Hallo zusammen
Doch noch Sporen erhalten, somit können wir den Fund als Phellinus hartigii auf Substrat Abies alba ablegen.
BG Andy
Hallo zusammen
Doch noch Sporen erhalten, somit können wir den Fund als Phellinus hartigii auf Substrat Abies alba ablegen.
BG Andy
Hallo Thorben
Die geben ja makroskopisch einiges her. Wunderschöne Sporen.
BG Andy
Hallo Andy,
bist Du Dir sicher ?
Du kennst doch alle bestimmungsrelevanten Angaben. Ein Bild nur von oben geht da nicht.
Grüßle Hilmi
Ich muss wohl nochmals an den Fundort.... BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Eine schöne Kollektion an Boletus steinii zeigen sich auch schon wieder....😉
BG Andy
Hallo zusammen,
für mich ist das Mycena galericulata.
LG Karl
Ja das war auch meine erste Intuition... Ein wunderschönes Bild, aber leider sieht man etwas wenig Merkmale..... BG Andy
Hallo
Fund 2 würde ich mal damit vergleichen -> Rhodocollybia prolixa
Der Fund 4 sind Harzige Sägeblättling (Neolentinus adhaerens)
BG Andy
Sehr gut....vielen Dank Björn. Es bleibt wohl jeweils eine Herausforderung zu bestimmen. BG Andy
Ganz grosses Kino 😃
Sieht grossartig aus -> Endophragmia atra.
Vielen dank für diese wertvolle Dokumentation. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Heute staunte ich nicht schlecht, am selben Stamm /Substrat zwei unterschiedliche Fruchtkörper. Ist jetzt nichts aussergewöhnliches, aber farblich so identisch -> die einen gute Speisepilze, die anderen stark giftig.
Ein gutes Beispiel, wenn mir die Sammler sagen beim sammeln von Judasohren kann nichts schiefgehen.
BG Andy
Auflösung
Liebe Baumpilzfreunde
Ich bin leider nicht so gut mit Baumbestimmung. Aber geht ihr da mit mir, dass es sich hier um eine Weisstanne handelt?
Und somit rein makroskopisch hätte ich diesen Fund nun als Phellinus hartigii abgelegt.
Ich danke euch.
BG Andy
Hallo
Diese Zystiden erinnern mich an Lamprozystiden. Hast du die Sporen ausgemessen? BG Andy
Hallo
Schöner Kelchbecherling, stand evt. Eine Linde In der Nähe? BG Andy
Hallo Björn
Auch von mir ein ganz grosses Dankeschön.
Ich weiss es sehr zu schätzen, und wird mir bei weiteren Bestimmungsprojekte sicherlich hilfreich sein. BG Andy
Faszinierend 🤩, das würde ein hübsches Fotosujet geben. Aber da muss man wohl "stacken" und Makro-Objektiv.
BG Andy
Hallo Christine
Kannst du es nicht mit dem Messer halbieren? Oder wenigstens die Konsistenz in Erfahrung bringen? Irgendwelche Rückstände von einem Insekt ist auch möglich. BG Andy
Hallo Christine
Ist das nicht Harz? BG Andy
Sehr interessant, danke Ulla und Noah....
Wusste nicht das diese Drillung ein weiteres Bestimmungsmerkmal ist. BG Andy
Grossartig Sebastian, so viele Märzis und vorallem schöne Exemplare. BG Andy
Hallo zusammen
Ich habe die Mikromerkmale mit meinem Fund von letzten Jahr (Ende Nov) verglichen.
Interessant wäre noch die HDS zu zeigen, ob hier zahlreiche Schnallen bei den Hyphen vorhanden sind. Die Sporen sind aber schon eindeutig. BG Andy
Hallo Zusammen
Danke Bernd und Noah für das wiederaufleben meines Thread. Ich muss gestehen, ich kenne mich zuwenig mit den Myxos aus. Mir fehlen auch die nötigen Literaturen dazu. Aber nicht weniger Interessant und spannend zum mikroskopieren.
Von T. contorta habe ich hier noch eine Monografie gefunden.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Das nenne ich nun mal ein stattliches Exemplar -> als Vergleich mein Messer hat eine Länge von 110mm und der FK misst in einer Länge rund 80mm.
Gem. Mikrodaten stellte es sich heraus, dass es sich um S. coccinea handelt.
Der FK muss noch etwas mehr reifen um die imperfekten Stadien zu erfassen.
BG Andy
Hallo Zusammen
Ich verkaufen diese zum halben Preis, ist denke ich ein sehr fairer Preis. Hat niemand Interesse? BG Andy
Hallo Cyrill, sehr schöner Fund, Gratulation.
Die Suche hat sich definitiv gelohnt......
BG Andy
Hallo zusammen
Also ich würde folgende Gattungen auch noch anschauen -> Calycellina und Psilachnum. Aber ich müsste jetzt auch sämtliche Schlüssel anwenden -> Ingo oder andere haben mehr Erfahrung.
Ich finde dein Mikrobilder hast du korrekt interpretiert. BG Andy
