und weiter?
Hallo Tomentella
Ich bin gerade über deine Frage gestolpert.... Erwartest du noch etwas von mir? BG Andy
und weiter?
Hallo Tomentella
Ich bin gerade über deine Frage gestolpert.... Erwartest du noch etwas von mir? BG Andy
Wow vielem Dank Euch allen für den Erfahrungsaustausch.
Das macht richtig Freude😊
Übrigens am selben Ort wo ich mein Fund verzeichnet habe, wurde bereits 1x Tricholoma filamentosum kartiert.
Jetzt will ich es genau wissen und sende ein Exemplar ein für eine Sequenzierung -> sobald ich ein Ergebnis habe, werde ich das mit euch teilen.
Tricholoma filamentosum wäre für mich ein Erstfund oder ich habe die anderen Tigerritterlinge falsch bestimmt......🤔
Spannende Sache.
BG Andy
Hallo Schupfi
Den letzten würde ich auch so nennen -> Coltricia perennis
Gratulation zu diesem tollen Fund welcher Werner bestimmt hat..... 👌
BG Andy
Ok, rein Interessehalber, ich habe kaum Ahnung von Ritterlingen: weshalb nicht der Tigerritterling? Nach Gminder und Karasch soll filamentosum im Süden Europas vorkommen und hat breite Schuppen. Gut, die FK sind noch jung. Nach Mehl / Gurke können die wohl beide riechen. Auch dir Guttationstropfen sind für beide beschrieben.
LG Sebastian
Gute Frage Sebastian -> ich kann diese auch nur bei älteren Exemplare klar sagen dann sieht man es gut. Die Sporenmasse und Quotient bringt hier auch keine grosse Erkenntnis.
Hier bei meinen Bilder kann man wohl nur auf seine eigene Funderfahrung zurückgreifen.
Ich habe die FK noch und könnte ja mal ein Exemplar Sequenzieren lassen. Da gibt es bestimmt genügend Treffer. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich habe hier per Zufall neben einem Holztritt schöne junge Tricholomas gefunden.
Leider kein grösseres Exemplar, nun ist halt die Frage -> was geben wir diesem Fund für einen Namen?
Geruch; mehlartig, aber auch etwas gurkig.
Habitat; Kalkhaltiger Boden in Laubwald
Mit Gutatationströpfchen am Stiel.
Mikroskopieren bringt bei den Tricholoma jetzt nicht allzuviel. Es gibt viele Überschneidungen.
Fam. der Tigerritterlinge sind wir uns einig.
Aber könnte es nebst dem -> Tiger-Ritterling (Tricholoma pardinum) evt. Sogar ein Tricholoma filamentosum sein?
Aufgrund des gurkigen Geruch.
Die Anordnung der Hutschüppchen könnte ein weiteres Merkmal sein besser einzuordnen. Aber da die FK noch jung sind, fehlen halt auch die Schüppchen.
Sonst machen wir halt;
Tiger-Ritterling (Tricholoma cf. pardinum)
04.10.2024 Ergebnis von der Sequenzierung:
Tricholoma filamentosum
Vielen dank
BG Andy
Hallo Raphael
Danke für deine Dokumentation -> super Funde; Gyromitra sphaerospora und letzteren Clavaria zollingeri versuchte ich schon oft zu finden.
BG Andy
Hallo Zusammen
Dieser Fund wurde noch bestätigt, da war ich mir nicht so sicher. Somit auch ein Erstfund.
BG Andy
Hallo Raphael
Was für tolle Funde, von diesen Tricholomas habe ich bis stand heute noch nie etwas gehört. Tricholoma aestuans wurde erst 6x kartiert bei uns, Gratulation.
BG Andy
Alles anzeigenHallo Corinne
Toll sieht auch schön aus und etwas seltsam. Hier nochmals genau am gleichen Ort habe ich diesen hier gefunden.... Sagt mir nicht, ich muss nochmals hin um zu schauen 😉
BG Andy
Lieber Andy
Haha, in keinster Weise, oder höchstens, wenn wir den Ort für ein weiteres allfälliges CH-Treffen definieren würden auf welches ich mich freue, zumal ich sicherlich wie letztes Mal wieder viel von dir lernen darf. ☺️
Beste Grüsse und ein tolles Wochenende
Corinne
...Oder ich von dir bei den Russula, hast ja dein Pilzkenntnis extrem rasch erweitert.
Schönes Wochenende BG Andy
Hallo Corinne
Toll sieht auch schön aus und etwas seltsam. Hier nochmals genau am gleichen Ort habe ich diesen hier gefunden.... Sagt mir nicht, ich muss nochmals hin um zu schauen 😉
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Immer wieder schön anzusehen, solch Missbildungen.
Hier noch mehr zum lesen.
Wunderschön - das Pilzfotopage - Forum
Mein Fund ein Milchling
Höchstwahrscheinlich ein L. acris, ich habe zumindest dort am gleichen Fundort schon mal gefunden.
BG Andy
Hallo Zusammen
#15 dieser hier wird noch mikroskopiert, da konnte ich etwas mitnehmen
-> ich hoffe auf Helvella costifera
Das hier habe ich noch mikroskopiert und es ist so wie Raphael schon vermutet hat; Helvella confusa
Hier noch paar Mikrobilder:
Sowas ähnliches hatte ich heute auch. Hast du den mikroskopiert? Oder kann man S. rufa sonst irgendwie unterscheiden von S. neesii?
Hier noch mein Fund von heute (Nadelwald, ca. 1200 m, Kalk):
Hallo Andreas
Nein ich habe meinen Fund nicht mikroskopiert, müsste man wohl weil ich kann diese beide makroskopisch nicht auseinanderhalten.
Wobei ich jetzt gerade sehe: Macht man da wohl kein Unterschied, -> S. rufa ist das Synonym und Akzeptierter Name: S. neesii
Akzeptierter Name ( SwissFungi Spathularia neesii Bres. (ID=8026)
Akzeptierter Name ( Index Fungorum Spathularia neesii (ID=202007)
Synonyme: Spathularia rufa Nees (ID=29835)
Volksnamen: ledergelber Spateling
BG Andy
Hallo Björn
Danke für diese spannende Dokumentation.
Die Sporen sind einfach nur wunderschön -> vom Ascobolus
BG Andy
Hallo Andreas
Das ist schon ein Xerocomus / Filzröhrling, soviel kann ich sagen.
Die Röhrlingsspezialisten melden sich schon noch. BG Andy
Hallo Christine
Ist das nicht einfach Harz? Aus meiner Perspektive sieht es danach aus. BG Andy
Heute habe ich fast 60 Belege zur Sequenzierung abgeschickt, da ist dieser Rötling dabei. Mal schauen was rauskommt.
Wow Raphael, da bist du ein sehr guter Kunde bei Pablo
Nun weiss ich den Grund, weshalb ich immer noch warte auf mein Ergebnis ![]()
Hallo Christopher
Erstfunde sind immer toll und motivieren für noch mehr.... 🧐
Gratulation.
BG Andy
Hallo Jörg
Tolle Funde, die haben ja ein seltsamen Habitus; Hainbuchenraufuß (Leccinellum carpini) mehr in die Breite als in die Höhe 😉
BG Andy
Hallo Zusammen
Ich möchte auch noch folgende Möglichkeit in den Raum stellen ->
Pseudocraterellus undulatus (Pers.)
BG Andy
So viel ist mir klar - daher ja auch der Rat, sich an die Giftnotrufzentrale bzw. einen PSV zu wenden. Wollte eher wissen, ob ihr anhand dieses Bildes mehr sagen könnt als ich ...
Ich nicht....man sieht zu wenig Merkmale.
Hallo
Das ist auf jeden Fall kein Steinpilz -> dieser Fruchtkörper hat Lamellen! Weisse Pilze mit Lamellen ist keine gute Idee, einfach mal so zu verkosten. BG Andy
Pilzchen standen übrigens oberhalb Blankenburg.
Kenne ich sehr gut, bin ja in Zweisimmen aufgewachsen 😉
Sehr schöne Tour Andreas. Gratulation zum Scharfen Korkstacheling Hydnellum peckii
BG Andy
Hallo Andreas
Interessant ist ja die Gegend wo du diesen gefunden hast, ich bin auch oft im BEO unterwegs. Ich meinte solche FK auch schon entdeckt zu haben, bei mir waren es Entoloma..... Aber die Art konnte ich damals nicht verifizieren.
Aber sonst teile ich die Aussage von Oehrling, -> zuerst mal die Sporenfarbe ermitteln.
BG Andy
