Beiträge von Daniel224

    Moin,

    war ja gestern schon im Laubwald am Nachmittag, das Licht war aber nicht gut und es regnete immer wieder mal etwas, hatte sich aber gelohnt, ein schönes kleines Körbchen Täublinge.

    Heute gings weiter, im zweiten Wald wars so dermaßen nass, da mußte alles stehen bleiben. Die schönsten Täublinge, madenfrei, aber durch und durch nass, hab alles da gelassen dort.

    Im Wald von gestern gabs dann auch wieder tolle Funde.

    1. ich denke, der Gebänderte Hainbuchenmilchling - Lactarius circellatus, stand direkt unter einer Hainbuche

    2. schöne junge Perlpilze - Amanita rubescens

    3.

    4. Grauer Wulstling - Amanita excelsa

    5. Pantherpilz - Amanita Pantherina, lag da schon umgetreten, Knolle nicht gefunden

    6. Grauer Scheidenstreifling - Amanita vaginata, Vermutung, sorry, das Bild ist nicht gut

    7. Buckeltramete - Trametes gibbosa

    8.

    9.

    10.

    11.

    12. weiterer Milchling, unbekannt, habe nicht gekostet, werd ich mich nochmal mit beschäftigen, Milch weiß, kein besonderer Geruch(nach Wald), an Bäumen vor Ort gabs Buche, Eiche oder Hainbuche.

    13.

    14. Anhängselröhrling - Butyriboletus appendiculatus

    15. den mögen die Schnecken liebend gern :)

    16. ganz kleine junge

    17. ein Winzling, als Vergleich mal der Täubling daneben, der war auch nicht wirklich groß, etwa 3-4 cm.

    18. viel mehr als 1-1,5 cm hatte der nicht

    19. da bin ich beim Schiefknolligen Anischampignon - Agaricus esettei, der roch nicht nur stark nach Anis, so richtig süßlich nach Anis wie manche Kekse zu Weihnachten

    20. überall irgendwelche matschigen Rotfüße

    21. und auch so winzige ganz junge

    22. aufgrund der teils etwas dunklen Stielfarbe denk ich da an den Falschen Rotfuß - Xerocomellus porosporus

    23. direkt aus Madenhausen...die Netzhexe - Suillellus luridus

    24. Flockenhexe - Neoboletus erythropus, schon gammelig, die einzige heute, lag da schon so

    25. Eichenfilzröhrling - Hortiboletus engelii

    26. mal was ganz winzig filigranes, einer der Käsepilzchen, wuchs auf Laubstreu, vielleicht das Laubstreukäsepilzchen - Marasmius bulliardi, nur wenige Millimeter breite Hüte

    27.

    28. Riesenporling - Meripilus giganteus, Christopher, komm vorbei, falls du Bedarf nach einer größeren Portion Pilz-Döner haben solltest ^^

    29.

    30.

    31.

    32.

    33.

    34.

    35.

    36.

    37. Schau mir in die Augen =O ...Hexeneier der Stinkmorchel - Phallus impudicus

    38. Dichtblättriger Schwärztäubling - R. densifolia, Vermutung

    39.

    40. Dickblättriger Schwärztäubling - R. nigricans

    41.

    42. das Spiegelei, da denk ich an den Sonnentäubling - R. solaris, nach Verkosten war mir nicht

    43. noch ein Spegelei

    44. einer der Kammtäublinge, denk ich, hab ihn nicht entnommen

    45. Frauentäubling - R. cyanoxantha, hab den entnommen, null Maden, dafür komplett durchnässt, hab bei allen anderen drunter gefasst, das speckige merkte man sofort trotz Feuchtigkeit, da waren noch einige mehr

    46.

    47. mal in grün und grau nebeneinander

    48. Grüner Speisetäubling - R. heterophylla, das sind schöne feste Täublinge, nussig, sehr lecker, grün ist da relativ, der ist variabel

    49.

    50.

    51.

    52.

    53. Einmal komplett durchgefressen, die Schnecken mögen die guten Sachen auch :)

    54.

    55. Grüngefelderter Täubling - R. virescens

    56.

    57. ein ganz winziger

    58. Harter Zinnobertäubling - R. rosea

    59. Papageitäubling - R. ionochlora, sehr sehr viele waren teils komplett abgefressen, man sah oft nur Stiele

    60.

    61.

    62. Blaugrüner Reiftäubling - R. parazurea, gibts da beide häufig, bei etwaiger Verwechslung untereinander, uninteressant, nehmen sich für die Küche nicht viel, beide gut, bei suspekten Exemplaren eben eine Kostprobe

    63.

    64. solche Laubhäufchen sind ja immer verdächtig :)

    65. ja genau :)

    66.

    67.

    68.


    LG

    Daniel

    Es regnet seit etwa 2 Stunden, nicht stark, ob das lohnt, heute in den Wald zu gehen?

    Zum gucken immer, aber zum sammeln, na mal schauen, wie das weiter geht. Soll bis Dienstag so weiter gehen mit dem Geschauere.

    Sind keine großen mengen auf einmal, aber so ist das super, immer wieder mal ein bischen. Heute morgen um 8.30 Uhr war es ja gar nicht mal so wirklich warm, 14 Grad, eher so herbstlich.

    Nächste Woche geht gar nichts wegen Wald, einmal wegen dem Job und wir wollen übers Wochenende weg, hab zwei Tage Überstundenurlaub.

    Moin Jörg,

    lieben Dank für die Erklärung, du hast die ja schon öfter mal gehabt.

    Ich werd mich mal gezielt auf die Suche mach A. franchetii machen, den möchte ich mal sehen.

    Hab vor Jahren, als ich mit den Perlis anfing so lange gesucht, bis ich den, den grauen und den Panther zigfach in der Hand hatte, von jung bis alt, mehrere Jahre.

    Das werd ich jetzt mit dem genau so handhaben, den will ich erst mit eigenen Augen sehen.

    Ich bin da sehr auf Vorsicht bedacht, ist mir lieber.

    Was hat der für Ansprüche an das Habitat? Kann ich bestimmte Wälder ausschließen?


    LG

    Daniel

    Ja seitdem wärmeliebende Amanita´s sich hier breit machen, muss man doppelt vorsichtig sein. Vor zwei Jahren konnte ich die Bandbreite von A. franchetti erkennen und mir ist der Appetit auf Perlpilze etwas vergangen (sind sowieso Wurmmagnete).

    Hallo Frank,

    ich lese das auch schon einige Zeit mit. Da ich A. franchetii bisher noch nie bewußt in der Hand hatte, dazu diese Variabilität, das röten, das ist mir nicht geheuer.

    Die sind hier in der Nähe mehrfach kartiert, dem werde ich bald mal nachgehen. Bis auf weiteres hab ich die Perlpilze von meiner Küchenliste gestrichen, schade drum, aber das ist mir zu suspekt. Das möchte ich mit eigenen Augen sehen, unbedingt.


    LG

    Daniel

    Moin :)

    Der Frauentäubling ist ja vergleichsweise einfach.

    Bei den anderen hab ich einge Zeit gebraucht.

    Die Griseinae sind schwierig, aber bei den beiden genannten wär eine Verwechslung untereinander uninteressant für die Küche, nimmt sich nicht groß was.

    Falls mir was suspekt vorkommt, dann bleibts entweder da oder wird halt verkostet.

    Irgendwas fies scharfes in der Pfanne, bisher noch nie.

    Hab ich aber im Wald auch schon mal gehabt, erinnert halt stark an manche Chili, kann durchaus einige Zeit anhalten.

    Man versucht, es zu vermeiden und sich die "etwas leichteren" herauszupicken.

    Gab aber auch welche, die ich mal verkostet hatte, die dann aber doch nicht so dolle waren, z.b. der Buckeltäubling im sandigen Kiefernwald hier häufig, die können ganz schön bitter sein, aber ebenfalls variabel, ich fand die irgendwie lasch vom Geschmack.

    Nicht ganz die Hälfte gabs heute Abend in Butter auf frischem Brot. Der Rest eingefroren. Sieht mehr aus, als es war, ist auch ein recht kleiner Korb, insgesamt waren es nach dem Putzen ca. 650g.

    Etwa 250g für gleich den Rest für später.

    Drei waren doch leicht madig im Hut.

    Der Eichenfilzer, naja, wie so manche Filzer und Schmierer, find ich etwas langweilig. Kann man aber mitnehmen, wenns nix anderes gibt.

    Morgen gehts weiter Täublinge gucken. Steinpilze kommen im Herbst schon noch genug.


    LG

    Daniel

    Moin :)

    Ich konnts nicht bis Sonntag abwarten mit der Täublingsstöberei, nach dem Einkaufen war noch Zeit genug ^^

    Lichtverhältnisse waren nicht so ganz gut, aber ging noch, es gab immer wieder mal so ganz kurze leichte Schauer, so max. 2-3 Minuten, im Wald drin tröpfelte es dann nur so ein wenig.

    An Röhrligen gabs immer noch keine Steinis, egal, macht nix. Dafür wieder Anhänselröhrlinge, aber deutlich weniger. Einiges an gammeligen Rotfüßen und seit Langem mal wieder einen einigermaßen großen, noch festen Eichenfilzer, den wollt ich mal verkosten, hab den irgendwie gar nicht mehr in Erinnerung vom Geschmack.

    Perlpilze gabs ein paar, entweder Matsch oder zu mickrig, bleibt da.

    Dafür gabs wieder ohne Ende schöne bunte Täublinge zum gucken und ein paar zum mitnehmen gabs dann auch.

    Es gab zum Mitnehmen

    Frauentäubling - R. cyanoxantha

    Blaugrüner Reiftäubling - R. parazurea

    Papageitäubling - R. ionochlora

    Violettstieliger Pfirsichtäubling - R. violeipes

    Grüner Speisetäubling - R. heterophylla

    1.

    2.

    3.


    LG

    Daniel

    Moin Emil.

    Danke dir für die Erklärung :)

    Man muß auch echt nicht alles sammeln, was potentiell essbar ist.

    So um 60 Arten +/-, das habe ich hier manchmal so gelesen. Wer weiß, was da noch so entdeckt wird und das nicht nur bei den Champignons, es bleibt spannend :)

    Hier sind die ja noch etwas schwach momentan. Ich kenne mich mit denen aber auch nahezu überhaupt nicht aus.

    Na mal schauen, was sich am Sonntag so zeigt im Laubwald, da gibts eine gute Stelle für A. augustus, bisher noch nichts. Die find ich ja immer toll zum Angucken :love:


    LG

    Daniel

    Moin Christopher.

    Meine Güte, die vielen Anistrichterlinge, da find ich wenn überhaupt mal ein zwei einzelne pro Jahr.

    Schöne Goldröhrlinge :love:

    Aber ich lass die goldigen Dinger stehen, die mag ich nicht, den grauen Lärchenröhrling hab ich auch mal verkostet, nimmt sich nichts, bleibt auch da, aber alles reine Geschmackssache, hier vor Ort gibts nicht soo viele Lärchen, in der Heide stellenweise, leider wurde ein großes Stück alte Lärchen abgeholzt dort. Für einen guten Lärchenwald müßte ich an den östlichen Rand des Deister Bergrückens südwestlich von Hannover, oberhalb der Stadt Barsinghausen, da gibts die Goldröhrlinge in Massen. Aber das Terrain ist mir zu anstrengend, schon etwas steil teilweise, ich bin eher für plattes Land ^^


    LG

    Daniel

    Meine Frau hatte ja gestern und heute morgen mal ein paar Bilder gemacht von der Wiese an den Häuserblöcken nebenan, da kommt ja so einiges, vor allem mal wieder Perlpilze und Nelkenschwindlinge und so einige Netzhexen.

    Weiteres hab ich im Vorbeigehen zum Auto vorhin noch nicht gesehen, eigentlich sond dort immer grüne Knollis und Fransige Wulstlinge, kommt bestimmt noch.

    Da steht bestimmt noch mehr, ging bloß nicht so gut heute morgen, hab noch so einige Sachen erledigen müssen.

    Der fusselige Landregen, immer mal wieder alle paar Stunden hat auf jeden Fall was gebracht.

    Sieht momentan auch wieder danach aus, als ob es bald noch was gibt. Das soll laut Prognose erstmal bis Anfang Mitte nächster Woche so weiter gehen, danach eventuell wieder deutlich wärmer, na mal gucken. Die Fusselei hat in den letzten 72h ungefähr 15 Liter gebracht. Stellenweise mehr, Richtung Heide weniger.

    1.

    2.

    3.

    4. massenweise Perlpilze auf der Wieder neben dem Parkplatz einer Arztpraxis

    5.


    LG

    Daniel

    Moin albo :)

    Herzlich willkommen im Forum.

    Champignons sind eine mitunter sehr schwierige Angelegenheit zum Bestimmen, bei manchen Arten brauchts dann Hilfe der Technik, Mikroskop oder Gen Sequenzierung.

    Da gibt es in Deutschland min. 50-70 Arten.

    Zwecks Verzehr sammeln, davon wird abgeraten, weil so einige von denen in nicht unerheblichen Mengen Schadstoffe aus dem Boden anreichern, u.a. Cadmium.

    Diesbezüglich ist es auf jeden Fall besser, Zuchtpilze zu kaufen.

    Manche machen es trotzdem, in geringer Menge, das muß dann jeder selbst entscheiden, ich machs nicht.

    Nur nach Bild ist sowieso keine 100% sichere Bestimmung möglich, eine Verzehrfreigabe ebenso nicht.

    Dafür gibt es die Möglichkeit, sich mit seinen Funden von einem Pilzberater oder Pilzsachverständigen beraten zu lassen.

    Schau mal hier, da findest du eine Auflistung für Deutschland:

    Pilzsachverständige finden / DGfM


    LG

    Daniel