Ja genau so ist es.
Beiträge von Daniel224
-
-
Moin Bläuling
Das mit dem Fischgeruch(eher Gestank), hatte ich erst letzte Woche beim Einkaufen. Da waren eingeschweißte Zuchtchampignons, die auch schon reduziert waren, die sahen gar nicht gut aus, da war auch schon Schwitzwasser innen an der Folie dran. Hatte dann mal eine Packung genommen und ein kleines Loch in die Folie gemacht, das roch eklig fischig gammelig.
Hatte den Marktleiter angesprochen, der da mit Ware verräumte und ihn gebeten, auch mal zu schnuppern. Fazit...
Er hat dann alle sofort in die Mülltonne entsorgt.
LG
Daniel
-
Moin Bernd
Tolles Foto, das ist ja ein schönes Tier.
Danke fürs Zeigen.
LG
Daniel
-
Moin,
die Unwetter neulich im Raum Hannover/Hildesheim, das war schon reichlich Regen in kurzer Zeit, aber das nehmen die Böden kaum auf, der größte Teil ist weg.
Das ist ja das Problem, so ein "Landregen" über eine gewisse Zeit, eher selten geworden.
Das wird am Mi./Do. auch nicht wirklich anders sein, erst große Hitze, dann knallts und bringt nicht wirklich sehr viel.
Danach solls vermutlich von Sonntag auf Montag noch einmal was geben, an der Küste in MV auch, dazu kühler und ein bischen luftig, um 60 bis 70 kmh.
Richtung Berlin, Prognose weniger, aber ebenfalls fürs Wochenende, vermutlich tendentiell einen Tag später, so von Mo. auf Di.
Momentan sind die einzig mehr feuchten Regionen im Nordwesten, Emsland und Nordseeküste und am Alpenrand, sowie Teile des Bayerischen Waldes.
Kann man nix machen, ist, wie es ist.
LG
Daniel
-
6 von 7 Stellen verwüstet zu sehen ist natürlich schon bitter.
Moin,
nee, 6 bis 7 Stellen hinüber, das ist an dem einen Randstreifen nicht ganz klar, mal schauen.
Eine große war dabei, hatte 4 große Stellen, der Rest alles kleinräumige, wo immer mal so ein zwei Hand voll stehen.
Von den großen sind noch drei da, aber nah dran an der Abholzerei, ca. 250m entfernt, weiß halt nicht, inwiefern die das Stück da auch noch planen.
Insgesamt habe ich etwas über 40 Stellen Pfiffis.
In angrenzenden Wäldern gibts überall welche, nur hat man sich eben dran gewöhnt, weils auch vergleichsweise leicht zu erreichen ist.
Einfach machen, und gut ist´s
.
Moin,
ja, du sagst es, so werd ichs auch machen. Werd mir ein paar Angebote einholen und dann machen. So teuer ist das nun auch nicht.
Dafür geh ich auch arbeiten, man kann auch am falschen Ende sparen.
LG
Daniel
-
Moin,
gibt schon noch ein paar größere feuchte Ecken in Deutschland, wenn man sich die Bodenfeuchtekarte anschaut, aber bei 30 Grad aufwärts bringt das unter Umständen auch nicht viel, ist dann nur noch ekliger auszuhalten.
Kann mich noch an den 20.07.2022 erinnern, da waren es in der Ortschaft Hohenbostel, am westlichen Rand der Region Hannover, 40,2 Grad. Da hatte ich Frühschicht an dem Tag, mein Arbeitsplatz ist von da etwa 15km entfernt. Um etwa 14 Uhr zeigte das Display im Auto, was mitten in der Sonne stand(ging nicht anders), 47 Grad an
Tja, die heutige Tour, in zwei Wäldern war ja eher nichts dolles. Hier und da mal irgendwas winziges braunes Unbekanntes, zwei drei gammelige Filzer, genau zwei unbrauchbare Täublinge, irgendwas Unbekanntes auf nem Häufchen Pferdehinterlassenschaften, was meine Begleitung fand, während ich ergebnislos eine Pfiffistelle abgesucht hatte.
Immerhin, ein paar brauchbare Pfiffis gabs dann tatsächlich doch noch.
Leider schreitet die Abholzung eines Stückes nahe der ganzen Pfiffistellen leider voran, insgesamt 6 oder 7 Pfiffistellen hinüber und umgepflügt bzw. es liegt Holz drauf.
Neben den neuen Stapeln liegen so einige, die teils schon zugewuchert sind und vor sich hingammeln. Einziger Vorteil, gut zum Porlinge gucken.
Aber wozu abholzen, wenns dann da rumliegt und vermoddert? Und ganz wichtig, immer wenn man die Jahreszahl nicht mehr so gut lesen kann und die Längen, was da an den Schnittflächen aufgesprüht ist, das wird in schöner Ordnung immer wieder mal erneutert, damit mans lesen kann, auch an den teils zugewucherten Stapeln
Ich hab mir schon mal überlegt, so ein paar Fundbilder von dort auszudrucken, einzuschweißen und an die Stämme zu binden.
"Es war einmal..." Aber nicht traurig sein sehr geehrte Pilzsammler und Wanderer, alsbald gibts diverse Zersetzer in teils bunten Farben und das in Augenhöhe, zu sehen, muß man sich nicht mal krumm machen
Also neue Pfiffistellen suchen, könnte ein größerer Ausflug werden
LG
Daniel
-
Was mir aktuell auch nichts nützt, da ich mit einer schweren Corona kämpfe.
Moin Steffen.
So ein Mist, wünsche dir eine gute Besserung, hoffentlich wird das bald wieder besser.
LG
Daniel
-
Kommt drauf an. Die Geräte kann man sich oft mit guten Angeboten relativ günstig schießen - ohne Multi Split so zwischen 350 bis 600 Euro je nach Hersteller und Leistung. Wenn dann noch nen günstigen Monteur mit Klima-Schein findest, halten sich die Kosten da in Grenzen.
Moin Christopher,
ja, das hält sich ja echt noch in Grenzen. Ich komme ja noch ohne aus, aber meine Frau verträgt das aus gesundheitlichen Gründen immer weniger. Muß dann eben sein.
Montage, da habe ich jemanden bei uns aus der Firma, der macht das beruflich in der Firma, der könnte das, konnte mir auch jemand empfehlen.
Werd mich mal erkundigen, was das kostet. Letztendlich gehts um die Gesundheit, vor allem die von meiner Frau, sie ist chronisch krank und kann das immer weniger gut ab.
LG
Daniel
-
Moin.
Heidelbeeren gibts hier wie gewohnt in Massen. Und Vogelkirschen ohne Ende. Walderdbeeren habe ich in den Wäldern, wo ich unterwegs bin, nicht so viele, da müßte ich woanders hin.
Hat zwar vorgestern sehr stark gewittert, aber irgendwie ist das nur ein Streifen gewesen, gut 15km breit, die Heidegebiete haben nur wenig abgekriegt.
Trotzdem ist da nix groß im Boden geblieben, immer noch trocken. War zu viel auf einmal, lief fast alles ab.
Dafür wirds dann heiß nächste Woche, Mittwoch Prognose 37-39 Grad.
Soll ja Richtung Donnerstag gewittern, aber das wird sicher genau so werden, wie jetzt, viel auf einmal, was die Böden dann gar nicht aufnehmen können.
Heute gehts ja noch mit dem Wetter, will dann mal los, morgen vielleicht auch.
Mal sehen, wie es mir geht, kann die Hitze überhaupt nicht ab.
Jetzt womöglich Sommerurlaub am Mittelmeer, na schönen Dank auch, da wo wir früher ab und an mal in Kroatien waren, auch um 35-40 Grad, da bist du hinterher kaputter, als vorher.
Langsam wirds Zeit, sich mal Gedanken um eine Klimaanlage für die Wohnung zu machen, leider kein günstiges Vergnügen, aber irgendwann gehts nicht mehr ohne.
LG
Daniel
-
Moin Lou,
schicker Fund, den hatte ich auch noch nie
LG
Daniel
-
Moin Wolfgang
Ja, denk ich auch.
LG
Daniel
-
Da ist ja noch Schnee oben
Bei uns sehe ich gerade keinen mehr.
Moin.
Das Foto ist vom 24.09.2018. Da waren wir gerade in Kroatien. Das Foto hatte mir mein Bruder geschickt, der war mit meinen Eltern auch in Kroatien, an einem anderen Ort in der Nähe. Die waren dann auf dem Rückweg noch ein paar Tage da in der Region, nicht zum Wandern, eher so eine Futter Tour über kleine Dörfchen, muß auch mal sein
LG
Daniel
-
Ich bin mir auch noch nicht so ganz schlüssig, wo ich am Wochenende hin möchte. Den gleichen Pfiffiwald nochmal, eher nicht, so schnell geht das nun auch nicht, aber eventuell Täublinge, schwer zu sagen.
Hab aber eigentlich was anderes im Sinn. Hab mal so in östlicher Richtung zwischen Hannover und Braunschweig nach Kartierungsdaten gestöbert, wegen Täublingen, da fiel ein interessantes Stück auf, das wollt ich mir mal angucken.
Mal sehen, wie das da ist mit der Feuchtigkeit, wenn nicht, da kann man ja immer noch mal hin, so weit ists ja nicht, ungefähr 25km.
-
-
Gerade so östlich von Rostock sind doch einige Gebiete, wo die Bodenfeuchte noch auf gutem Niveau ist, Richtung Güstrow auch.
Da wo ich meine fand, wars laut Karte nahezu staubtrocken, also ich denk schon, daß du welche finden wirst, vielleicht noch nicht so viele und eher kleinere, aber gar keine, glaub ich nicht.
-
Gewittern wirds morgen, aber was da wo punktuell ankommt, schwer zu sagen, ist hier ja ein ähnliches Problem, da rund um Rostock auch.
-
Ja, genau, wenn der noch fest ist und ansonsten auch noch gut aussieht, kann man schon noch mitnehmen, muß man sich eben genau angucken.
-
Gerade Steinpilze werden davon hin und wieder betroffen. Ergebnis: riesige, dicke Stiele und kaum Hut.
Moin,
das mit dem riesen Stiel und im Vergleich dazu etwas kleinerem Hut, das gibts hier auch manchmal, aber so oft seh ich das nicht.
Das Teil z.b.
LG
Daniel
-
das dürfte dann für mich ein Erstfund des Sommersteinpilzes gewesen sein, denn hier in unmittelbarer Nähe habe ich den nicht.
Moin,
gratuliere zum Erstfund
Ja, der WuBi, da gibts das ebenfalls recht oft, erst recht bei so wärmebegünstigten <Standorten, wie Grillplätze und Co., auf solcherlei Standorten find ich die hier öfter mal.
Bei den Rotfüßen sieht man das auch sehr oft.
Xerocomellus cisalpinus - Starkblauender Rotfuß
LG
Daniel
-
Jo, am Donnerstag muss man in seinen Pilzgebieten ein wenig Glück haben, dass die eben etwas mehr abbekommen. Es wird nicht alle treffen und so kann es Gebiete geben, die fast nix bekommen.
Moin.
Ja leider, das denk ich auch, daß es mal wieder so wird, schauen wir mal.
Oh ja die Fleischroten mag ich auch gern. Gibts da gar nicht mal so wirklich häufig.
Aber macht nix, dafür gibts da anderes.
LG
Daniel
-
Ja, das ist tatsächlich seit einigen Jahren so, hier wird es immer heißer in der Heide.
Das ist der Vorteil bei dir, daß es dort etwas höher gelegen kühler ist.
Schwäbische Alb, wunderschöne Region
-
Moin Bernd
Ich habe in einem Laubwald eine Stelle mit Sommersteinis, die direkt am recht warmen Waldrand liegt(Südseite).
Da seh ich das gelegentlich auch mal so ähnlich.
LG
Daniel
-
Ich vermute den Hintergrund dahingehend, dass die Unterländler eben von unten nach oben auf die Alb kamen, um dort die gesunde frische Luft zu genießen, welche ihnen an ihrem Wohnort sonst abgeht.
Och, die gute frische Luft gibts hier auf´m platten Land auch
-
-