Hallo Zusammen
Ich würde auch noch mit diesem quervergleich ->
Grubige Fichten-Milchling oder Grubige Milchling (Lactarius scrobiculatus)
BG Andy
Hallo Zusammen
Ich würde auch noch mit diesem quervergleich ->
Grubige Fichten-Milchling oder Grubige Milchling (Lactarius scrobiculatus)
BG Andy
Hallo Andreas
Solche Habitate sind immer wieder gut für Überraschungen und halt auch oft unberührt.
Ich habe die Mikromerkmale/Doku von Christoph angeschaut und so einfach scheint mir das auch nicht mikroskopisch zu sein.
Die Sporen weichen von den Massen nur minimal ab und ich kann die eindeutigen Unterschiede nur erahnen aber nicht eindeutig zuordnen.
Das sollte dann schon jemand untersuchen mit Erfahrung in dieser Gattung.
Sonst hätte ich mich gerne zur Verfügung gestellt 😉. BG Andy
Kurz und knapp. Alvarado Labs könnte uns hier schnell Klarheit verschaffen.
Doch eine gute Idee, würde mich auch interessieren.
BG Andy
Hallo danke für dein Nachtrag.
Rein makroskopisch und von der Hutoberfläche -> Ganoderma carnosum, aber nur in Verbindung zu Nadelhölzer.
->nach Ryvarden (European Polypores Part 1, 1993) in Südeuropa auch an Laubholz möglich.
BG Andy
Hallo
Hast du auch ein Bild von der Unterseite? BG Andy
Hello Steve
You can call Bernd -> if you begin with Bernd Miggel
Otherwise your message could be unreaded.
I cannot help you with this species but sounds interessting.
Best regards Andy
why there is a cross behind Nobi - hope not what I am thinking about
![]()
![]()
Unfortunately yes, we miss Nobi......😢
Hallo
Ich habe beide noch nie gefunden, kann es auch nicht einordnen..... Aber ich denke Werner kennt sich damit gut aus. BG Andy
Was für eine Rarität T. stans Gratulation.
BG Andy
Grossartig Funde, Neohygrocybe ovina schwierig zum finden. BG Andy
Hallo Zusammen
Soeben auch noch das Resultat aus der Sequenzierung erhalten ->
ITS ok, 100%
->Tricholoma fucatum MF034233
Wieder einmal ein *RL Fund gemacht, das freut mich. BG Andy
->Roten Liste
Hallo
Dein erster Fund, sieht für mich eher wie ein Entoloma aus zum Beispiel -> Entoloma (cf.) cuneatum
BG Andy
Gratulation Cyrill und erst noch Klassenfotos.
BG Andy
Allein auf die Sequenz würde ich mich nicht verlassen und sicherheitshalber ein ? hinter die Bestimmung setzen.
Danke Matthias, da hast du recht..... Alles muss eigentlich stimmig sein.
Warum die Sporen so abweichen kann ich auch nicht sagen, man müsste nochmals nachmessen.
Auf jeden Fall interessant und einiges aus dieser Diskussion mitgenommen. BG Andy
Hallo Cyril
Heute konnte ich endlich auch mal ein Exemplar live entdecken. Freude herrscht. BG Andy
Auch von mir alles gute zum Geburtstag 💐 🥳
Weiterhin viel Freude und beste Gesundheit.
BG Andy
Hallo
Dein Fund kannst mal damit vergleichen -> Ziegenfuß-Porling (Scutiger pes-caprae)
BG Andy
Ich habe schon öfters Reizker problemlos getrocknet, inwiefern hattest du damit negative Erfahrungen Andy?
Hallo Thiemo, es ist nicht so das es nicht funktioniert hat, mir haben Sie einfach nicht mehr geschmeckt. - > für mich bleibt das halt einfach ein Bratpilz mit frischen FK zubereitet.
Ich kann mir irgendwie vorstellen, dass das sehr lecker sein könnte mit dem Öl. Die Reizker sind ja richtig schön knackig angebraten und die Hoffnung ist, dass sie nachher eine ähnliche Konsistenz wie getrocknete Tomaten
Bin gespannt auf das Resultat.
BG Andy
ich versteh deine Bemerkung mit der ITS Analyse nicht, dass die cervicolor eher die monastichum ist. Wie meinst du das
Liebe Ditte,
Ich habe eine Probe für DNA Sequenz an Pablo eingesendet und folgendes Resultat erhalten;
ITS ok, 98.52% Inosperma monastichum NR_173977, LSU? other genes?
Ja du hast recht die Fruchtkörper waren etwas nass, suboptimal zur weiteren Bestimmung.
Der Mittelwert der Sporen ist auf dem letzten Auszug vorhanden -> siehe file Sporenmass.jpg
Ich lege diesen Fund mal ab in der Gattung.
Ist ja halb so schlimm 😉
BG Andy
Wenn ich mir deine Fotos und die Fotos vom CH-Andy anschaue, sind meine Exemplare vielleicht einen Tacken zu dunkel für den Schwefelfüßigen Faserling.
Hallo Frank, die Schwefelfüssigen Faserlinge
Psathyrella cotonea sind typischerweise an der Stielbasis Schwefelgelb.
Leider kann ich das auf deinen Bilder nicht sehen.
Es gibt noch ein ähnlichen -> Russbraunschuppiger Mürbling
Psathyrella maculata
BG Andy
Hallo
Meine Erfahrung; ich habe es aufgegeben die Reizker irgendwie auf eine Art haltbar zumachen.
-einfrieren blachiert oder roh -> negativ
-gedörrt -> negativ
-in Essig -> negativ
In Öl habe ich nicht versucht.
Am besten geniesst man die Reizker frisch.
BG Andy
Grossartig, ich bin auch schon lange auf der Suche.... Im Prinzip finde ich immer wieder Nebelkappe mit einem defekt, anscheinend soll dort die Chancen am besten sein -> für die Entstehung von diesen Scheidlingen.
BG Andy
Hallo
Ich sehe auf dem zweiten Bild etwas Milch bei den Verletzung, somit ein Lactarius. BG Andy
Hallo Christine
Sieht mir mehr nach Napfbecherlinge (Tarzetta) aus.
Aber welche Art, weiss ich auch nicht.
BG Andy
Hallo
Deine 5 erinnert mich an meinen gefundenen Fund.
Purpurschwarzer Wasserkopf
->Cortinarius anthracinus
BG Andy