Beiträge von CH-Andy

    Hallo Zusammen

    Die sehe sehr ähnlich zu meinem Fund aus -> die habe ich dann als Calocybe obscurissimus bestimmt.

    BG Andy

    Hallo zusammen

    Ich wünsche euch auch eine schöne Weihnachtszeit 🎄es freut mich sehr der Austausch mit euch. Hoffen wir auf ein gutes Pilzjahr mit vielen weiteren Interessanten Funde. 🍄🍄

    BG Andy

    Liebe Schleimpilzfreunde


    Ich denke da kann nichts mehr anderes rauskommen als Trichia varia ? oder gibt es dazu auch noch andere ähnliche Arten die ich übersehen habe?

    Die Hyalinfarbigen Becherlinge konnte ich nicht lösen, das ist etwas schleierhaft für mich -> man erkennt auch fast nichts in den Mikrobilder -> entweder sind diese bereits kollabriert oder evt. nicht reif genug.


    Vielen Dank für Eure Begutachtung.

    BG Andy


    Liebe Pilzfreunde

    Zuerst hat man das Gefühl, heute gibt es wohl nicht so viel zu finden. Schaut selber was da immer noch los ist in den Wäldern.

    BG Andy


    #1 Fleischrote Gallertbecher

    Ascocoryne cf sarcoides

    #2 Gemeine Samtfußrübling

    Flammulina velutipes agg.

    #3 Gemeine Spaltblättling

    Schizophyllum commune

    #4 Gemeine Gallertkäppchen

    Leotia lubrica

    #5 Rotrandige Baumschwamm

    Fomitopsis pinicola

    #6 ein Faserling

    Psathyrella spec

    #7 Horngraue Rübling

    Rhodocollybia butyracea f. asema


    #8 Goldgelbe Zitterling

    Tremella mesenterica

    #9 Gelbstielige Muschelseitling

    Sarcomyxa serotina

    #10 Alter Steini um diese Zeit.....


    #11 jede Menge Crepidotus

    Müssen noch untersucht werden


    #12 Rötende Blätterwirrling

    Daedaleopsis confragosa

    #13 Milde Zwergknäueling

    Panellus mitis

    #14 Schwarzpunktierte Schneckling Hygrophorus pustulatus

    #15 Stockschwämmchen

    Kuehneromyces mutabilis

    Weitere Impressionen

    Liebe Pilzfreunde

    So viele spannende Funde zu diesem Zeitpunkt noch gefunden. Ich wünsche euch einen schönen 2 Advent.

    BG Andy


    #1 Tubaria furfuracea agg.

    ->Winter-Trompetenschnitzlings

    #2 Flammulina velutipes

    ->Samtfuss-Rüblinge

    #3 noch ein Steini um diese Zeit, aber nicht mehr brauchbar

    #4 Rhodocollybia butyracea var. aserma

    -> Horngrauer Rübling

    #5 Hypholoma fasciculare

    ->Grünblättriger Schwefelkopf

    #6 Hypholoma capnoides

    ->Rauchblättrige Schwefelkopf

    #7 Lentinus adhaerens

    ->Harziger Sägeblättling

    #8 Exidia truncata

    ->Abgestutzte Drüsling

    #9 Tremella mesenterica

    ->Goldgelber Zitterling

    #10 Leucogyrophana mollusca

    ->Kiefernfältling

    #11 Phlebia radiata

    ->Orangeroten Kammpilz

    #12 Russula ochroleuca

    ->Ockertäubling

    #13 Clavulina rugosa

    ->Runzelige Keulenpilz

    #14 Plicatura crispa

    ->Krause Adernzähling

    #15 ein Safranschirmling

    Mir hat der Querschnitt noch gefallen.

    #16 Bjerkandera adusta

    ->Angebrannte Rauchporling

    #17 Auricularia mesenterica

    ->Gezonter Ohrlappenpilz

    #18 Panellus stipticus

    ->Herber Zwergknäueling

    #19 Bisporella citrina

    ->Zitronengelbe Holzbecherchen

    #20 Macrocystidia cucumis

    ->Gurkenschnitzling

    #21 Lentinus brumalis

    ->Winter-Stielporling

    #22 Pseudoclitocybe cyathiformis

    ->Kaffeebraune Gabeltrichterling

    #23 Paralepista flaccida

    ->Fuchsige Röteltrichterling

    Liebe Pilzfreunde

    Hier habe ich noch einen interessanten Beifang gemacht. Leider fehlt mir etwas die Kenntnis in diesem Gebiet.

    Aber gem. den Sporenbilder komme ich auf diese Möglichkeit -> Arcyria ferruginea - Rostfarbener Stielschleimpilz

    Aber ob das noch andere ähnliche Arten davon gibt, entzieht sich meinem bescheidenen Wissensstand.


    Vielen Dank für das drüber schauen.

    BG Andy

    Hallo

    Wenn man an den frischen FK an der Unterseite reibt, verfärbt sich dieser gelblich.

    -> das wäre dann ein Samtige Schichtpilz (Stereum subtomentosum)

    Ich denke diese Reaktion wird bei deiner zweiten Kollektion eintreffen.

    BG Andy

    Liebe Pilzfreunde

    Ich habe da in meiner Gegend doch noch paar Schwarzfaseriger Ritterlinge gefunden, ich hoffe jedenfalls meine Bestimmung stimmt

    -> ich habe bis jetzt noch nie welche gefunden, da meine Gegend eher sauer und wenige Kiefernbestand hat.


    ->nun wurde ich fündig in einem kalkhaltigen Buchenwald, mit zwei Kiefern im Umkreis von 10m, eigentlich ein Zufallsfund.


    Es spricht eigentlich alles für Schwarzfaserige Ritterling (Tricholoma portentosum)

    - Geschmack; Mild, leicht gurkig

    - Geruch; leicht mehlig bis unbedeutend wahrnehmbar

    - leicht gilbende Stellen ersichtlich

    - recht robuste Fruchtkörper

    Ich habe auch noch die Sporen ausgemessen, aber das ist ja nicht gerade sehr hilfreich bei dieser Formenkreis.

    Sporenmass 5.91-6.07-4.01-4.25µm



    Was ist eure Meinung?

    Ich danke euch.

    BG Andy


    Hallo Björn

    Sehr cool. Auch im Quotientbereich nicht ganz klar unterscheidbar bzw. Innerhalb der Toleranz. Ich denke die Lage der Sporen hat viel mehr ein Einfluss auf das Endmessergebnis. BG Andy

    Hallo Zusammen

    Dann habe ich das falsch verstanden -> Man legt von außen ein gedachtes Rechteck an die jeweilige Spore und misst die Seitenlängen des Rechtecks.


    Wurde hier auch noch diskutiert.


    Aber hier wurde es dann beschrieben warum die Messung wie im Bild 2 erfolgt.

    Ein Entoloma aus dem /Rhombisporum-Clade - Forum der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
    Hallo zusammen Hier habe ich eine zweite Kollektion, die ich inzwischen nachbearbeitet habe. Nach FE5a hatte ich sie mit einigen Fragezeichen als Entoloma…
    forum.dgfm-ev.de


    Wieder was dazu gelernt. BG Andy