Beiträge von Daniel224

    Moin,

    war heute auf meinem üblichen Rundweg im Moor und in einem Wald ein paar km weiter. Alles, wie gehabt.

    An Röhrlingen gabs zumindest was zum gucken, drei recht große "Kornblumenröhrlinge", da gibts ja mehrere Arten, einer davon, alle drei Zustand matschige Moorleiche.

    Ansonsten an Röhrlingen exakt null. Wulstlinge, zwei matschige Perlpilze, einen mickrigen kleinen Panther und einen noch mickrigeren rotbraunen Scheidenstreifling.

    Zwei Beutelstäublinge, Größe oberes Glied vom Zeigefinder, komplett weich.

    Zenterweise Kartoffelboviste.

    Ein paar frische Birkenporlinge und massenweise alte.

    Seit Langem mal wieder ein paar grünblättrige Schwefelköpfe, exakt zwei, matschig.

    An einer Weide eine ganze Menge riesengroße Schirmlinge, alle komplett dunkelbräunlicher matschiger Gammel.

    Irgendeine Art "rötliche" Täublinge, wo mir nicht nach verkosten war, die sahen schon so verdächtig aus.

    Zwei Ockertäublinge und ein paar weitere Arten, aber alles nur vereinzelt, ein zwei Stück, alles komplett hinüber.

    In nennenswerten Mengen, auch was für die Pfanne, alles, wie gehabt, Pfifferlinge und R. parazurea( wie gewohnt die meisten groß und madig).

    Und immerhin, einen Edelreizker, nicht madig.


    LG

    Daniel

    Das war auch meine Vermutung, aber ich konnte auf dem Hut keinerlei violetten Farben erkennen.

    Moin Askger,

    doch, das violette ist da, man erkennt es auf deinem Foto.

    Auf dem mittleren Bild ist es zu sehen. Der Hut ist ja etwas gerissen und an dem so ungefähr "dreieckigen" Stück oberhalb des weißlichen Risses, da sieht mans beim genauen Betrachten schon. Das kann bei denen auch mal schwach ausfallen.

    Hier mal einer von mir, als Vergleich. Fundort Moor, sandiger saurer Boden, am Fundort dickes Moospolster. Bäume, Fichte überwiegend und ein paar Birken.

    Sorry, die Fotos sind leider etwas unscharf, aber man erkennts trotzdem einigermaßen gut, bei Tageslicht auf der Fensterbank, kein Kunstlicht.

    1.

    2.


    LG

    Daniel

    Dank dir, dir auch viel Erfolg. Vielleicht bleibts ja auch so, wie es war, Pfiffis, vielleicht ein paar Reizker und der Rest so, wie gehabt. Machen wir eben weiter mit der

    Pfiffikartierung für private Zwecke :love: .

    Ein paar Täublinge mal so zwischendurch gibts sicher auch. Vor allem R. parazurea, die sind gut, ich mag sie gern.

    Ist halt alles reine Vermutung. So ein merkwürdiges Jahr wie dieses hatte ich bisher nicht.

    Leider bleibt es hier bis Ende September kalt, danach soll es nur zaghaft wärmer werden.

    Moin,

    das denke ich nicht. Die Prognosen sagen, daß es ab Anfang der Woche wieder deutlich wärmer wird, ab Dienstag wieder um die 20 Grad, bei mir so bis 22, bei euch auch. Nachts zwar nur knapp zweistellig, aber das genügt. Ganz normales Spätsommerwetter bzw. frühes Herbstwetter, also alles bestens.

    Die Bodenwerte bei mir waren stellenweise bei um null Grad, meist knapp darüber, kein Grund zur Sorge.

    Reizker suchen ist hier nicht nötig, die gibts hier überall reichlich. Und falls anderes mal nur in solchen Mengen auftritt, daß es grad mal so zum Essen reicht, ist in Ordnung.

    Ist ja im Garten auch manchmal so, das der ein oder andere Obstbaum mal ein Jahr kaum was trägt. Kirschen waren dieses Jahr sehr schwach hier, dafür gibts umso mehr Mirabellen und andere Pflaumen, Äpfel hängen auch überall voll hier.

    Hab heute meinen letzten Arbeitstag und ab morgen erstmal 3 Wochen Urlaub, genau zur richtigen Zeit.

    Das Pilzmesser ist schon gepackt und der Korb gewetzt :giggle:


    LG

    Daniel

    Oder auch nicht, bzw. nicht mehr.

    Der letzte von mir geschriebene Beitrag, da funktionierten die Links, aber nur bei diesem, neu geschriebenem. beim zuvor geschriebenen schon nicht mehr.

    Das funktionierte auch nur, so lange ich online war.

    Sobald ich mich auslogge und sofort wieder einlogge, funktioniert das auch bei dem zuletzt geschriebenen Beitrag nicht mehr und es erscheint das Übliche "Forbidden".

    Moin,

    es gibt entsprechende Möglichkeiten bei verschiedenen Post/Paketdienstleistern, frische Lebensmittel zu verschicken.

    Das geht, je nachdem, welchen Kostenaufwand man betreiben möchte, auch recht schnell per "Eil Express" sozusagen.

    Heute abschicken und am nächsten Tag bis 12.00 Uhr da, bieten manche an, gekühlt und mit Live Tracking, da kann man auch Eis verschicken.

    Wie vernünftig das funktioniert, ich habe keine Ahnung, hab sowas noch nie verschickt oder geschickt bekommen.

    Das wär doch z.b. etwas, was in Frage kommen könnte, gibt sicher auch noch andere Anbieter:

    Lebensmittelversand mit DPD Food | Versenden » DPD
    DPD Food bietet Lebensmittelversand, der schnell, zuverlässig und pünktlich ist! Sicherheit und Hygiene haben bei DPD höchste Priorität.
    www.dpd.com


    LG

    Daniel

    Ich kann mich nicht erinnern, dieser Art bis Juni dieses Jahres jemals begegnet zu sein. Aber vor einigen Wochen war ich von diesem Fund fasziniert, zumal dieser als attraktives Foto-Objekt taugte.

    Meine Güte, was für wunderschöne Dinger :love:

    Gratulation zum tollen Fund.

    Moin,

    abwarten, wenns nur die paar Tage sind und wieder dauerhaft etwas wärmer wird, da mache ich mir eher weniger Gedanken.

    Die Reizker stört das, zumindest hier, tendentiell eher weniger. Die find ich auch im November bei Nachtwerten knapp an die null ran noch in gutem Zustand.

    Wenns auf freiem Feld am Boden so um null war, muß das im Wald nicht zwingend so sein, an geschätzteren Stellen.

    Bei solchen Wetterlagen ist halt eben Vorsicht geboten und man muß noch genauer hinschauen, was den Zustand betrifft.

    Wenns danach wieder wärmer wird, dann bleibt nix anderes, als sein lassen und abwarten oder mal gucken, ob sich nicht schon die ein oder andere Auster sehen lässt, man weiß ja nie.

    Ich vermute für die geplante Tour am Wochenende wieder Pfiffis. Und eventuell mal die erste Pfanne Reizker. Der Rest...tja...gute Frage, keine Ahnung, so ein Pilzjahr hatte ich bisher noch nicht.

    Macht nichts, eschäftigen wir uns eben weiter mit den Pfiffis und erkunden noch mehr Stellen :)


    LG

    Daniel

    Moin,

    das der Stiel mal nicht so ganz 100% glatt bricht, das kann schon sein, vor allem, wenn der Fruchtkörper schon sehr mitgenommen ist, grad bei so ganz wässrigen/weichen/madigen Teilen.

    Da du das schmieren beschrieben hast bin ich wie Thiemo auch für Russula cyanoxantha - Frauentäubling, in fortgeschrittenerem Alter.

    Von der Hutfarbe können die so vorkommen, aber die sind sehr variabel, Hutfarben bei Täublingen sind so eine Sache für sich, ein äußerst buntes Völkchen.

    Die Lamellen können bei sehr starker Trockenheit, entsprechend knochentrockenen alten, großen Fruchtkörpern, auch mal etwas bröckeln, was dann eben dem Zustand geschuldet ist.

    Der grüngefelderte kann auch Lamellen mit einem fleischrosalichen Schimmer haben, mehr oder weniger stark ausgeprägt, ist eben wie so vieles bei Täublingen variabel, auf den Fotos von Jörg kannst du das gut erkennen.

    Jung ist die Felderung oft nur wenig vorhanden und die Hutfarbe kann auch mal recht beige ausfallen.

    1. ganz junge Fruchtkörper, recht beige, der rechte teils leicht weißlich beige.

    2. Lamellen eher wenig mit fleischrosalichem Schimmer

    3. deutlich mehr, vom Alter her nehmen die beiden sich nicht viel

    4.

    5.

    6. alte Exemplare


    LG

    Daniel

    Moin,

    sehe ich auch so, das ist ein Schwefelporling. Nicht mehr ganz jung das Exemplar, zumindest geschätzt nach Foto.

    Ganz jung sieht das oft so aus wie solche gelblichen Wülste, die an Bauschaum erinnern, wenn man damit irgendwas abgedichtet hat und dann außen vom Material was heraus quillt.


    LG

    Daniel

    Moin Stefan,

    so von weitem würde ich den auch vermuten. Du könntest ja mal versuchen mit einem längeren Ast oder mit so einer ausziehbaren Stange zum Malern, wo du dann vielleicht was scharfes dran befestigst, ein Stück abzubrechen, damit man mehr sehen könnte.

    Der soll ja Birke gern mögen, aber nicht ausnahmslos, vom Holz würde das passen.

    Hatte ihn bisher einmal, bzw. den Rest davon, den hatte schon jemand mitgenommen, vermutlich kurz zuvor, die Stelle sah noch nicht alt aus, unten am Baum lagen noch so ein paar kleinere Bruchstücke, der war so Kopfhöhe etwa, gut 1,80 m hoch.


    LG

    Daniel

    ich kenn G. adspersum schon von Funden aus Norddeutschland. Da ist er, genau wie Du schreibst, regelmäßig an lebenden Park- oder Alleebäumen zu sehen.

    Moin,

    das ist in der Tat ein lebender Baum(das Foto mit den Blättern war vom Baum daneben), der in einer Park ähnlichen Fläche steht, an einem Baggersee.

    Ich danke euch beiden nochmals für die Erklärungen und die Antworten, das wäre dann ein Erstfund für mich, da freue ich mich sehr drüber.


    LG

    Daniel