der erste ist ganz klar der grünblättrige Schwefelkopf.
Beiträge von tinup
-
-
frische parasollamellen fühlen sich ganz weich und flauschig an. habe folgendes bild (mein Erstfund) ausgegraben.
Mfg Martin
-
Liebe Pilzexperten
auf meiner heutigen Waldtour hatte es in einem kleineren Gebiet haufenweise verschimmelte Rotfüsse.
Ein Exemplar stach besonders ins Auge: ist das Goldschimmel oder sieht man die gelben Röhren noch teilweise?
Nächtliche Grüsse
Martin
-
danke ihr 2. ich wünsche einen schönen Abend.
-
Hallo Zusammen, kann dieser Röhrling ev. zu den Filzröhrlingen gehören bzw. als Ziegenlippe Art bestimmt werden?
Danke im Vorraus fürs kurze kommentieren.
LG Martin
-
Tolle Zeichnung! und vielen Dank. dann lege ich ihn mal unter nitrat sp. ab. also ein Erstfund für mich

-
Hi Seb
Konnte wohl schon einen Geruch feststellen, aber nichts chemisches oder unangenehmes. ja m. renati ist wohl auch eine option. die fruchtkörper blieben im Wald.
was meinst du mit grünem Holz?
LG Martin
-
Liebe Pilzfreunde, ein spezifischer Geruch konnte ich nicht feststellen, dafür aber dass die Stiele nicht ganzlänglich gleichfarbig sind.
Gewachsend sind sie auf einem abgebrochenen Ast.
Kann ich davon ausgehen, dass diese m. inclinata sind?
LG Martin
-
Hallo Martin,
die Frage ist ja, was ist denn der ursprüngliche Geruch? Ich kenne keinen Pilz, wo die Angaben in den Büchern so unterschiedlich
Hi, also auf 'meinem' Habitat haben die Nelken doch diesen markante 'Bittermandeln' geruch. Ich liebe diesen einfach sehr. ich würde ihn einfach als 'stark pilzig' definieren.
und meine Nelkenfunde stammen nur aus Wiese. hier ein fund alter exemplare (geruch war noch anwesend)
Gruss
-
Hi
Ich denke wegen dem Alter ist typische Pilzgeruch nicht mehr da. Theoretisch könnte auch ein Hund oder anderes Wesen daraufgepinkelt haben ..
Es gibt viele Gründe das ein Pilz den ursprünglichen Geruch verlieren kann (ausser beim Schwefelritterling, aber dem nähere ich mich gar nicht mehr, das gelbe leuchten von weitem ist bereits ein Alarmsignal bei mir)
Gute Nacht
Pilze-Martin
-
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo Martin,
vergleiche mal mit der Abgestutzten Keule.
Probiere nochmal ein kleines Stück des Fleisches -> es sollte süß schmecken.
Ansonsten ist der Hinweis auf Herkuleskeule prima.
Gruß
Peter
Hai Peter, meinst du es könnte plötzlich süss werden
ich checke mal zuerst die Literatur.Peter, du lagst goldrichtig. Das Fleisch ist sehr zart und süsslich. Denke aber roh sollte ich ihn wohl nicht ganz verspeisen. Muss wohl der seltene Clavariadelphus truncatus sein!
Viele Grüsse
Martin
-
Alles anzeigen
Hallo Martin,
vergleiche mal mit der Abgestutzten Keule.
Probiere nochmal ein kleines Stück des Fleisches -> es sollte süß schmecken.
Ansonsten ist der Hinweis auf Herkuleskeule prima.
Gruß
Peter
Hai Peter, meinst du es könnte plötzlich süss werden
ich checke mal zuerst die Literatur. -
Alles anzeigen
Ahoj, Martin,
schon mal mit Herkuleskeule verglichen?
LG
Malone
Hi Malone, mache ich gleich! danke für den Hinweis.
-
Liebe Pilzerkenner
Bei diesem gefundenen Exemplar heute am Wegrand eines Waldes fühle ich mich wie einer der zum Ersten Mal einen Pilz sieht. Keine Ahnung in welche Gattung das geht.. ist es etwas Seltenes?
Fruchtkörper sehr weich und pampig, Farbecht fotografiert (obwohl Kunstlicht), nach dem Querschnitt immer noch keine Erleuchtung meinerseits:
Fleisch weich, faserig, zäh und geschmackslos. Geruch pilzig mit künstlicher/fruchtiger Note.
Hat jemand von Euch eine Idee?
Viele Grüsse
Martin
-
also bleibt der fund mal bei a.c. stehen. danke euch allen.
Grüsse Martin
-
-
Liebe Pilzfreunde
Heute fand ich eine Stelle mit einigen Amanitas, die erst geschlüpft waren. In der Nähe hat es ziemlich viele citrinas, geruch klar nach kartoffeln.
Dieses da roch aber süsslich, vermute doch ein phalloides, doch die Farben sagen eher citrina.
im Vergleich hatte ich ein etwa gleich grosses baby, welches aber schon klar wie citrina roch.
Was meint ihr, dem bild nach zu urteilen? bzw was sind eure erfahrungen beim geruch von phalloides im geburtskanal?
Grüsse Martin
-
Hallo Martin,
dem Augenschein nach eine Psathyrella. Einen so gerunzelten Hut hat z. B. Psathyrella spadicea, aber du weißt ja: Psathyrella geht fast immer nur mit Mikroskop.
FG
Oehrling
Hi Oehrling, ja das ist mir bewusst.. Mit Chemie und Micro wird bestimmt interessanter. Voerst gibts bei mir wohl mehr Funde mit s.l..
Danke für den Input.. Grüsse Martin
-
Liebe Pilzfreunde
Kennt jemand diesen geruchsneutralen Kerl? Ich vermute einen Mürbling. Er sah recht frisch aus, zerbrach aber bereits als ich ihn hochhob.
Liebe Grüsse Martin
-
Nein, ich traue mich nicht. Grüsse Martin
-
Hallo
Hier noch ein Hallimasch im Vergleich.
Lg Martin
-
-
Liebe Pilzfreunde
Heute wachsen auf unserem Gartenrasen neben den Lacktrichterlingen diese Pilze.
Geruch leicht spermatisch. Hüte
sind recht trocken. Ich halte sie für Risspilze, was denkt ihr?
Sporenpulver ist noch in Bearbeitung. Die noch nicht gepflückten wachsen weiter zur Beobachtung.
Viele Grüsse
Pilze-Martin
-
danke an alle! hatte vor ein paar Tagen den Erstfund, und jetzt entdecke ich sie bei jedem Waldgang. Letztes Jahr fand ich nur Schwefelköpfe.
Grüsse Martin
-
Liebe Pilzfreunde
Ein Like reicht mir. Sind das junge Stockschwämmchen?
Gerne würde ich wissen ob man diese noch lieber wachsen lassen soll oder bereits ernten.
Keine Angst, ich habe nicht vor sie zu konsumieren. Es ist die Wissensneugier.
Grüsse Martin
