutlich in die Richtung: https://fundkorb.de/pilze/chlo…m-garten-riesenschirmling
viele Grüsse
Matthias