Liebe Pilzfreunde
In einem Topf mit einer vitalen Pinus.
Erscheinen fast jedes Jahr diese schönen Fruchtkörper; Suillus collinitus -> Ringlose Butterpilz.
Bei einem anderen Topf hat es bis jetzt noch nicht funktioniert, trotz FK verteilen.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
In einem Topf mit einer vitalen Pinus.
Erscheinen fast jedes Jahr diese schönen Fruchtkörper; Suillus collinitus -> Ringlose Butterpilz.
Bei einem anderen Topf hat es bis jetzt noch nicht funktioniert, trotz FK verteilen.
BG Andy
Hallo
Der dritte ist evt. Ein Buchen-Helmling Mycena fagetorum. Aber ohne Mikrodaten, nur eine Annahme. BG Andy
Hallo
Hast du noch eine Foto von der Unterseite?
BG Andy
Hallo
Das könnte etwas in diese Richtung sein -> Wolliges Krüppelfüßchen (Crepidotus fimbriatus)
Aber es gibt noch andere flaumige Crepidotus.
BG Andy
Wow Hammer Funde...
Sowas möchte ich auch mal finden -> Rhodofomes roseus
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Heute konnte ich noch eine weiteren schönen Erstfund verzeichnen.
Die Stielbasis verfärbt sich Schwefelgelb und somit war die Bestimmung dann bereits gegeben ->
Psathyrella cotonea (Quel.)Konrad & Maublanc
Schwefelfüßiger Faserling
BG Andy
Hallo
Hier mit dem Halszäpfchen ist es etwas aus dieser Richtung - Hebeloma sinapizans agg.
Aber soweit ich das in Erinnerung habe, ist das nicht die einzige Art mit diesem Erkennungsmerkmal. BG Andy
Hallo Martin
Ja ich weiss ist schwierig diese Trichterlinge, ich habe auch schon einige Stunden hin und her geschlüsselt.
Am besten geht es halt, wenn man die FK selber gefunden hat und auch noch einige Zusatzinfo im Habitat sammeln kann.
Es war nur eine Idee von mir, weil ich zur selben Zeit ein sehr ähnlicher Fund untersuchte.
Auf jeden Fall finde ich deine Mühe wie immer bemerkenswert. BG Andy
Gratulation zum ersten Fund, den suche ich auch schon eine Weile. BG Andy
Hallo
Das ist evt. Ein Schichtpilz -> Stereum spec
Aber man müsste halt schon noch die Unterseite sehen. BG Andy
Hallo Martin
Schau doch noch diesen an -> Staubfüßigen Trichterling //Clitocybe metachroa.
Ich habe diesen letzte Woche gefunden und bestimmt, er sieht deinem Fund sehr ähnlich. BG Andy
Schöne Tour, vielen dank.
Die 4 sind Buchen-Adernzähling ->Plicatura crispa.
BG Andy
Hallo
Es gibt da schon noch einige die stark nitrös riechen;
-> Mycena silvae-nigrae
-> Mycena renati
-> Mycena leptocephala
-> Mycena viridimarginata
-> Mycena inclinata
Rein makroskopisch könnte es durchaus M. stipata sein. BG Andy
Hallo
Das ist etwas aus diesem Aggregat ->
Gemeine Flämmling (Gymnopilus penetrans agg.)
BG Andy
Hallo
Wahrscheinlich ein Amianth-Körnchenschirmling >Cystoderma amianthinum
BG Andy
Hallo
Der bleibt bestimmt unbestimmt, ist ja schon am verwesen.
BG Andy
Ganz klare Empfehlung für Heilmnn-Clausen. Den Kibby kann man sich angesichts des übersichtlichen Preises auch hinlegen.
Das tolle Werk von Heilmnn-Clausen ist denke ich schon eine Weile nicht mehr verfügbar. Mir fehlt es auch noch, bin gerne Abnehmer...😊
Hallo
Das könnte schon in diese Richtung gehen - Weißgenatterter Häubling, Galerina sideroides.
Aber nur eine Annahme...
BG Andy
Hallo Zusammen
Ich bin da bei der Braunen Sattellorchel ->Helvella albella gelandet.
BG Andy
Hallo
Zum ersten Milchling könnte ich mir folgenden vorstellen -> Scharfe Hasel-Milchling (Lactarius pyrogalus)
BG Andy
Alles anzeigenHallo Martin
Wie lange hast du die FK schon in Besitz? Die Milch kommt meistens bei der Entnahme zum Vorschein. Meiner sah ähnlich aus und haben den mikroskopiert plus bestimmt. Sonst halt Sporen ausmessen und Cheilozystiden anschauen und vergleichen. BG Andy
Hallo Andy,
die Fruchtkörper sind von gestern Nachmittag. Auch gestern konnte ich im Feld keine Milch feststellen. Hier mal noch die Schnitte von der Lamellenschneide und die Sporen dazu.
Die Sporen (30 vermessen) messen:
Länge: 8,4 µm - 11,9 µm (MW: 9,7 µm)
Breite: 4,7 µm - 8,8 µm (MW: 6,9 µm)
Hallo Martin
Alles klar dann muss man von vorne anfangen und schlüsseln -> https://mycena.no/key1.htm
BG Andy
Edit ich habe kurz versucht und dieser hier gefällt mir sehr gut -> https://mycena.no/ustalis.htm
Hallo Martin
Wie lange hast du die FK schon in Besitz? Die Milch kommt meistens bei der Entnahme zum Vorschein. Meiner sah ähnlich aus und haben den mikroskopiert plus bestimmt. Sonst halt Sporen ausmessen und Cheilozystiden anschauen und vergleichen. BG Andy
Hallo Zusammen
Das ist schon einer aus dem Komplex der Dehnbaren Helmlinge (Mycena epipterygia agg)
Da gibt es einige ->
BG Andy
Hallo
Die 2 ist ein Birken-Blättling -> Lenzites betulina
Und die 6 sollte der Weißmilchender Helmling -> Mycena galopus
Sein. BG Andy
Hallo Ingo
Gefällt mir auch sehr gut zu mikroskopieren.
Hier habe ich noch ein paper dazu gefunden.
Wahrscheinlich hast du das bereits gesehen.
BG Andy