Beiträge von Daniel224

    Moin,


    uns ist der Frost erspart geblieben.

    Heute gab es die kälteste Nacht des Herbstes mit 1 Grad.

    Moin,

    die Luftwerte waren gerade so knapp über null.

    Aber die Bodenwerte nicht.

    Im Wald kanns anders sein, geschützter, aber mit Vorsicht zu genießen.

    In bergigen Regionen kanns nochmal etwas kälter sein.

    Muß man halt schauen. Gerade viele Röhrlinge sind nach so ner nasskalten leicht frostigen Episode hinüber.

    Laut wetteronline gabs Bodenfrost um den 17./18.10.

    Bodenfrostkarte vom 17.10.23

    18.10.23


    LG

    Daniel

    Gleiches hatte ich mit Pfifferlingen erlebt. Möglicherweise kann man das vermindern, wenn man die Pilze blanchiert und zeitnah verwendet.

    Moin,

    das ist bei Pfifferlingen so, die friere ich nur zubereitet ein, also gleich Soße kochen und einfrieren, kann man aber auch am nächsten Tag machen, kühl und ausgebreitet lagern.


    LG

    Daniel

    Moin,

    da ist ja richtig was los bei dir, schöne Funde.

    Und gratuliere zum ersten selbstgesammelten Pilz zum Essen, die paar Madengänge kannst du wegscheiden, der sieht sonst noch super aus.

    Der vermutete Pfifferling auf Bild 30, das ist einer, klar und deutlich zu erkennen. Stelle gut merken.

    Nr. 6, Flockenhexe passt.

    Nr.9, müßte man ganz sehen.

    Nr. 26, sieht aus wie grünblättrige Schwefelköpfe.

    Die Maronen, muß man schauen bei so feuchtem Wetter, die größeren können sehr schnell schwammig weich werden, sowas dann da lassen.

    Die Fliegenpilze sind Anzeigerpilze für Steinpilze, da lohnt sichs immer mal genau zu schauen im Umkreis.


    LG

    Daniel

    Hallo Norbert,


    Heute im Fichtenwald an der Wegböschung fand ich diese Pfifferlinge.

    Filigraner als Cantharellus cibarius , mehr orange und mit deutlich fruchtigem Geruch.

    Exakt an solchen Stellen finde ich die auch unter anderem, durchaus auch bei Kiefern und bei Birken auch. Aber Wegböschung mögen die scheinbar gern.

    Das sind bei mir immer so kleine Wälle am Wegrand im Moor, da find ich die an zahlreichen Stellen, nie so große Vorkommen, aber viele Stellen, mit verschiedenen Arten auch nebeneinander.

    Ich bin auch für deine Vermutung, ziemlich sicher sogar.

    Der Geruch, den du beschreibst, der ist was ganz Tolles bei denen, die liebe ich.

    Wenn die ganz frisch raus sind, besonders die etwas größeren und dann noch ein klein wenig feucht, einmaliger Geruch.

    Glückwunsch zum Fund.

    Das war einer meiner Funde dieses Jahr, da sind einige darunter, wo ich mir auch ganz sicher war, daß er es ist.

    Vor allem die etwas dunkleren oben rechts auf dem Teller, das Foto ist unter Kunstlicht gemacht.

    Geschmacklich deutlich pfeffrig. Dazu intensives Pfifferlingsaroma, perfekt für eine gute Sauce zu einem schönen Stück Fleisch.


    LG

    Daniel


    Hallo Frank,

    ich sehe gerade, daß du deinen Beitrag knapp vor meinem gesendet hattest und ich ihn nicht mitbekommen hatte.

    Ich lese das gerade, tut mir sehr leid, ich kenne das auch aus meiner Familie.

    Der Gang in den Wald, um abzuschalten und um auf klare Gedanken zu kommen ist eine sehr hilfreiche Sache, da kann ich dir nur zustimmen.

    Das gibts ja auch als Therapie, Waldbaden nennt man das dann, stammt so viel ich weiß aus Japan und wird dort auch seitens der Krankenkassen übernommen, dort werden dafür auch eigens spezielle ursprüngliche Wälder angelegt.

    Mausmann Vielen Dank für die Bestimmungshilfe.

    Mein Fund sah nahezu exakt so aus wie die auf den Bildern, defintiv ein Erstfund, das freut mich sehr.


    LG

    Daniel

    Moin,

    das sieht lecker aus, schöner Fund, so sind sie am besten.

    Was ist denn da drunter?

    Sieht aus wie Kartoffelpüree.

    Ist da noch was besonderes an Gewürzen dran oder mit Zwiebeln kenn ich auch.

    Und der Käse? Ist das Parmesan?


    LG

    Daniel

    War das Thema nicht Zecken und sich davor schützen?

    Also zusammengefasst, Spezialkleidung kann durchaus etwas bringen, ist aber nicht ganz preiswert.

    Bekannte chemische Mittel, kann man machen, bringt auch was.

    Die Bekleidung eben so dicht, wie es geht, bei warmem Wetter etwas problematisch, da hilft dann was dünneres Langes eben.

    Längere Socken, die man gut über die Hose ziehen kann sind gut, am besten hohe Wanderstiefel, find ich jedenfalls besser.

    Danach und währenddessen immer wieder mal gucken auf der Kleidung und danach absuchen und duschen, Klamotten dann waschen.

    Zecken kann man selber entfernen, wenn nicht, dann eben vom Arzt und da wo man schlecht allein dran kommt.

    Borreliose Test danach halte ich für sinnvoll, muß man selber entscheiden, bei irgendwelchen Symptomen wie diese Rötungen und weiteres sowieso zum Arzt.

    Gegen Borreliose gibts Antibiotika, gegen FSME kann man sich impfen lassen, zahlt die Kasse problemlos.

    Das Hunde und Katzen natürlich auch gern mal welche mit rein bringen, ja nun, das ist eben so, das läßt sich nicht ganz verhindern oder beim Kontakt mit dem Tier.


    LG

    Daniel

    Moin,

    ob die Erde im Topf noch was taugt, wie alt ist die denn?

    Ob das Raumklima dem entgegen kommt? Wie Kälteempfindlich ist das Pflänzchen denn?

    Stells doch mal auf den Balkon tagsüber, falls einer vorhanden.


    LG

    Daniel

    Moin,

    da ja nächste Woche Frost nachts kommen soll, zumindest kurz, da sind wir heute nochmal los, mit zwei Bekannten.

    Was soll man sagen, der Wald stand voll mit allem Möglichen, außer Steinis, keiner.

    Aber es gab Ohne Ende Täublinge, sehr viel Kleines, Unmassen grünblättrige Schwefelköpfe, vereinzelt Schopftintlinge in Auflösung, Maronen( einige, aber viel weiches Schimmliges, wollte aber keine, hab genug von denen),

    zwei schöne Flockis, Kuhröhrlinge nicht mehr so viele, Sandröhrlinge ohne Ende an mind. 20 Stellen und da gibts noch viel mehr von denen, alle paar Meter welche zum Teil, oft große Gruppen mit manchmal 20 Stück, aber da taugen oft nur die kleinen, der Rest ist Matsch), vereinzelte Pfifferlinge, Fichtenreizker alles Matsch, diverse Stäublinge, Milchlinge, Fliegenpilze, große Mengen gelber Knollis, weitere Wulstlinge( Perlis, Panther nur wenige), Herbstrotfüße(alles hinüber), ein brauner Filzröhrling, einige Kahle Kremplinge, weitere Tintlinge( kleine Arten), Birkenpilze, ein paar Lorcheln, zwei wunderschöne kleinere Wiesenpilze, die ich, so meine ich hier schon mal von jemand gesehen habe, ich glaub von Jörg, das waren ziemlich sicher Saftlinge, meine ersten im Leben, hab sie da stehen gelassen an einem Grabenrand( und die Stelle natürlich gemerkt, für Bilder nächstes Jahr, wenn da wieder welche kommen, da waren auch nur die zwei und Unmassen Reizker, habe hunderte gesehen(Edelreizker, spangrüne und wechselblaue, teils riesengroße madenfreie).

    Von vor Ort keine Bilder, abends aus der Küche bei Kunstlicht, weil draußen schon fast dunkel, ich denk mal, man siehts trotzdem gut.

    Ich dachte, ich guck nicht richtig heute und das war die kleinste der Rundstrecken da, die weiteren Suchgebiete dort, keine Chance, da braucht man locker eine ganze Woche, jeden Tag, wer weiß, was da noch gewesen wäre.


    LG

    Daniel


    1. Edelreizker überwiegend

    2. Edelreizker XXL aber exakt null Maden und komplett fest

    3. unter anderem spangrüne Reizker

    4. ein sckickes Blau, von denen waren da noch viel mehr, aber alles hinüber, der Wechselblaue

    5. brauner Filzröhrling

    .

    6. zwei Birkenpilze

    7. zwei schöne Flockenhexen

    8. ein paar Pfifferlinge

    9. ein paar kleine Kuhröhrlinge, sonst heute nur große weiche

    10. und ein paar schöne Sandröhrlinge, habe ich heute auch locker mehr als hundert gesehen

    Hallo, diese Pilzgruppe habe ich im Kiefernwald gefunden.

    Es sind 5 Pilze. Hutgröße zwischen 5-10cm. Hutfarbe ist rosa. Lamellen sind gelblich und flexibel. Der Stiel ist weiß und leicht rosa überhaucht. Er hat einen Durchmesser von 1-1,5cm. Der Geschmack ist nicht scharf. Im Anschnitt ist keine Verfärbung erkennbar. Könnte es einen fleischroten Speisetäubling handeln?


    LG Franzi

    Moin,

    die Vermutungen der anderen passen sehr gut.

    Bitte keine "Täublinge" kosten, die man nicht eindeutig als solche identifiziert hat, ist im Fall der genannten Art sicher harmlos, aber kann auch problematische Folgen haben, bei anderen Arten.

    Da dann bitte zur Sicherheit nur Bilder, Schnittbild, Sporenpulver, etwaige Verfärbungen, Begleitbäume etc.


    LG

    Daniel

    Moin,

    ja, ganz klar und eindeutig der Kuhröhrling.

    Da sind sicher Kiefern im Umfeld gewesen, vermute ich.

    Die Huthaut ist feucht ziemlich schmierig, wenn das antrocknet sehr klebrig, wenn man davon mehr im Korb hat, dann kleben die auch mal gern so aneinander.


    LG

    Daniel

    Moin,

    ja super, das sieht gut aus, schöne Maronen. Die großen waren bei uns meist alle madig, die lass ich auch meist gleich stehen, ich nehm fast nur die kleineren, so wie die unten rechts auf dem Bild, kannst aber auch Glück haben mit den großen, muß man schauen.

    Ja Steinis, momentan eher nicht so viele, die waren hier im Juli und Anfang August in größeren Mengen, was leider auch die Konkurrenz gemerkt hatte, gab aber genug zum Essen, waren meist Sommersteinis, Fichtensteinis eher weniger.

    Immerhin einen Kiefernsteini dieses Jahr, aber leider so eine große Leiche, blieb gleich vor Ort, hab ich gar nicht erst rausgemacht, war weich.

    Glückwunsch.


    LG

    Daniel

    Moin Frank,

    ich finde die bei uns im Wohnviertel öfter mal, erst heute morgen wieder einen, als ich zum Bäcker gegangen bin. Stand auf dem Rasen, nahe der Stelle, wo das Foto gemacht wurde, allerdings schon etwas hinfällig und weich, war aber ganz klar einer.

    Die finde ich aber vor Ort auch u.a. in einem kleinen Park in der Stadt und am Rande eines alten Bolzplatzes im Gras.

    Dort aber nur vereinzelt, im Wohnviertel, wo halt zwischen den ganzen Blöcken wie kleine Parks sind schon einige, seit Mitte Ende Juni immer mal wieder welche.


    LG

    Daniel

    Burnjamin, das sind eindeutig Kuhröhrlinge. Im jungen Stadium sammle ich die auch gerne. Meineserachtens sind sie unterschätzt, ich mag sie besonders wegen der Konsistenz, die an asiatische Pilze erinnert.

    Ich finde die auch in dieser Küche interessant, nehme sie gern für asiatisch angehauchte Suppen. Die Sandröhrlinge aber genau so, die passen da auch gut.