vielen Dank Raphael für dein teilen, schwierige Funde zum bestimmen....
BG Andy
vielen Dank Raphael für dein teilen, schwierige Funde zum bestimmen....
BG Andy
ganz toller Einsatz Paulis.... auf jeden Fall hast du da ein sehr gutes Habitat gefunden, ich sehe diese FK fast nie oder alle zwei Jahre höchstens mit viel Frassstellen. BG Andy
Hallo Jörg
Sehr schöne Funde. Den möchte ich auch gerne finden -> Abortiporus biennis am besten weiter beobachten und dann gibt es sicher tolle Bilder mit den Tropfen. BG Andy
Alles anzeigenHallo Andy,
schöne vielfältige Funde hast du da gemacht.
Zum Teil sind die Funde jetzt nicht gerade Raritäten
Das kommt darauf an wie man es sieht. Calocea cornea ist mir z. B. noch nie begegnet. Der Täubling kommt schon aus der Griseanegruppe aber dann wird es schwierig. Ich kenne keine Griseane die im Nadelwald wächst aber es sind ja auch Laubblätter auf dem Foto zu sehen. Russula ionochlora ist ein recht schmächtiges Kerlchen und wird nicht umsonst "Kleiner Fauentäubling" genannt.
Da Du den nicht weiter untersucht hast wird es wohl bei Russula spec. bleiben.
VG Jörg
Hallo Jörg
Danke Jörg, ja ich denke wir lassen das mal bei Russula spec. So klein waren diese nicht etwa Hutduchmesser bis 70mm. 🤷🏻♂️
Ich muss das nächste mal paar mitnehmen und aussporen lassen.... Das hilft schon ungemein bei den Russula.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde, heuer ist wohl einfach etwas anders, eine Vielfalt und das bereits anfangs Juni. Gerne kann es so weitergehen....
Zum Teil sind die Funde jetzt nicht gerade Raritäten, aber ich hoffe es gefällt euch trotzdem.
BG Andy
Hallo zusammen,
ich bin ja kein großer Röhrlingskenner, aber wenn ich mir den Schlüssel von Klofac anschaue, erscheint es mir so, als wäre die Trennung von B. appendiculatus und B. subappendiculatus bei Vorkommen im Nadelwald nur mikroskopisch über die Sporenform und Breite der Huthauthyphen möglich. Oder gibt es da auch solide Trennungsmerkmale makroskopischer Natur?
Björn
Hallo Björn, ich bin auch kein so guter Röhrlingskenner und da hast du wahrscheinlich recht, einer von beiden ist es aber bestimmt -> die Trennung vor Ort handhabe ich halt auf Grund der Partnerbäume in unmittelbarer nähe. Auf dem ersten Bild sind jedoch auch noch Laubblätter sichtbar?!
Ich gehe für die Bestimmung auch oft nach Geoffrey Kibby -> der Querschnittsvergleich passt eher für B. subappendiculatus als zu B. appendiculatus
->er sagt dazu bei B. appendiculatus; yellowish white, flushing pale blue in upper half. -> das kann ich hier nicht erkennen.
Aber in der Tat, rein makroskopisch betrachtet.
BG Andy
Wunderschöne Tour und Habitat. Was für eine Vielfalt, da wäre ich Tagen dran zum bestimmen 😉. BG Andy
Ich habe selten so ein schönes Exemplar live gesehen, meistens sind die Schnecken oder Maden schneller -> toller Fund.
BG Andy
Hallo Oskar
Die Fruchtkörper sind noch etwas jung, ich würde diesem Exemplar noch etwas Zeit geben bis zur vollen Entwicklung.
BG Andy
Hallo
Also ich hätte deinem Fund mal folgenden Namen gegeben -> Nadelwald Anhängselröhrling, Gelber Steinpilz, Butyriboletus subappendiculatus
BG Andy
Hallo Zusammen
Der zweite Fund ist nun auch bestätigt, Sporen und die anderen Mikromerkmale passen zu Calocybe carnea, Syn. Rugosomyces carneus
BG Andy
Hallo Andy,
an was denkst Du da? Cantharellus subpruinosus sollte eigentlich nicht unter Eichen mit einer einzelnen Lärche vorkommen.
VG Jörg
Hallo Jörg, ja genau... zumindest die Hutfarbe passt. BG Andy
Wunderschöner Spaziergang und Funde....
Cantharellus pallens könnte wahrscheinlich auch was besseres sein, diese Farben habe ich so noch nie gesehen.
BG Andy
Hallo Zusammen
Ich bin für den Ringloser Butterpilz ->Suillus collinitus. Der verjüngte Stiel und die rosafarbene Basis wäre für mich hier ausschlaggebend.
Bin gespannt was die Röhlingsexperten dazu sagen. BG Andy
Hallo Sebastian
Toller Fund so nebenbei -> Gliophorus irrigatus.
Den möchte ich auch mal finden.
BG Andy
Hallo Wutzi
Ich habe seit über 10 Jahre kein Dünger mehr benutzt und die Natur, der Natur überlassen.
Ich bin immer wieder Fasziniert was da alles wächst.....
Ein Nachteil hat es, zweimal im Jahr gibt es ordentlich zu tun. Mähen mit Sense und ca. 10 Säcke für Grünabfuhr.
Die Belohnung ist da und wir machen weiter so. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Was für eine Überraschung, heute im Garten gearbeitet.... Das ist noch nicht die Überraschung 😄
Ich hab doch tatsächlich wiederum Saftlinge gefunden und was für Exemplare.
Der zweite bin ich mir nicht sicher, muss wohl noch unter das scharfe Glas -> ich meinte mit dem verjüngten Stiel müsste es doch Richtung; Calocybe oder nach neustem Namensgebung; Rugosomyces carnea gehen.
BG Andy
#1 Schwärzende Saftling
Hygrocybe conica
#2 evt Fleischrötliche Schönkopf Rugosomyces carnea
Was mich stört ist fast der rein weisse Stiel, müsste doch die gleiche Farbe wie die Hutfarbe haben.
Es gibt ja auch noch Rugosomyces persicolor.
zu einem guten Käsegricht oder Käsesuppe (Fondue) gibt es immer ein Glässchen von den Essig eingelegten Pfifferlinge. Herrlich
Hallo Raphael
Sehr schöner Fund und erst noch recht selten bei uns. Gratulation. BG Andy
Hallo Raphael, was für spannende Funde, vielen Dank für das teilen.
Immer wieder lehrreich. BG Andy
Hallo Jörg
Das macht so richtig Vorfreude auf die kommenden Wochen... Anfangs Juni ist immer wieder ideal mal sämtliche Plätze zu besichtigen ob sich schon was zeigt.
Danke für deine Bilder. BG Andy
Hallo Jörg
Besten Dank.... Aufgrund des Habitat im Friedhof und eigentlich nicht auf Pilzsuche, war die Begutachtung auf ein min. Reduziert.....
Ich hatte auch keine Behälter dabei. Schade.
BG Andy
Happy Birthday 🥳 🍄 🍄 🍄
BG Andy
Liebe Röhlingsexperten
Heute konnte ich noch ein Zufallsfund machen.
Friedhof mit vielen alten zweinadeligen Bäumen. Pinus, Arve
Höhe 1000müm
Zuerst dachte ich an ein etwas verwaschenen Goldröhrling ->Suillus grevillei
Aber Larix konnte ich keine unmittelbar feststellen.
Das Velumpartiale ist stark ausgeprägt.
Also am besten gefällt mir Suillus sibiricus?
Was meint ihr und Entschuldigung für die bescheidenen Fotos.....
BG Andy
Wahnsinn was da bei euch schon los ist....
Gestern war bei uns in den Wäldern noch nicht allzuviel sichtbares.
Aber ich denke auch in 1 bis 2 Wochen geht es so richtig los, die Böden sind gut durchnässt von den ergiebigen Regentagen.
BG Andy