Hallo,
Ich weiß nicht wie alt die Karte von dir Daniel ist, aber wenn ich mich richtig erinnere, hat das Judasohr in den vergangenen Jahrzehnten tatsächlich eine viel größere Verbreitung bekommen, was wohl vor allem an der zunehmenden Verbreitung des Hauptwirts Holunder durch Eutrophierung liegt. Das kam mal am Rande auf einem Vortrag auf der letzten BLP-Tagung vor.
Rheinland-Pfalz ist stellenweise recht wenig kartiert (vergleiche den Bearbeitungsstand auf pilze-deutschland für RLP, es gibt sogar weiße Flecken auf der Karte), ich denke das ist mindestens ein Teilgrund, dass das Ohr in RLP so wenig kartiert ist.
Hallo Lara,
wenn man auf der Kartierungsseite ist, dann wird einem beim Klicken auf eines der Quadrate angezeigt, wann das war, mit exaktem Datum und in etwa wo.
Manche Daten sind schon von 2010 - 2012, manches neueren Datums.
Ich denke auch, daß es wohl eher eine Sache der Kartierung ist, die lückenhaft ist.
Müßte man mal gezielt nach suchen, ich denke, daß man da sicher fündig wird.
Hier bei mir gibts die auch nicht massenhafz, aber man findet sie nicht selten, fast in jedem Wald irgendwo, meist eben auf Holunder.
LG
Daniel