Hallo! ja volltreffer! Lg Martin
Beiträge von tinup
-
-
-
ich glaube dennoch das es 2 arten sind. ..
-
Guten Morgen
was mich irritiert dann ist, das die Fruchtkörper von direkt nebenan (gleicher Haselstrauch) so ausgesehen haben.
Auch die Milch davon war scharf, aber nicht bitter. Strange.
Lg Martin
-
nun gut. ihr habt recht. auf die rötlichen töne verlasse ich mich aber doch am meisten. aber ohne stielende würde ich sie auch nicht mehr mitnehmen.
gute Nacht
-
Hi Jörg, ja leider. ich erwarte von Niemandem eine seriöse Bestimmung. Cheers
-
ich nehm auch den Geruch als wages Merkmal dazu. weiss zwar nicht ob der panther wie ein citrina riecht.
bei mir waren die merkmale die rötliche farbe, die knolle und all die anderen c.a. 20 Perlpilze in der Nähe wuchsen.
Cheers Martin
-
Huhu Nachtschwärmer
Ist es möglich diese Art (oder Gattung reicht) anhand meines einzigen Fotos herauszufinden?
Sorry habe keine weiteren Details.
Lg Martin
-
Liebe Perlpilzler, diese habe ich ohne je einen Panther live gesehen zu haben verköstigt. Es waren meine ersten Perlpilze in der Pfanne. Ich war aber das erstw Mal 100% sicher darüber dass er es ist.
Lg Martin
-
Hi, mein Rat zur Bestimmung per Foto: am besten eins vom ungepflückten Pilz am Standort bei Tageslicht. MfG Martin
-
Hi Lukas, die Haselstreucher sind nicht zu sehen, und die Hüte sind nicht gezont, habe mich nur gefragt ob niemand im Forum die Milch ähnlich aussehender Fruchtkörper gekostet hat und etwas gleich ekelhaftes erlebt hat.
Lg
-
Hi Öhrling, nein leider keine weiteren Fotos der Fruxhtkörper, nur die Haselsträucher sind noch zu sehen (wuchsen genau neben den Haselmilchlingen, die im Vergleich ziemlich dunkelbraun erschienen). Lg
-
Hi zusammen, super Sache, werde mich in Zukunft auch hier an den Bäumen orientieren. Zudem hatten alle Exemplare viele Grübchen und die Farbe geht besonders an Verletzungenstellen ins Lachsorangene über.. alles Merkmale anscheinend für salmonicolor.
werde diese so getrost ablegen, verspeist sind sie ja schon (nichts bitteres festgestellt, für mich geschmacklich dem Fichtenreizker gleichgestellt, obwohl ich beides zum Ersten Mal verköstigt hatte).
Lg Martin
-
Liebe Pilzfreunde.
Ein Tropfen dieser Milch auf der Zunge, ich dachte ich bring das nicht mehr weg. so mega bitter (nicht scharf) hat das geschmeckt.
Neben diesen unbekannten Milchlingen gedeihte wie schon in den Vorjahren der scharfe Haselmilchling (mit dunkleren Hutfarben und gezonten Bereichen).
Kann jemand von euch aus Erfahrung sprechen, welche Art es sein könnte?
Lg Martin
-
Liebe Pilzfreunde
Kann man nur anhand dieser gezeigten Fruchtkörpern sagen, welche Reizker Art es ist (anhand des Hutes, Stiels, der Grübchen) ohne Habitatsbeschreibung oder Taschentuchtest?
LG Martin
-
Hallo zusammen, meine Theorie zu 2+3:
2 verschimmelter Gallenröhrling
3 spitziger Stachelschirmling (Stacheln durch Regen abgewaschen)
hast du ev Geruchsproben gemacht?
Lg Martin
-
Danke Norbert und Nobi, Somit ein neuer Erstfund für mich. Gute Nacht und Lg
-
hi zusammen, dachte es wäre einer. beim checken zuhause mit den anderen funden, erscheint er mir zu blass und zu wenig orange für den orangenbecherling.
was käme hier noch in frage?
danke und liebe grüsse Martin
-
hi Stefan. der hat heute schon im Wald ausgesport - da sind wir zu spät.
Aber ich merke mir das mal und besuche die Stelle später nocheinmal oder dann im nächsten Jahr. Danke für deine Einschätzung.
Noch andere Kommentare ?
Lg Martin
-
Liebe Pilzfreunde. für mich nicht eindeutig. Der Stil wirkt doch stark genattert. ist die Buckelhöhe ev doch noch im Rahmen eines Parasols?
Schafft hier nur das Mikroskop für Klarheit?
Lg Martin
-
Hi Zusammen, auf dem Bild sehe ich aber eindeutig Leisten ?! Lg Martin
-
Kochen und beobachten (wie es im Wiki zu sehen ist) wäre das was uns alle weiterbrächte
Lg Martin
-
Hi Zusammen, hier noch eine Fotostrecke einer Muscaria Geburt zum Abschluss

LG Martin
-
Guten Abend Norbert
es geht mir darum ob ich den fund als s.l. ablegen sollte, oder ob es ein klarer Fall ist. Bei Agaricus scheinbar doch nicht so einfach.
Wie würdest du ihn ablegen? würdest du den Fund besser einschätzen können (ohne Mikroskopie) wenn du ihn in der Hand hälst? Unterscheidet sich ev. auch der Geruch?
MfG Martin
-
Liebe Pilzfreunde
Im Moment scheint die Gattung gut zu gedeihen, überall finde ich Egerlinge - auf Wiesen und in Wäldern.
Im Wald begegnen mir unzählige solcher Exemplare mit markanten Marzipangeruch. Hut und Stiel gilben nach Berührung nach einiger Zeit ziemlich gelb.
die Knolle sehen schon ein wenig schief aus, was für essetti spricht. die fks sind aber auch sehr zerbrechlich, finde auch ziemlich 'dünnfleischig' wie die Literatur 'silvicola' beschreibt.
ich bin aber dann eher für essetti, den schiefknolligen Anischampion.
was meint ihr?
Liebe Grüsse Martin
