Moin,
ich hatte das mit dem Ohrförmigen immer so im Gedächtnis gehabt, daß der durchaus manchmal einen minimalen Stummelartigen Stiel haben kann.
Steht u.a. so bei Fundkorb und bei wikipedia. Quelle bei wiki ist "Die Großpilze Baden Württembergs 2001".
Die Lamellen können im Alter gilben und die Hutoberseite ist weiß bis schwach cremegelblich im Alter, so steht das in der Quelle laut wiki.
Das Buch habe ich nicht.
Auf den Bildern ist das aber mehr als nur Stummelartig, hab mich getäuscht.
Sorry, lag wohl auch an meiner Ersatzbrille, meine übliche ist seit gestern im Brillenladen zwecks neuen Gläsern bis morgen früh, bei der alten Ersatzbrille stimmt die Stärke nicht gut, neue in Arbeit.
Ich hatte den Ohrförmigen schon einmal gefunden, das Substrat war genau so, wie Oerling es beschreibt, eine liegende alte Fichte in ziemlich verrottetem Zustand.
Die Fruchtkörper waren weiß, ungestielt, aber zwei drei größere hatten diesen minimalen Ansatz, der wie ein Stiel wirkte, alle anderen nicht.
Insgesamt waren das ca. 10-15 Fruchtkörper, so wie ich mich erinnere. Die Stelle ist mir noch bekannt, war ich allerdings schon Jahre nicht mehr, in der Nähe von Buchholz an der Aller.
Da möchte ich mal wieder im Herbst hinfahren, liegendes Holz gabs da damals einiges, werd mich mal auf die Suche machen, interessiert mich.
Foto habe ich leider keine davon.
LG
Daniel