Beiträge von Daniel224

    Moin,

    leider sind die Bilder nicht optimal, man sieht die Details nicht sehr gut. 100% Bestimmung ist eine Sache für einen Pilzsachverständigen vor Ort, hier kannst du für deine Region suchen.

    Pilzsachverständige finden / DGfM

    In so einer Beratung kann dir die Art dann genau erklärt werden.

    Bitte keine unnötigen Risiken eingehen, daß ist es nicht wert.


    LG

    Daniel

    Bei uns in den letzten 3 Tagen zusammen...ca. 1,5 Liter, wobei davon durch die hohen Linden vor dem Haus oft nicht mal der Gehweg deutlich feucht war.

    Die Prognose für heute ist vielversprechend, für die nächsten Tage, vielleicht...?

    Hab vorhin auf rigendeiner Wetterseite gelesen, daß man da momentan von einer "Sumpfwetterlage" spricht, die wohl grad beginnt, kaum Wind, zumindest hier, wohl sehr schwierig, da was an Vorhersage zu machen. Wenns wieder etwas wärmer wird, dann wirds sicher ordentlich knallen, hier baut sich um Hannover und nördlich grad ganz gut was auf, mal sehen, was kommt.

    Dazu die teils triefnassen Moore, teils noch seit den Hochwässern im Winter überflutet und die Moorgräben voll, da bin ich gespannt, also ich erwarte einiges dieses Jahr.

    Hallo,

    ja, Donauwörth ist etwas trockener momentan, aber nicht so weit entfernt, da siehts doch noch recht gut aus, wenn du mal einen Ausflug machen möchtest.

    Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Bodenfeuchteanwendung

    Auf der Bodenfeuchtekarte kannst du die einzelnen Punkte (bzw. Quadrate) anklicken und für das Gebiet eine genauere Analyse der Bodenfeuchte sehen, nicht ganz tagesaktuell, hat mir oft recht zuverlässig geholfen.


    LG

    Daniel

    Immer wieder hört man bei uns, er sei von Eiche ungenießbar. In den USA wird er hingegen häufig von Eiche gegessen. Was stimmt nun? Ich sage, die Amis haben recht.

    Hallo,

    das hängt eben davon ab, ob er etwas bitterlich ist oder nicht. Kann, muß aber auch nicht.

    Das ist genau so wie bei manchen Reizkern, dem z.b., welchen ich hier nicht selten finde, da können manche auch ziemlich streng bitter sein, so wie Löwenzahn etwa, kann aber auch null vorhanden sein, ist wie die Farben bei denen ebenso variabel, die meisten fand ich nahezu null bitter, waren aber gelegentlich mal wieder vereinzelte dabei, wo mans deutlicher schmeckte.

    Lactarius quieticolor - Wechselblauer Edelreizker


    LG

    Daniel

    Moin,

    na immerhin, das dauert eben seine Zeit, feucht genugh ist es mancherorts in der Heide auf jeden Fall, da stehts zum Teil immer noch vom Winter, erst wieder gesehen.


    LG

    Daniel

    Und nach den Morcheln die ersten guten Perlpilze für selbige Zubereitung, da aber mit deutlich weniger Gewürzen, vor allem mit dem Salz aufpassen. Wenn ich die mal pur in Butter brate, dann am liebsten auf Brot ohne alles, die haben ein feines Aroma, was man sonst zu sehr überkleistert.

    Hallo,

    die sehen von weitem schon danach aus, aber über das Forum ist keinerlei Freigabe zwecks Verzehr möglich.

    Im Zweifel mit vollständigen Fruchtkörpern, jüngere, wie ältere, lieber zu einem Pilzsachverständigen vor Ort gehen und den Fund erklären lassen.

    Der süßliche Geruch kann bisweilen auch eine Anisnote haben, mal stärker, mal schwächer, ist eben auch variabel.

    Geschmacksprobe bei einer dir nicht sicher bekannten Art?


    LG

    Daniel

    Moin,

    für mich am liebsten in Verbindung mit einem guten Stück Wild, Hirsch, Reh oder Wildhase.

    Die üblichen Zutaten um so eine Sauce ansetzen, Wurzelgemüse und Co., Butter oder Schweineschmalz, wer mag etwas Rotwein, ein paar gute Kartoffeln.

    Als weiteres Gemüse dazu könnte man jetzt im Frühjahr durchaus frischen vernünftigen grünen Spargel nehmen, bissfest gekocht und dann in der Pfanne etwas angebraten.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    Glückwunsch zu den schönen Pfiffis. Ich schleiche auch schon um meine Stellen drumrum, aber bisher leider noch nix, Steinis auch nicht. An Röhrlingen bisher nur Netzhexen und Flockies, leider null zu gebrauchen, zu alt oder die Schnecken hatten das Buffet schon großteils geplündert.

    Für mich geht geschmacklich bei Pilzen nichts über frische Pfiffis

    Ja, da geb ich dir Recht, allein dieser fruchtige Geruch schon, der macht süchtig :)


    LG

    Daniel

    Dem damaligen Arzt wünsche ich echt den Rollstuhl an den Hals. Und dann noch die Verhöhnung "Ich weiß ja gar nicht, warum sie nicht einfach aufstehen"- so ein Hohn ist schwer zu ertragen!!!!!

    Hallo,

    tut mir sehr leid, so etwas zu lesen. Solchen "Medizinern" gehört die Zulassungspappe entzogen, geht gar nicht.

    Es gibt doch solche E-Roller zum drauf sitzen, die Nachbarin meiner Mutter benutzt so einen, da sie nach diversen Rücken Op´s noch nicht wieder richtig gut laufen kann.

    Klar, schmale buckelige Wege kannst du mit sowas vergessen, aber einen fein geschotterten Weg, auf dem sonst auch z.b. Radfahrer unterwegs sind, das müßte gehen.

    Wo es da was gibt, daß läßt sich ja ganz gut bei google maps auskundschaften, so manche Wanderseiten geben da auch durchaus gute Hinweise mit vielen Bildern.

    Gibts denn keinen Pilzfreund, der aus deiner Region kommt, der dich begleiten würde? Das wäre doch eventuell eine Möglichkeit, auch für die paar Meter neben dem Weg, wenn du was siehst.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    herzlichen Glückwunsch :)

    Was die Pilze betrifft, aber auch so, eine sehr schöne Region.

    Da z.b.

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.de


    LG

    Daniel

    Selbstbelegte Pizza Funghi ist aber auch argumentationsstark.

    Muß ich auch mal wieder machen, hab grad eine Woche Urlaub. Steinpilze sind alle, Pfiffisauce auch. TK noch zwei Portionen Maronen gemixt mit diversen weiteren Röhrlingen, geht auch.

    Hallo Reinhard,

    ja, das ist bei uns auch oft so. Bei uns gab es ja sehr viel Hochwasser, aber trotzdem sind einige Wälder schon jetzt teils staubig.

    Wie gehabt sind es die Moore, denen das viele Wasser sehr gut getan hat, da erwarte ich sehr viel dieses Jahr, da stehts an vielen Stellen kniehoch und die Moorgräben sind teils randvoll.

    Die erste kleinere Welle Hexen ist schon durch, eine weitere ähnlich bescheidene auch. Maipilze gabs an jeder Ecke. Irgendwelche Tintlinge, durchaus zahlreich. Ein paar Lorcheln und einiges an kleinen Dingen, noch zaghaft, aber das wird richtig gut dieses Jahr.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    die sehen schon wie Maipilze aus.

    Den Geruch empfindet ja jeder irgendwie anders, von nassem Mehl über Gurke bis zu ranzig streng, ich finds eher wie nen Mix aus allem, auf jeden Fall mag ich den Geruch nicht <X

    Den vergisst man auch nicht, wenn man die Maipilze mal in der Hand hatte.

    Ich find die ums Haus rum, hier sind so kleine Parkähnliche Grünflächen zwischen den Wohnblöcken.

    Gern auch als Hexenringe.


    LG

    Daniel

    Was den Schwefelporling betrifft, so in dem Zustand ist das mit am besten:

    Zubereitet soll er Huhn ähneln, ja, etwas entfernt, find den Eindruck beim Riesenbovist stärker, manch einer empfindet das sicher auch anders, also ich find, was mich angeht, ein Highlight ist der nicht, reine Geschmackssache.

    Beim Riesenbovist die Häutchen außen abziehen, geht ganz leicht, einritzen und abziehen. Mindert den teils im jungen Zustand schon etwas unangenehmen Geruch der FK nicht so wirklich. Die älteren riechen gelinde gesagt streng, hab mal so einen ganz alten auseinander gepult... <X

    Nach dem Braten riecht man das aber nicht mehr, so zumindest mein Empfinden.

    Geschmacklich eher wie ganz mildes Hähnchen/Pute, so in etwa. Blieb bei mir, auch bei dünneren Scheibchen, innen auch nach dem Braten, erstaunlich saftig. Konsistenz relativ weich, könnte man eventuell mit gebratenem Tofu vergleichen. Gewürzt hab ich den nur mit Salz und Pfeffer. Paniert auch mit etwas Zitrone, wie beim Schnitzel. Nicht zu viel, find ich, das übertüncht den sehr milden aber wahrnehmbaren Eigengeschmack.

    Hallo Steffen,

    es ist ähnlich wie beim Riesenbovist. Genauso wenig wie die fußballgroßen Riesenboviste noch schmecken, schmecken auch die plattformartigen Konsolen des Schwefel- (oder Riesen-)porlings, wie sie etwa im Eingangspost gezeigt werden. Man muss diese Pilze im absoluten Jungzustand verwerten, das bedeutet beim Riesenbovist das kartoffelgroße Stadium, beim Schwefel- oder Riesenporling das Bauschaum- bzw. Rührei-Stadium. In diesem Stadium schmecken alle drei schon recht gut.

    FG

    Oehrling

    Hallo,

    ja, da geb ich dir Recht. Die Schwefelporlinge mag ich nicht, aber so jung Bauschaumartig, sind sie etwas besser. Mein Vater mag sie gern und hat sie immer nur so gesammelt.

    Riesenbovist, ich mag ihn gern, aber ebenfalls nur die kleineren, so bis zur Größe einer etwas dickeren Orange. Da ich dann eh nur eine Portion für mich brauche, da reicht so ein FK ja auch.

    Man kann Glück haben, daß auch so ein großer Klopper noch super ist, vor zwei Jahren, der hatte locker 25 bis 30 cm Durchmesser, alles bestens, aber meist nix mehr bei den großen. Die kleineren sind deutlich besser und wenn man eh nur allein isst, da reicht ja ein oder zwei kleine FK auch.

    Das waren die letzten die ich hatte, in 2022, 2023 gabs keine da. .


    1. Der war defintiv nix mehr

    2. die beiden sind dann in der Pfanne gelandet


    LG

    Daniel

    Hallo Stefan,

    lieben Dank auch für deine Hilfe :)

    Auf jeden Fall ein Erstfund, das freut mich sehr.

    So und nun zu später Stunde auch noch Besuch bekommen, der erste Maikäfer für dieses Jahr, was ein hübsches Tierchen :)


    LG

    Daniel

    Hallo Stefan,

    da sieht klar nach Schwefelporling aus, hab den schon einige Male in der Hand gehabt.

    Speisewert, naja. Ich habe ihn probiert, bisher zwei Mal, meins ist es nicht, mein Vater isst den sehr gern, Geschmackssache.

    Ein Fund war von einer Buche, der andere von einem Apfelbaum.

    Vertragen habe ich ihn, bleibt stehen, ist aber toll zum anschauen.


    LG

    Daniel

    Hallo Corinne,

    das denke ich auch. Ich vermute mal stark, daß es möglicherweise daran lag, daß die FK ziemlich trocken waren.

    Ich denke mal, die sind morgen sicherlich noch da, dann werd ich mir das noch mal genauer anschauen, habs ja nicht weit.

    Kenne beide Arten nicht, den Voreilenden nur namentlich, hier aus dem Forum, hab da keinerlei Vergleich.

    Auf jeden Fall interessant, ich danke dir sehr für die Hilfe :)


    LG

    Daniel

    Hallo Corinne,

    vielen Dank für die Antwort.

    Hab ich mir angeschaut, kommt schon gut hin, wäre ein Erstfund für mich.

    Dieser ranzig mehlige Geruch des Fleisches, beschrieben u.a. bei Fundkorb, der war so nicht wirklich zu riechen.

    Also wenn damit das "Aroma" gemeint ist, was man u.a. von Maipilzen kennt.

    Mag sein, daß die vielleicht auch nur knochentrocken waren und das deshalb nicht so aufgefallen ist?

    Laut Fundkorb kommt als Verwechslungspartner z.b. Agrocybe dura - Rissiger Ackerling in Frage.

    Gute Frage, ich kanns nicht sagen.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    ich war heute zu Fuß unterwegs in meinem Viertel und entdeckte neben einem Kiosk, im Vorgarten des Besitzers diese Pilze, direkt an der Straße. Der Boden war bedeckt mit Rindenmulch und Nadeln.

    Die Fruchtkörper wirkten schon etwas trocken, die Hutoberseite rissig, fühlte sich ledrig an, der Stiel eher holzig wirkend, fest.

    Geruch leicht pilzig erdig, muffig, mit einer irgendwie aufdringlicher Note, fast wie leicht chemisch, war nicht so stark, aber deutlich wahrnehmbar. An den Lamellen stärker, als an der Basis.

    Basis etwas verdickt, Hut gebuckelt.

    Da standen auf ein paar qm durchaus 50 FK und mehr an den Seiten.

    Was könnte das sein?

    1.

    2.

    .

    3.

    4.

    5.


    LG

    Daniel