Beiträge von Daniel224

    Moin Josef,

    das mit den Gerüchen meine ich auch schon gelesen zu haben, aber dann eher so etwas wie Ammoniak und ähnliches, also Schweißgeruch, bzw. die halt üblichen Körpergerüche von Mensch und anderen Lebewesen. Haustiere wie Hund und Katze ist klar, daß die gelegentlich mal was mit ins Haus schleppen, kenn ich ja von früher, wo wir beides noch hatten.

    Pferde und andere Weidetiere ebenso, wenn man privat oder beruflich damit in Kontakt kommt, wenn die Tiere draußen leben.


    LG

    Daniel

    Wie geht ihr mit der Zeckenabwehr um? Was hilft, was nicht?

    Moin Robert,

    ich mache es auch so, daß ich die Hosen unten in die, möglichst etwas längeren Socken, rein mache. Ziehe meist irgendeine Jogginghose an. Dazu halbhohe Wanderschuhe.

    Oben geh ich in T Shirt oder Sweatshirt, das stecke ich in die Hose rein. Beine, Arme und am Bauch einmal ein bischen drumrum, da nehme ich so ein Antizeckenmittel, so eins von einer der bekannten Drogerieketten. Hilft sehr zuverlässig, wenn auch nicht zu 100%. Zecken bisher aber nur eine dieses Jahr. Mückenstiche einige, aber hielt sich auch in Grenzen.

    Für spezielle Antizeckenhosen und Oberteile muß man schon so um 100€ rechnen, jeweils. Auf Seiten von Jagdausrüstern und für Landwirtschaft/Waldwirtschaft, da würde ich schauen, aber welches Produkt da nun wirklich was taugt, schwierig zu sagen, gibt einiges an Angeboten.


    LG

    Daniel

    Moin,

    bei dem oben rechts auf dem Bild erkennt man so eine rissige Struktur. Was hatten die denn für eine Konsistenz, schon wabbelig oder eher trocken und zäh?

    Sieht irgendwie nach deutlichem Trockenschaden mit anschließendem Gammel aus. Rochen die irgendwie komisch oder so wie Pfiffis halt riechen, dieses typisch fruchtige?


    LG

    Daniel

    Moin.

    Schaut auch lecker aus :)

    Ich habs mit Zwiebel, Eiern und mangels Petersilie mit Oregano gemacht.

    Morgen gehts weiter. Maronen erstmal genug, das reicht für den Winter, sind ca. 2 kg eingefroren für mich und meine Eltern. Man will ja auch noch was anderes.

    Mal schauen was sich morgen so ergibt, hoffe ja mal auf Reizker. Irgendwas findet sich, mal schauen.


    LG

    Daniel

    Moin,

    huii, der sieht ja schick aus. Ist nur leider in Hundehöhe und wenn das noch an einer durchaus befahrenen Straße ist, lieber nicht. Ansonsten macht er doch noch einen guten Eindruck.

    Na dann beobachten den mal wie groß er noch wird, hoffentlich kommt niemand auf die Idee, den kaputt zu treten.


    LG

    Daniel

    Also ich denk mal, da wirst du die nächste Zeit einiges finden.

    Immer mit der Ruhe, bloß kein Stress.

    Wenn eben mal nix ist, dann hat man sich trotz allem in der Natur bewegt...hab ich den Eisbecher vergessen...ähh naja, man wird ja auch nicht jünger :giggle:


    LG

    Daniel

    Moin,

    na schau mal einer an, siehste, auf norddeutsche Heidewälder ist doch Verlass, gratuliere. :)

    Stelle gut merken. Südlich der Elbe ist sicher auch nicht schlecht, Hasselbrak hieß das auf der Karte.

    Direkt in Heimfeld nahe der A7, lieber nicht. Aber weiter westlich, so ab HH-Hausbruch und weiter westlich bis Fischbek und dann südlich die Fischbeker Heide und dann quasi südlich bis Buchholz/Nordheide. Ein kleinerer Teil im Inneren ist ein NSG, das heißt NSG - Buchenwälder im Rosengarten, da nicht, im NSG ist es nicht erlaubt zu sammeln, aber direkt daran angrenzend schon, wenn das dann nur durch irgendeinen Weg getrennt ist und keinerlei große Schneise, da probier mal, hört sich spannend an. Sowas ähnliches hab ich hier nahe Hannover auch.

    Solche Stellen sind besonders wertvoll. Wenns dann noch etwas moorig ist, perfekt.

    Ach ja, die Steinpilze, ich glaub, die haben sich bei uns im Juli und Anfang August zu sehr verausgabt, da gabs ja richtig viele...und richtig viele, die das mitgekriegt haben bei uns. Kommt noch. Was ich auch vermisse dieses Jahr, Kuhröhrlinge, sind nur wenig, Sandröhrlinge bisher auch nur ein zwei uralte. Kommt auch noch.

    War heute wieder unterwegs, nahe Hannover.

    Blaugrüne Reiftäublinge gabs einige heute, aber die hab ich alle da gelassen.

    Verschiedene weitere Täublinge, aber keine großen Mengen.

    Steinpilze Fehlanzeige, Flockenhexen auch.

    Oh Wunder, heute keine Pfifferlinge, die gabs ja reichlich dieses Jahr. Kommen auch noch ein zwei Mal, ganz sicher.

    Reizker, nur einer, blieb auch da. Butterpilze gehen wieder los, sammel ich nicht.

    Ganze zwei Kuhröhrlinge. und danach dann ein mir bekanntes Waldstück, wo letztes Wochenende nur ein paar verschimmelte Röhrlinge waren und wenig anderes.

    Heute nicht wenig Perlpilze, blieben auch alle da, Fliegenpilze, nicht einer. Und vereinzelte Gallenröhrlinge.

    Und zu guter Letzt dann das, ein weiterer schöner Maronenausflug. Hälfte für mich, Hälfte für meine Eltern. Insgesamt knapp 1,6 kg.

    LG

    Daniel

    Moin Julia,

    ich wünsch euch allen viel Glück, es gibt ja noch einige Regionen im Norden, vor allem in SH, die nicht so schlecht aussehen. In der Heide wird zunehmend schlechter.

    Mittendrin gibts praktisch nur nich zwei brauchbare größere Zonen, rund um Uelzen und zwischen Schwarmstedt und Soltau. Dann erst wieder westlich/südwestlich von Hamburg, beidseitig der Elbe. Am allerbesten noch in SH zwischen Itzehoe und Neumünster.

    Kommt halt darauf an, wie weit man fahren möchte oder kann, hat ja auch nicht jeder ein Auto oder kann sichs leisten, manches ist mit Öffis auch schwierig zu erreichen, muß man schauen, wie weit man da kommt, obwohl das rund um HH noch einigermaßen geht mit den Öffis, zumindest hab ich das so in Erinnerung, ich hatte mal einen guten Freund, der lebte da ein paar Jahre wegen dem Job.

    Will heute auch nochmal los. Meine Eltern wollen auch ein paar Maronen,Steinis oder Pfiffis, die können beide nicht mehr so wegen körperlicher Einschränkungen, Bandscheibe, Knie und Co. Mal gucken, was ich für die beiden so finde. Wenn nicht, dann mach ich von den gefrorenen was Schönes für uns zusammen.


    LG

    Daniel

    Moin,

    solche Wälder sind gut momentan, je feuchter, desto besser, genau an so einem Standort habe ich die maronen gefunden, könnte allerdings ein bischen weniger offen zu den Seiten sein, damit sich die Feuchte länger hält, ist ja ein größeres Waldgebiet da, da wirds sicher auch moorige Zonen geben mit mehr Feuchte, das wär das Richtige momentan.

    Laut aktueller Bodenfeuchtekarte ist der Bereich rund um Buchholz/Nordheide noch einigermaßen ok. Westlich Richtung Stade auch.

    Solche Fichtenstücke mit älterem Bestand, möglichst groß und wenn möglich an keiner Seite eine Freifläche, also Wiesen, Landwirtschaft oder abgeholzte Flächen. Drumrum nur Wege, so ists ja oft in der Heide bei den Monokulturen. Da dann am besten eher dichter Wald drumrum, am besten Laubbäume, teils so ein Dickicht, nur durch den Weg getrennt.

    Das Ganze bestenfalls in einer moorigen Zone mit mehr Feuchte.

    Sowas findet man in der Heide eigentlich immer noch ganz gut, wird aber weniger, leider.

    Hasselbrack · 21149 Hamburg
    ★★★★★ · Sehenswürdigkeit
    www.google.com


    Auf der linken Seite sehr gut für Maronen und allerlei anderes, die rechte Seite gut für Steinpilze bei den ganzen jungen Bäumchen, vielleicht ist das nur ein Streifen junger Bäume, direkt dahinter z.b solche Zonen sind hochinteressant, auch für Steinis und wie ichs dieses Jahr bemerkt habe, für Pfifferlinge.

    So ein bischen entfernt sieht man auch Kiefern, also Reizker durchaus auch nicht weit.

    Also mögliche Wälder nah bei Harburg gibts einige. Das Bild ist irgendwo nahe Buchholz, das zweite ein Luftbild der Waldregion.

    Also ich glaub, da findet sich eine geeignete Stelle, die Größe dürfte genügen, macht so zumindest einen guten Eindruck, kenn mich aber da null aus.

    Hasselbrack · 21149 Hamburg
    ★★★★★ · Sehenswürdigkeit
    www.google.com


    LG

    Daniel

    grundsätzlich = es gibt Ausnahmen

    Moin,

    die Erklärung des Wortes ist richtig in diesem Zusammenhang, kann aber bei anderen Zusammenhängen eine andere Bedeutung haben, was aber hier nicht der Fall war.

    Die Erklärung dazu im Duden.

    grundsätzlich
    Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'grundsätzlich' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.
    www.duden.de


    LG

    Daniel

    Moin Bernd,

    also ich habe kaum Probleme mehr seit dem Update, nur vereinzelt hat es mal kurz etwas gestockt, nicht der Rede wert.

    War bei einigen vielleicht das Netz etwas lahm, gabs da irgendwelche Störungen regional, ausschließen kann man das ja nie, auch wenns bei uns in der letzten Zeit eher selten war.

    Am Wochenende merkt mans manchmal, aber das ist meckern auf hohem Niveau.


    LG

    Daniel

    Moin Reinhard,

    da stimme ich dir zu, trotz nicht guter Bodenfeuchte laut Karte geht es wieder los stellenweise, die örtlichen Gegebenheiten sind ausschlaggebend, die moorigen Nadelwälder sind doch feuchter, als man denkt. Nachts und morgens ist es kühl und da ist sicher auch etwas Tau und manchmal leicht Nebel, die Luftfeuchte ist relativ hoch.

    War heute mit meiner besseren Hälfte auf Bekanntenbesuch nördlich von Schwarmstedt, eher so nahe Dreieck Walsrode. Die beiden haben sich dann einen schönen Tag gemacht :kaffee:

    Das Käffchen vom Bäcker hab ich mir aber auch gegönnt, bevor ich die Umgebung erkundete. Bin ein paar km außerhalb einfach irgendwo in den Wald rein, war mir unbekannt, ein recht gut intakter Fichtenwald mit wenig Bodenbewuchs, überwiegend recht alte Fichten. Es gab vereinzelte Täublinge, drei Steinis, einer gut plus zwei Leichen, vereinzelt Pfifferlinge, wie gehabt Kartoffelboviste, ein paar Perlpilze, recht viele Samtfußkremplinge, nur zwei Reizker, hinüber und ein paar Goldröhrlinge, schon etwas sehr weich, blieben da. Dann noch Eichenmilchlinge und falsche Pfiffis. Also alles in allem nicht wirklich berauschend, das war alles am Wegrand drumrum, dann gings rein und ich dachte ich guck nicht richtig, auf einer Fläche von etwa 200 mal 300m gabs dann das.

    Fotos vor Ort keine gemacht, das ist aus der Küche, weils schon dunkel war draußen, insgesamt ca. 1,1 kg Maronen. Na da können wir doch gern mal wieder hinfahren, schöner Ausflug :)

    Für die Pfanne dazu noch einen kleinen Steini, zwei Pfifferlinge, ein paar Blaugrüne Reiftäublinge.


    LG

    Daniel


    Moin,

    passt zur aktuellen Diskussion momentan. Das wär dann was für diesen Thread, da gehts um die aktuelle Wetterlage, quasi der Dauerbrenner, spätestens seit letztem Jahr dauerhaft.


    LG

    Daniel

    Moin Ingo,

    vielen Dank fürs Daumendrücken, ich mach mit.

    Ja, die Geschmäcker sind verschieden. War eben nur eine Beschreibung der Konsistenz, die ist recht weich und des Geschmacks, den man auch mit Fleischähnlich hätte beschreiben können, bzw. sehr milder Huhngeschmack. Jedoch ist eine Scheibe Riesenbovist im Gegensatz zum Pressgockel ein kulinarisches Highlight, die Pfanne Rotfüße, welche auch immer, auch, finde ich, aber ist mein Geschmack, da hat eben jeder so seins, ist doch auch gut so, sonst wärs ja langweilig.

    Ja, das Wetter, was soll ich sagen, wir waren heute zum Essen in Hannover in der Altstadt, heiter bis wolkig, staubtrocken und um 28 Grad. Der Blick auf die Grünflächen und im Park auf dem Weg da hin, nix zu sehen, außer ein paar kleinen Sachen und einigen Kartoffelbovisten, die aber auch schon ganz alt waren. Bei uns im Ort dasselbe.

    Hoffen wir mal, daß was kommt, ansonsten warten auf die Austern, vielleicht kommt da auch nix dieses Jahr, wir werden sehen.


    LG

    Daniel

    Ja, diese scheußliche Abholzerei, so ein toller Wald für Täublinge war das, jammerschade.

    Von Renaturierung wird da davor seit Jahren in nem Schaukasten in großen Worten gefaselt, die Abholzung von diesem und weiteren Stellen ist das Einzige, was getan wurde, mit ensprechenden Folgen für den Boden und angrenzende Waldstücke.

    Was du allerdings bei vielen Kartoffelbovisten machen kannst, nach dem hier schauen, hab ich schon mal gehabt, vor zwei Jahren, seitdem nicht mehr.

    Um dir die Trockenheit vor Ort mal zu verdeutlichen, ein Bild des Deutschen Wetterdienstes für deinen Stadtteil und drumrum.

    Kannst du auch selbst nachschauen, der Link ist zu einer Bodenfeuchtekarte des DWD zu ganz Deutschland.

    Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Bodenfeuchteanwendung

    1. Bodenfeuchtebild Deutschland vom 24.09.23

    2. nähere Ansicht für Berlin/Brandenburg, da siehst du schon, wie trocken es gegenüner anderen Regionen ist

    3. detailliert für Berlin Lichtenrade für die letzten 4 Wochen, seit gestern zurückgerechnet, selbst wenns heute und morgen stark regnet, kanns dauern bis wieder was kommt. Sieht nicht so gut aus, leider, das Wetter in der Region bei euch, allgemein das Thema Trockenheit ist hier im Forum ein Dauerbrenner, was Diskussionen angeht und frustrierte Sammler.

    Du kannst gezielt in feuchteren Zonen suchen. Bei Gewässern. Vom Wald her, Birken ist nie schlecht, da wachsen sie gern, sandiger Boden, so wie in vielen Wäldern in deiner Region ist auch gut. Feuchtigkeit ist wichtig, in knochentrockenen Wäldern kannst dues momentan meist vergessen, da sind sicher welche, aber schwer zu finden, da nur vereinzelt.

    Die können aber mit einigen Nadel, wie Laubbäumen. Solche sandigen Nadelwälder, wie um Berlin drumrum, die sind schon gut für Fliegenpilze, aber eben nur wenn die Bedingungen passen.

    Falls das dein Lehrer nicht wissen sollte, dann kannst du diese Info mit einbringen, Fliegenpilze sind sogenannte Anzeigerpilze für den Steinpilz, der gern gesammelt wird.

    Da wo du Fliegenpilze findest, da kanns sich lohnen nach Steinpilzen zu schauen, die benötigen ähnliche Bedingungen vor Ort.