Moin,
eindeutig Maronenröhrlinge, die bereits erwähnte "Knubbeligere" Variante. Der Hut ist trocken so leicht samtig. Die andere Variante ist meist etwas dünnstieliger und die Huthaut glatter.
Die sind auch meist schon frisch etwas weicher als die Knubbel. Geschmacklich nimmt sich das nichts.
Schau mal auf dem zweiten Bild, da sieht man auf den Röhren so eine grau wirkende Stelle.
Solche grauen Stellen an den Röhren kann man manchmal beobachten, das ist dann Schimmel, sowas sollte man dann nicht mehr mitnehmen bzw. zu Hause aussortieren, auch nicht ausschneiden. Jetzt, wo es zunehmend kühler wird und teils viel regnet, da kann das schnell gehen, hatte heute auch einige Maronen, meist diese glatteren dünnen, alles schon schwammig weich, merkt man ja am Hut, wenn man den eindrückt und die Delle drin bleibt, die sind dann auch oft madig.
Ist dann leider Pech, kann man nicht ändern, bleiben sie eben da und sorgen für Nachwuchs und werden von wem anders verspeist
Hypomyces chrysospermus (Goldschimmel) – Fundkorb
LG
Daniel