Beiträge von Daniel224

    Aber es wird wohl größtenteils frostfrei bleiben und mit 12-18°C tagsüber gar nicht mal soo kalt.

    Moin.

    So wie es aussieht wirds hier wohl gerade so um null sein, einen Tag, das ist ok. Gabs in den vergangenen Jahren auch immer wieder mal.

    Da muß man dann direkt danach ein bischen aufpassen, manches wird dann eben schneller hinüber sein.

    Zum drauf aufpassen gabs ja nicht viel bisher, aber es geistern so ein paar Bildchen aus der Region durchs Netz von diversen bekannten "Maronenwäldchen".

    Dolle sahs da noch nicht aus, aber an bestimmten Gewässern in der Region sprießen schon wieder Täublinge, da waren so einige zu sehen.

    Und Birkenpilze, wie vor zwei Wochen.

    Das dachte ich mir schon mit den Täublingen.

    Ja nun, gibts eben mal keine Steinis, auch nicht so schlimm.

    Ein kleines Körbchen mit den spröden Kumpels nehm ich doch immer gern :)

    Mit Pfiffis wohl auch mau, Reizker auch eher kaum bisher.

    Hier und da sollen wohl die Butterpilze kommen, nee danke.

    Also alles, wie gehabt ^^

    Da es ja eventuell etwas frisch wird die Woche, werd ich am Wochenende mal zwei Tage die große Runde machen.

    War ja schon frisch letzte Woche, kann man auch mal gucken, ob sich nicht schon die ein oder andere Auster zeigt, weiß man nie.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Ich hab bis jetzt in den Laubwäldern hier exakt einen Panther gefunden, den einzigen bisher und exakt einen grünen Knolli.

    Täublinge gabs so einige, wenns denn mal geregnet hatte. Aber manche Arten fehlten fast ganz, z.b. der harte Zinnobertäubling, sonst hier Massenware stellenweise.

    Es gab einen kurzen kräftigen Schub von allem Möglichen an Filzkram.

    Bisher dort und auch auf Sand exakt null Steinpilze. Im Laubwald gabs an exakt allen Stellen, wo sonst Steinis waren, urplötzlich Anhängselröhrlinge, die sonst da nur vereinzelt an zwei Stellen vorkamen, sehr merkwürdig.


    LG

    Daniel

    Hab da aber paar schöne Stellen für Hexen und Täublinge.

    Die Wälder ähneln sich in der Ecke da ja. Prinzipiell ist es da überall lohnenswert, mal zu gucken.

    Wenn du da in der Region mal wieder bist, da kannst du es auch mal versuchen, schöne Ecke.

    Das ist bei Ahlden/Aller, die Schotenheide. Im Inneren des Waldgebiets sind zwei kleinere geschützte Gebiete, die sind aber gut ausgeschildert.

    Umweltkarten
    Umweltkarten des Bundeslandes Niedersachsen
    www.umweltkarten-niedersachsen.de

    Hab da aber paar schöne Stellen für Hexen und Täublinge. Ansonsten lieber um Buchholz im Buchen/Nadelwald oder halt Soltau und Harburger Berge.

    Ist ja ganz schön weit zu fahren für dich. Ich kenne das da, ist ne gute Ecke.

    Bin ich aber nicht wirklich so oft, hab da ein zwei Pfiffistellen, ansonsten auch mal wegen Maronen ^^

    Das ist einer der Wälder, wo meine Eltern früher schon immer im Herbst waren mit meinem Onkel, der kam aus Nienburg, da quer rüber durch die Wedemark Richtung Steinhuder Meer.

    Bei Walsrode kannst du es mal probieren. Wir haben da Bekannte auf einem Dorf nahe der Stadt. Rund um die Dörfchen Borg, Bomlitz und Cordingen.

    Ich bin da aber selten, nur wenn wir mal mit dem Auto da waren, fahren sonst immer wegen besuchen mit der Bahn.


    LG

    Daniel

    Schauer bringen in der Realität oftmals mehr als das was auf der Karte steht.

    Moin.

    Ja, genau so ist das stellenweise. Ist ja hier oft so gewesen, daß es kaum noch durchgehende Regengebiete gab dieses Jahr, so Marke Landregen.

    Dazu der Sandkasten ab Hannover gen Norden. Da muß man halt hoffen, daß es genau die guten Stellen trifft.

    Aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen :)


    LG

    Daniel

    wo ist dein Stadort?

    Moin.

    Ich bin überwiegend in der Region um Hannover unterwegs, auch mal Richtung Celle.

    So in der Heide bei Hannover sinds um 20 Liter, stellenweise etwas mehr.

    In den Laubwäldern westlich von mir etwa 10-15.

    Das dürfte für ein bischen was reichen, ich vermute mal Täublinge, die haben sich noch am hartnäckigsten erwiesen dieses Jahr.

    Na die nehmen wir doch gerne :)


    LG

    Daniel

    Moin.

    Da freut man sich erst, daß die Regenmengen wieder rauf gerechnet wurden, aber es kam das Übliche, zu wenig.

    Bei mir vor Ort gabs gerade einmal so 6-8 Liter, in den Laubwäldern ähnlich. In der Heide 10-15, vereinzelt vielleicht 18 Liter.

    Das ist ja nicht schlecht, immerhin, aber bei den trockenen Böden ist das nicht genug.

    Dazu bleibts leicht windig. Das, was noch kommen soll ist auch nix, was die Grenze von 2-4 Litern in 24h übersteigt.

    Insgesamt in der Prognose, ca. 25 Liter +/- 5 die nächsten 10 Tage, inkl. das von heute.

    Das wird nicht für groß was genügen. So langsam kannst du hier bald alles abhaken.

    Bischen was wird wohl noch kommen, für ein zwei Portionen zum Essen vielleicht.

    Hier ists nur noch gruselig, wird zunehmend immer trockener die Gegend.


    LG

    Daniel

    Ich hab heute im Taunus, im Moos bei Kiefern und ner Lärche diesen hübschen Röhrling gefunden

    Moin :)

    Schöner Fund.

    Sieht für mich auch aus, wie der Hohlfußröhrling.

    Der Baumpartner sollte die Lärche sein, die Nadeln sieht man ja auch auf den Bildern.

    Rein theoretisch essbar, aber taugt meiner Meinung nach genau so wenig, wie z.b. Goldröhrling und Co., die du ja auch bei Lärche finden kannst.

    Eine Verzehrfreigabe übers Forum ist eh nicht möglich.

    Die sind ein schönes Fotomotiv, aber für mehr...kannst du getrost vergessen.


    LG

    Daniel

    Drei Tage Bodenfrost hintereinander...

    Moin,

    ja hier auch, vor allem in der Heide. Dort insbesondere so rund um Bergen, Walsrode, Soltau.

    Teils Bodenwerte um -5 Grad. Soll ja im Zuge des Tiefs wieder wärmer werden, aber auch nur vorübergehend, danach nachts auch wieder Luftwerte um 6-7 Grad, am Boden sicher weniger.

    Derzeit wurde die Regenmenge wieder etwas rauf gerechnet, mal was anderes, sonst immer nur runter.

    Ja, das Jahr ist echt merkwürdig.


    LG

    Daniel

    Hier heute wieder ein paar für mich interessante Motive. Da ich die Pilze nicht kenne und vorerst die Schwiegermutter nicht kommt sind sie im Wald geblieben.

    Moin :)

    Na immerhin was, hier wars ja nicht so dolle in der letzten Zeit.

    Es wär besser, wenn du die Fotos numerieren würdest, also mit der Funktion "Vorschau einfügen". Schau dir das mal genau an, ist ganz leicht.

    Da kannst du dann ja auch zu dem jeweiligen Bild was dazu schreiben bzw. kann man dann leicher auf ein bestimmtes antworten.

    Auf dem ersten Foto, das könnte irgendeiner aus der Gattung Lactarius sein, Milchlinge.

    Die auf dem letzten Bild, das sieht von weitem nach der Schmetterlingstramete aus.


    LG

    daniel

    Da kriegt man ja ein schlechtes Gewissen. Hier kamen heute wieder 12 Liter runter.

    Moin.Starkregen hatte ich heute auch...in der Waschanlage ^^

    Na mal schauen, was das Sturmtief so bringen wird.

    So dolle windig solls ja hier gar nicht werden, so das Übliche bischen Wind um 60 kmh.

    In der Prognose sind etwa 20-25 Liter in 10 Tagen. Nun ja, das reicht mit Morgentau und eventuell etwas Nebel für das nächste bischen was.

    Für ein zwei Mal essen müßte das genügen, aber für die große Schwemme, wohl nicht.

    Aber das ist eh Kaffeesatzleserei.Schauen wir mal.


    LG

    Daniel

    Aber die wird spätestens am Samstag zusammenbrechen…

    Der Wind hat schlichtweg gedreht, von jetzt auf gleich in kurzer Zeit, hätte sich doch noch mal ne Stunde Zeit lassen können...oder eingepennt, naja die Uhrzeit... :sleeping:

    ...vielleicht unter der Staubschicht zusammengebrochen :D

    Die Luft ist auch echt trocken. Bei mir sind gerade auf dem kleinen Messgerät hinter mir ganze 34% Luftfeuchtigkeit.

    Das Rezept basiert etwa auf diesem hier

    Moin Benjamin :)

    Danke.

    Also eine klassische italienische Version, bzw. daran angelehnt, das passt, sowas mag ich ja auch gern.

    Hab ich schon länger nicht mehr gegessen. Werd mal beim Einkaufen einen Beutel vernünftigen Risottoreis besorgen, darauf hab ich ja auch mal wieder Lust.

    Pfiffis sind hier momentan Mangelware, Steinpilze leider auch, aber mit ein paar schönen Täublingen geht das auch.


    LG

    Daniel

    Heute im eigenen Garten gefunden und war erstaunt das bei dem trockenem Sandboden neben Eiche und Birke Pilze wachsen.

    Nur welcher ist mir ein Rätsel

    Moin.

    Die sind doch schön, diese Milchlinge mit dem Filz :)

    Der Baumpartner dazu sollte die Birke sein.

    So nach Bild könnten da zwei in Frage kommen.

    Lactarius torminosus - Birkenmilchling

    oder

    Lactarius pubescens - Blasser Birkenmilchling

    Schwer zu sagen.

    Hatte letzte Woche vermutet beide in der Hand. Den ersten ganz zweifellos, bei den ganz hellen, war ich mir auch nicht so wirklich schlüssig, welchen ich da in der Hand hatte.

    Hab beide vor Ort verglichen, mehrfach, auch von mehreren Fundstellen.


    LG

    Daniel