Irgendwie erschließt sich mir die Bedeutung des vorherigen Beitrags gerade nicht
![]()
Beiträge von Daniel224
-
-
Moin Rainer

Herzlich willkommen im Forum.
LG
Daniel
-
Moin Frank

Ja, ist so momentan. War ja bei euch in Hessen auch in weiten Teilen richtig fies trocken.
Leider wurden die größeren Niederschläge für die kommende Woche wieder zusammen gestrichen. Tja, was willste machen, man freut sich wenigstens überhaupt was zu sehen.
Schauen wir mal, was noch so kommt.
Wünsch dir viel Glück, daß bei dir auch bald mal mehr kommt.
LG
Daniel
-
wir hatten heute an der hochoffiziellen multizertifizierten Wetterstation am Nachmittag eine Temperatur von fast 28°C, im Schatten
Ja, hatten wir hier heute nachmittag so um etwa 16.30 Uhr, als ich aus dem Wald zurück kam, auch. Morgen eventuell noch etwas mehr, danach solls ja deutlich kühler werden.
-
Hab gerade mal geschaut bei Pilze Deutschland, es gibt ein paar wenige Nachweise in MV, SH und in Niedersachsen unweit südlich von Bremen, ansonsten müßte ich für den in den Harz fahren, da gibts mehr Fundmeldungen, also im Flachland wohl eher selten.
-
Das wußte ich auch nicht. Den werd ich hier in der Heide aufm platten Land wohl eher nicht zu Gesicht bekommen.
Dann nehm ich die Schoki, bei der Hutfarbe locker mit 80% Kakao aufwärts

-
Ich halte das auch für richtig so, gibt ja auch noch andere Bezeichnungen auf deutsch für die Art.
Der nicht geschriebene Teil des Artnamens muß nicht sein.
Solcherlei Begriffe von früher sind ein Fall fürs Museum, meiner Meinung nach.
-
Moin Olaf,
das ist Lactarius lignyotus.
LG
Daniel
-
Moin beli,
danke dir für deine Einschätzung

Mit solchen kleinen Arten beschäftige ich mich überhaupt nicht, das ist einfach was zum Anschauen und schön finden.
Nach den ganzen Dürre hier endlich mal wieder was zum schauen.
LG
Daniel
-
Moin,
da schließe ich mich den anderen an, ich denke auch, das es der fransige Wulstling sein sollte, sieht danach aus.
LG
Daniel
-
Moin,
war heute mal in meinem üblichen Laubwald, da gabs in den letzten zwei Wochen mit den wenigsten Niederschlag, insgesamt etwa 16-18 Liter, eventuell 20, dazu der Wind.
Zum Essen gabs nichts. Eventuell hätte ich ein paar frische Riesenporlinge mitnehmen können, aber die waren mir irgendwie nicht mehr ganz geheuer. Da waren drumrum ziemlich viele ganz alte Lappen, vergammelt, sowas nah dabei stehendes nehm ich eigentlich nicht mit, die rochen auch etwas leicht verändert im Gegensatz zu sonst. Mach ich nächstes Jahr. Auf den ersten Steini warte ich noch immer, Pfiffis gabs auch keine, Wulstlinge auch nicht. Paar andere Röhrlinge gabs. Zwei Täublinge, die da blieben, weil jeweils nur einer, lohnt nicht.
Paar schöne Porlinge und so ein paar kleine Arten, die ich überhaupt nicht kenne, aber egal, macht ja nichts, trotzdem was Schönes zum Gucken.
1. ein Stielporling, da bin ich noch am schauen, was das sein könnte, hatte ich mehrfach gefunden
2.
3.
4. na gleich zwei auf einmal, vermutlich ein Rotfuß, mit Goldschimmel
5. eine Gruppe Rotfüße, entweder Xerocomellus chrysenteron oder cisalpinus, vermute den ersten
6. sorry, Bild ist nicht gut
7.
8. unbekannt
9.
10. unbekannt
11.
12.
13. sehr schöne Buckeltrameten - Trametes gibbosa, den Stumpf beobachte ich schon etwas, die sind toll gewachsen
14.
15.
16. unbekannt, aber wunderschön anzuschauen

17.
18.
19. einer der Kremplinge
20. Papageitäubling - Russula ionochlora, der einzige heute, gibts da sonst ziemlich häufig
21. Blaugrüner Reiftäubling - Russula parazurea, ebenfalls der einzige heute, sonst auch häufig da
22. Anhängselröhrling - Butyriboletus appendiculatus
23. noch ein paar, schon reichlich hinüber
24. unbekannt
25.
26.
27. uralte gammelige Riesenporlinge und eine ganze Menge weitere schöne Holzbewohner, unbekannt, Fotos von unten sind leider nicht geworden
28.
29. unbekannt
30.
31. Und noch ein paar "frischere" Riesenporlinge - Meripilus giganteus,
32.
33.
34.
LG
Daniel
-
Ja, ich auch. Finde die auch nur in Buchen-Eichen-Hainbuchenwäldern hier. Die Speckies aus selbigem Wald oder aus der Heide, da meist bei Kiefer, da find ich, die nehmen sich nix, nach meinem Geschmack.
-
Ich find beide sehr gut, den Sommersteini noch etwas mehr. Gibt aber Arten für die ich sie stehen lassen würde.
Für manche Täublinge auf jeden Fall.
-
Also den Ausblick hätte ich gern am frühen morgen

-
Moin,
bin mehr nach dem ersten und zweiten Bild gegangen, da hab ich nix unter der Huthaut erkannt, jetzt, wenn man genau hinschaut, könnte vielleicht sein.
Müßte man halt in der Hand haben, ums genauer zu beurteilen. Manche Merkmale sind bei diversen Pilzarten aber variabel, mal mehr, mal weniger ausgeprägt.
Über dieses und ähnliche Foren sind auch keinerlei Freigaben zwecks Verzehr möglich, hier sind nur 99% möglich, aber im Wald genügt das nicht.
Dafür müßtest du einen Pilzberater oder Pilzsachverständigen kontaktieren, für eine Beratung der Funde vor Ort.
Bitte auch niemals zwecks Verzehr nur auf diverse Bestimmungs-Apps verlassen. Die können dir eventuell eine gute Richtung aufzeigen, in die du bei der Bestimmung denken könntest, mehr nicht.
Eventuell wäre ja ein Pilzbuch für Einsteiger mit ein paar wenigen Arten, die man sich mal genauer anschaut was für dich, da wurde erst unlängst in einem anderen Thread dieses Buch empfohlen:
10 Pilze10 Pilze. Der Spiegel-Bestseller. Die sichersten Arten finden und bestimmen. Gerhard Schuster, Christine Schneider. 2. Auflage 2022. 96 S., 86 Farbfotos, 2…www.ulmer.deLG
Daniel
-
Moin Suzie,
das sieht nach einem uralten Sommersteinpilz aus.
Geschmack: unauffällig mild, gekocht essbar
Den würde ich weder im Wald verkosten, noch zu Hause zubereiten, der ist hinüber.
Das kann dann ganz schnell zu einer sogenannten unechten Pilzvergiftung führen, eine Art Lebensmittelvergiftung, siehe vergammeltes Fleisch/Fisch, äußerst unangenehm.
Was die Größe angeht, 30cm sind bei solchen großen alten Steinpilzen nicht selten, das gibts häufiger mal.
Gehört beim Sammeln auch dazu, sich mal solche alten anzuschauen, damit man mal die Veränderungen von jung zu alt angucken kann, aber
solche Exemplare am besten vor Ort lassen, dann können die noch ihre Sporen dort verteilen und für Nachwuchs sorgen.
LG
Daniel
-
Aber abseits davon, das letzte Wort für den genauen Fahrplan am Sonntag ist sowieso noch nicht gesprochen.
Jo, sowohl was das Wetter betrifft, als auch den Fahrplan mancher Öffis, wenn jemand damit Richtung Wald unterwegs ist

-
Schaufelradbagger – Wikipediade.wikipedia.org
-
Moin.
Das wär schon besser. Aber ich geb sowieso nicht viel auf die Prognosen momentan, das ändert sich hier ständig.
Ich werde heute nachmittag mal losziehen in den Laubwald, mal schauen, obs was gibt.
LG
Daniel
-
Moin,
solche Schottergärten sind ja schon länger in der Kritik, zumindest war das immer wieder mal so zu lesen.
Ich finde solche Gärten jedenfalls ganz und gar furchtbar, nicht hübsch.
LG
Daniel
-
Habe gerade mal die Bodenfeuchtekarte für die Region angeschaut, die oberen 5-10cm sind geringfügig feuchter, aber für was das reicht, keine Ahnung, ich glaub noch nicht dran, daß da groß was kommt.
-
Moin,
sieht so aus, als ob der ganze Regen der angesagt war, mal wieder nicht kommt. Derzeit sind etwa 2-5 Liter in der Prognose...für die nächsten 14 Tage.
Na, dann hoffen wir mal, daß der Wind ein bischen was über gelassen hat.
Hier um die Häuser drumrum wächst jedenfalls nichts.
Also verschieben wir das Ganze dann wohl bald mal auf nächstes Jahr...vielleicht.
LG
Daniel
-
Moin

Nach der ganzen Dürre braucht das Auge ja auch mal wieder einen feuchteren Wald, zumal es die Tage dort nördlich von Hannover etwa 25-30 Liter gegeben hat.
Wir waren auf dem Moorerlebnispfad im NSG Otternhagener Moor, nördlich von Hannover in der Gemeinde Wedemark.
An das NSG und mehrere weitere grenzen aber auch Wälder, wo ich rein darf, da hatten wir auch mal stichprobenweise geschaut. Es war gut feucht. Schauen wir mal, was das da so wird.
Ich kenne die Ortschaft mit drumrum nahezu gar nicht, was solls, eben was Neues, auch gut

Birkenporlinge gabs zahlreich zu sehen, alte wie junge
der Zunderschwamm, ebenfalls reichlich zu sehen
hier und da mal ein paar winzige Grünblättrige Schwefelköpfe, auch einige breit getretene, die sind eben direkt auf und am Weg die kleinen Dinger
ein falscher Pfiffi
hier und da ein paar Kartoffelboviste
ja, da gabs so einige, teils recht große Libellen zu bestaunen, wunderschön war das, Foto machen ging nicht, da saß nirgends eine so daß man ein Bild hätte machen können

LG
Daniel
-
Moin Christopher,
bei deinem Beitrag sieht man auch, daß Fotos, die du richtig eingefügt hast und beschriftet hast wie immer unten noch einmal auftauchen. Das hatte ich vorgestern auch und des halb einen Beitrag wieder gelöscht. Hat das eventuell mit der Wartung des Forums die Tage zu tun?
LG
Daniel
-
hier oben gibt es am Samstag als Eintagsfliege vielleicht so 24-25°C. Am Sonntag ist der Spuk bereits vorbei. Es reicht auch ein schneller Windsprung von SW auf NW ohne großen Regen. Hatten wir hier zuletzt immer öfter.
Moin,
ja genau, so solls hier auch werden, Freitag bischen mehr, Samstag warm und dann wieder weg.
Das geht auch ohne Regen, allenfalls so ein Getröpfel und ein paar dunklere Wolken, hatten wir hier dieses Jahr auch schon mehrfach.
Mal schauen, wie weit das runter gerechnet wird.
Ganz ein bischen was typisches gabs am Wochenende ja immerhin zu sehen, ein paar Grünblättrige Schwefelköpfe, so ganz mickrig kleine und ein paar falsche Pfiffis.
Auch so hier und da frische junge Kartoffelboviste und nicht wenige frische Birkenporlinge.
Bischen was tut sich, aber das dauert noch. Wenn ich Gebiete mit dem meisten Niederschlag ansteuere, da wird eventuell ein bischen was sein. Nur kenne ich da null Stellen von egal was, ist aber auch spannend. Die üblichen Wälder haben zu wenig abgekriegt.
LG
Daniel
