Beiträge von Daniel224

    Moin,

    Glückwunsch zum Erstfund :)

    Mit einem der Birkenpilzarten, da gibts einige, liegst du richtig.

    Nicht mehr die ganz frischen Exemplare. Die gammeln aber auch zum Teil sehr schnell.

    Bei dem Fund werfe ich einmal Leccinum melaneum in den Raum, den Schwärzlichen Birkenpilz.

    Die gelblichen Verfärbungen auf dem Schnittbild, passen die nicht zu dem?

    Ich meine das mal in irgendeinem Beitrag im DGfM Forum gelesen zu haben, unter anderem.

    Leccinum Scabrum var. melaneum - Forum der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
    Hallo Pilzfreunde ! diesen Leccinum fand ich heute in submontaner Höhenlage im südlichen Schwarzwald ( Saig / Lenzkirch 1000 m Seehöhe ) Fundort : feucht unter…
    forum.dgfm-ev.de


    L. melaneum « boletales.com


    LG

    Daniel

    Moin Lara,

    ganz lieben Dank für deine Antwort und deine Hilfe :thumbup: Auch mit den Pfiffis ist das gar nicht so einfach. Das meinte ich auch genau so, wie du das schreibst, die Abgrenzung zwischen cibarius und pallens.

    Der jetzt hier im Thread ist eben nur von exakt gleicher Stelle. Nicht ausgeschlossen, daß da beide vorkommen. War auch der Einzige, der so gefärbt war.

    Beobachten wir das Ganze weiter. Auf jeden Fall interessant.


    LG

    Daniel

    Moin,

    das ist das Bodenprofil bei mir in den Laubwäldern südwestlich von Hannover, Feuchtigkeit genug und trotzdem tote Hose, exakt einen Steinpilz hatte ich dieses Jahr bisher, bzw. den Rest vom Buffet, die Schnecken waren schneller.

    Ausreichend Regen und passende Temperaturen muß gar nichts heißen.

    Da war ich gestern unter anderem, rein gar nix, außer ein paar Täublingen, den üblichen Porlingen und ein paar "kleinen bräunlichen Pilzchen", nass genug wars und mit um 20-22 Grad warm genug.


    LG

    Daniel

    Moin Wolfgang,

    ja leider. Da stimme ich dir zu.

    Ich kann mich noch einigermaßen gut an die Jahre vor meiner Ausbildung erinnern. Es gab warme Sommer, klar, aber solche Hitzewellen oder Unwetter, eher seltener.

    Ich finde, hier bei mir hat das mit den richtig ekligen Sommern so ungefähr Mitte der 90er angefangen. Vorher gabs das, so viel ich mich erinnere kaum oder nur kürzere Zeiträume, dann hats geknallt und geregnet und es ging wieder. Hier wars den ganzen Sommer über dieses Jahr total schwül, auch bei nur um 20 Grad häufig, richtig eklig.


    LG

    Daniel

    Moin,

    für meine Region, aber auch MV sind nicht so wirklich viele Niederschläge vorausvermutet bis Anfang/Mitte nächster Woche. Zudem wirds am Wochenende nachts am Boden wieder frisch, nur so um 5-6 Grad. Tagsüber 22-24. Könnte durch eventuellen Nebel morgens zumindest etwas feucht sein, aber das bringt nicht so wirklich viel, wenns sonst trocken war und tagsüber warm und sonnig ist.

    Bei mir siehts trotz genug Feuchtigkeit leer aus, Laubwald nur weniges, hauptsächlich hier und da ein paar Täublinge und ein paar "kleine braune Pilzchen".

    Im Heidesandkasten, etwas mehr, aber außer Pfiffis teils reichlich, bisher auch wenig, mit Ausnahme von ein zwei Arten Täublinge.

    Laubwald erstmal nicht, werd mal ein zwei mir unbekannte Moore ansteuern und mal eine Stichprobe machen.


    LG

    Daniel

    Die Lammellenprobe hast du ja gemacht und es dürfte sich somit schon um eine Griseinae Art handeln. Ich kann sie halt makroskopisch so nicht aus dem Stegreif bestimmen. Aber du schreibst ja Ablage Pfanne und dort machen sie sich sicher gut.

    Beste Grüsse und ich komme noch rechtzeitig zum guten Appetit wünschen ;)

    Moin,

    war gerade noch am Essen, danke dir, waren lecker, schön nussig in Butter.

    Griseinae passt, denk ich. Genaue Art ist bei denen ja schwierig bisweilen. R. parazurea würd ich ausschließen aufgrund der rosalich/violetten Färbungen an den Stielen und unter der Huthaut, diese läßt sich etwa bis zur Hälfte abziehen.

    Meiner Meinung nach sollte das passen, essbar war er, lecker auch, passt, wenigstens ein kleiner Trost für die leeren Wälder.

    Ab jetzt erstmal nur Moore, da gibts wenigstens Pfiffis :)


    LG

    Daniel

    Moin Oskar.

    dank dir, wünsch ich dir auch, was auch immer es gibt heute abend :)

    Die brutzeln gerade in Butter gemächlich vor sich hin und landen dann auf einem Teller Kartoffelbrei, der von gestern über geblieben ist.

    Großartig würzen, lieber nicht, etwas Salz, zu viel stört nur das feine Eigenaroma.

    Täublinge mag ich nur so schlicht und einfach, entweder mit Kartoffelbrei( den auch nur mit Butter, Milch, Salz und Pfeffer, Muskatnuss, was viele dran machen, mag ich nicht) oder auf einer Scheibe frischem Brot mit Butter.


    LG

    Daniel

    Nachdem du mir den Mund wässrig gemacht hast mit den grüngefelderten :giggle: , da bin ich mal los zu meiner einen Stelle, ist ja nur zwei Dörfer weiter, gut 8 km.

    Tja, was soll ich sagen, Fehlanzeige im Buchenmischwald(kalkig, stellenweise sicher oberflächlich sauer), zwei weitere ähnliche Wälder nebenan, da wars komplett leergefegt, außer den üblichen Porlingen.

    Na, aber immerhin gabs dann ja doch noch einen kleinen Snack für heute Abend, nach gut 4 Stunden Wanderung, aber außer denen und ein zwei Arten

    irgendwelche "kleinen braunen Pilze", gabs exakt überhaupt nichts.

    1. Geruch, angenehm, leicht pilzig, minimal säuerlich wirkend. Geschmack nahezu mild, minimalste Schärfe gerade so wahrnehmbar. Bei ein paar, auch älteren, die da blieben, minimaler, fast nicht sichtbarer hell rosalich/violetter Hauch auf dem Stiel. An Fraßstellen und nach Huthaut abziehen, darunter rosalich/violett. Lamellen brüchig und farblich jung weißlich und älter ins cremegelbliche gehend, Stiel bei älteren wattig hohl.

    Ich meine, das sollte Russula ionochlora sein. Wie auch immer, Ablage Pfanne :)

    2.

    3.

    4.


    LG

    Daniel

    War heute nochmal an der Stelle, wo ich den größeren her habe, Fehlanzeige, kein einzger.

    Gebraten mit Salat mag ich die auch gern, mit Soße und Fleisch sowieso.

    Meine Mutter macht gern gebratene Pfiffis, als Füllung für Rinderrouladen, restliche Füllung ähnlich, wie klassisch, etwas Bacon, Zwiebel, Senf, aber keine saure Gurken. Die Pfiffis in Butter gebraten, gewürzt mit Salz und ein bischen Paprikapulver, edelsüß. Sie hatte auch mal Schwarzwälder Schinken genommen dafür, daß war mir fast schon zu stark geräuchert. Habs selber mal mit Parmaschinken gemacht, fand ich besser.

    Moin,

    na schauen wir mal, ob ich heute im kalkigen Laubwald welche finde. Der Fundort ist nur zwei Dörfer weiter, da war ich jetzt etwa 3 Wochen nicht.

    2,5 kg an einer Stelle und drumru, das ist schon sehr ordentlich, solche Stellen habe ich hier bisher nicht, nur ein paar größere, auch mit Konkurrenz.

    Sonst nur kleine Spots, wo immer mal so ein paar stehen. Diese Saison waren es insgesamt geschätzt etwa gut 4 - 4,5kg auf allen Touren zusammen seit Mai.

    Etwas mehr als 1kg zubereitet mit Fleisch und Sauce eingefroren, der Rest schon gegessen, mit Familie und Nachbarn.


    LG

    Daniel

    Das ist genau so, dass er hauptsächlich nur in der Sonnenstube erscheint. Dafür sind wir bei uns zum Glück mit vielen Grüngefelderten verwöhnt. Diese ziehe ich übrigens auch jedem Röhrling vor.

    Moin Corinne,

    die grüngefelderten hatte ich letztes Jahr zum ersten Mal gefunden und verkostet, ja, dafür würd ich auch so einiges stehen lassen. Die sind super lecker.

    Schön mit guter Sauerrahmbutter gebraten, gar nicht großartig gewürzt, nur mit Salz.


    LG

    Daniel

    Moin,

    dank dir auch für deine Einschätzung. Der Fundort bei mir ist Laubwald, bei Buche. Direkt am Waldrand. Warme Südseite des Waldes.

    Kalkiger Boden, an selbiger Stelle wachsen sonst u.a. Netzhexe und Wurzelnder Bitterröhrling. Das ist ein alter Weg vom Holz machen, in den auch Kies mit eingebracht wurde.

    An gleicher Stelle habe ich diese gefunden, das sind meiner Meinung nach keine amethysteus, das sollte pallens sein.

    Die anderen gezeigten wuchsen an gleicher Stelle.

    1.

    2.



    LG

    Daniel

    Moin,

    es gab auch so einige recht kühle Nächte bei euch. Donnerstag, Freitag und Sonntag. Da waren die Bodenwerte nur so bei teils 2 - 5 Grad, recht frisch.

    Ja, so wie das Jörg u.a. schon schrieb, nach längerer Trockenheit kanns dauern, mind. 7-10 Tage, bis so ein bischen was kommt, eher 14 Tage für mehr.

    Bei mir ists außer was Pfiffis und wenige Arten Täublinge betrifft, kein Stück besser und das trotz reichlich Feuchtigkeit.

    Das Einzige, was hier an Röhrlingen in unglaublichen Massen vorkam dieses Jahr, waren die Netzhexen. Steinpilze, exakt einen bisher, die Röhren noch ganz weiß, gar nicht mal so ein kleiner Sommersteini, aber die Schnecken waren schneller. Der Rest vom Stiel war nicht mal madig und noch fest.

    Ein sehr ungewöhnliches Jahr bisher.


    LG

    Daniel

    Moin Werner,

    meinst du den Fund von PilzDome oder meinen?

    Bei PilzDome denk ich auch amethysteus, meiner wurde von mehreren als pallens eingeschätzt, sehe ich auch als einen.

    Lara, faria hatte die dieses Jahr so eingeschätzt und das erklärt wieso, die in dem Thread von mir gezeigten hatten das nicht, aber der Fund hier auf dem Bild von mir ist von exakt der gleichen Stelle, aus dem gleichen Jahr.

    Da waren auch welche von denen zu sehen, die zumindest minimale violette Anteile hatten.

    Hatte das geschrieben, weil der blasse Pfiffi vermutet wurde und der zumindest mit leichten violett wirkenden Anteilen vorkommen kann, also zumindest meiner Meinung nach, vielleicht täuscht das farblich auch?

    Vor allem wegen der Leisten, die zum Hutrand hin dunkler gelb gefärbt sind und an selbiger Stelle find ich pallens regelmäßig.

    Ich denk bei denen auf den Bildern von PilzDome aber auch nicht an die, sondern an den violettschuppigen.

    So hätt ich die aber auch noch nie gesehen.


    LG

    Daniel


    .

    Also feucht genug ist es bei uns, den ganzen Sommer über, oberflächlich ists bei 30 Grad aufwärts natürlich etwas trockener, aber knapp drunter nicht.

    So siehts da in dem Moor momentan an ein paar Stellen aus. Das sind eben die zentralen Teile der jeweiligen Moore dort, die trotz der langen trcokenen Jahre immer noch teils dauerfeucht waren, aber schon arg gelitten haben, das wird auch mal Zeit, das es da wieder feuchter wird. Die angrenzenden Wälder sind natürlich nicht so überflutet, aber trotzdem sehr schön feucht,

    und haben die Feuchte gehalten, auch bei den heißen Tagen. Das sind meine liebsten Habitate, hochinteressant, nicht nur die Pilze, auch andere Pflanzen, Tiere

    Das Foto ist nicht von diesem Jahr, von 2016, aber ich kenne die Stelle auf dem Bild, da bin ich heute auch vorbei gekommen, sieht ähnlich aus, nur daß auf dem Wasser so eine dicke grünliche Schicht war, stellenweise roch es sehr streng, nach Modder und faulen Eiern. Wegen der niedrigeren Temperaturen gings heute noch mit der Insektenvielfalt. Unmassen Kreuzspinnen gabs heute zu bestaunen, denen scheints da gut zu gehen, Nahrung im Überfluß.

    Und den Pfiffis scheint das Klima da momentan augenscheinlich zu gefallen, aber so kühl nicht ganz so gut. So feucht warm bis 25 Grad, perfekt.

    Moin Jörg,

    ja toll, daß sich bei dir was tut. Hier heißts abwarten, es soll ja nochmal recht warm werden.

    Die Büschelraslinge hatte ich schon mal gefunden, aber mit denen habe ich mich noch nicht beschäftigt, blieben da, war auch direkt an einem Hundeweg um einen See.

    Woanders bisher noch nicht gefunden.

    Moin Corinne,

    dank dir für die Urlaubsgrüße :) , wir lassen es ruhig angehen, fahren nicht weg, ist mir auch etwas zu teuer momentan, die Preise sind teils stark gestiegen. Wir erkunden die Region, da gibts mehr als genug zu entdecken.

    Tja, die Röhrlinge, mal sehen, ob das noch was wird, ich bin etwas skeptisch, aber nichts genaues weiß man nicht, dieses Jahr ist eh merkwürdig, also wer weiß.

    Ein paar wären ja schön, aber wenn nicht, egal.

    Gehen wir eben weiter auf Goldsuche :)

    Wenn dann immer mal so ein paar brauchbare Täublinge zu finden sind, auch wenns eben momentan nur R. parazurea ist, vielleicht ein paar mehr Reizker, ich bin trotzdem zufrieden.

    Gibts halt mal keine Röhrlinge, auch egal.

    Die Konkurrenz hat wohl eine meiner größeren Pfiffistellen entdeckt, da lagen Schnippelreste, nicht ganz frisch, aber ich denk nicht, daß es welche von mir waren, von vor 14 Tagen.

    Ja nun, es ist Hauptsaison und die liegt direkt am Weg, wundert mich sowieso, daß die bisher niemand gefunden hatte, da stolpert man ja drüber und keine 250m entfernt ist so ein großer bekannter Maronenwald, wo im Herbst immer viele hin gehen.


    LG

    Daniel