Moin,
na schau mal einer an, siehste, auf norddeutsche Heidewälder ist doch Verlass, gratuliere. 
Stelle gut merken. Südlich der Elbe ist sicher auch nicht schlecht, Hasselbrak hieß das auf der Karte.
Direkt in Heimfeld nahe der A7, lieber nicht. Aber weiter westlich, so ab HH-Hausbruch und weiter westlich bis Fischbek und dann südlich die Fischbeker Heide und dann quasi südlich bis Buchholz/Nordheide. Ein kleinerer Teil im Inneren ist ein NSG, das heißt NSG - Buchenwälder im Rosengarten, da nicht, im NSG ist es nicht erlaubt zu sammeln, aber direkt daran angrenzend schon, wenn das dann nur durch irgendeinen Weg getrennt ist und keinerlei große Schneise, da probier mal, hört sich spannend an. Sowas ähnliches hab ich hier nahe Hannover auch.
Solche Stellen sind besonders wertvoll. Wenns dann noch etwas moorig ist, perfekt.
Ach ja, die Steinpilze, ich glaub, die haben sich bei uns im Juli und Anfang August zu sehr verausgabt, da gabs ja richtig viele...und richtig viele, die das mitgekriegt haben bei uns. Kommt noch. Was ich auch vermisse dieses Jahr, Kuhröhrlinge, sind nur wenig, Sandröhrlinge bisher auch nur ein zwei uralte. Kommt auch noch.
War heute wieder unterwegs, nahe Hannover.
Blaugrüne Reiftäublinge gabs einige heute, aber die hab ich alle da gelassen.
Verschiedene weitere Täublinge, aber keine großen Mengen.
Steinpilze Fehlanzeige, Flockenhexen auch.
Oh Wunder, heute keine Pfifferlinge, die gabs ja reichlich dieses Jahr. Kommen auch noch ein zwei Mal, ganz sicher.
Reizker, nur einer, blieb auch da. Butterpilze gehen wieder los, sammel ich nicht.
Ganze zwei Kuhröhrlinge. und danach dann ein mir bekanntes Waldstück, wo letztes Wochenende nur ein paar verschimmelte Röhrlinge waren und wenig anderes.
Heute nicht wenig Perlpilze, blieben auch alle da, Fliegenpilze, nicht einer. Und vereinzelte Gallenröhrlinge.
Und zu guter Letzt dann das, ein weiterer schöner Maronenausflug. Hälfte für mich, Hälfte für meine Eltern. Insgesamt knapp 1,6 kg.

LG
Daniel