Hallo Zusammen
Und hier noch die Gegenüberstellung, wie variable die Lamellenanordnung sein kann.
Ich habe jedenfalls auch wieder dazu gelernt 😅
BG Andy
Hallo Zusammen
Und hier noch die Gegenüberstellung, wie variable die Lamellenanordnung sein kann.
Ich habe jedenfalls auch wieder dazu gelernt 😅
BG Andy
hallo
ich finde immer nur ohne Becherlinge, Gratulation.
Ich habe auch schon versucht ob diese zu Hause nochmals erscheinen in Feuchtekammer aber ohne Erfolg. BG Andy
Hallo Zusammen
Die engen Lamellenstellung ist schon etwas verwirrend, ausserdem schauen die FK nicht mehr ganz so frisch aus.
Aber die Cheilozystiden vom Gymnopus confluens haben am apikal fingerartigen Auswüchsen.
BG Andy
vergleich mal mit M.polygramma
Grüße Peter
Hallo
Dein Vorschlag hat aber Fingerförmige Auswüchse an den Cheilozystiden, das kann ich nicht erkennen. BG Andy
Hallo Raphael
Hast du mit diesem auch schon verglichen;
Mycena abramsii
https://www.mycocharentes.fr/pdf1/628.pdf
BG Andy
Hallo Stefan
Du meinst mit der neusten Version -> Fungi Europaei 1A Agaricus & Allopsalliota (2013)-L.A. Parra ?
BG Andy
Hallo Rainer
Ich denke eher an ein Entoloma, welche Art kann ich aber nicht sagen.
Dein Vorschlag kommt auf Holz.
BG Andy
Hallo Sebastian
So eine Hauswiese würde ich auch gerne haben, da ist ja einiges interessantes dabei.
Jetzt kommt die Bestimmungsarbeit...... BG Andy
Hallo Zusammen
da hat Stefan recht: der musste schon einige Verschiebungen mitmachen: Xerula konnte ich mir auch irgendwie besser einprägen.
Collybia radicata (Relhan) P. Kummer (1871)
Mucidula radicata (Relhan) Boursier (1926) [1924]
Oudemansiella radicata (Relhan) Singer (1936)
Xerula radicata (Relhan) Dörfelt (1975),
Hymenopellis radicata (Relhan) R.H. Petersen (2010),
BG Andy
Hallo Stefan
Ja so sehen Schopftintlinge aus.
Durch Ihre typische walzenförmigen Hutform und der beschuppten Hutoberfläche gut erkenntlich.
Der Stiel ist soweit ich sehen kann bereits bräunlich verfärbt durch die Witterung (linkes Bild), das Fruchtfleisch ist aber noch schön reinweiss -> insofern du denselben FK zeigst auf dem rechten Bild. BG Andy
Hallo Zusammen
Ihr habt den Waschbär und bei uns breitet sich der Biber immer wie mehr aus. Richtet notabene viele Schäden an, aber irgendwie interessiert das niemand von unseren stattlichen Regulierungsaufsicht.....
Abgesehen von vitalen stattlichen Bäume die er fällt und die Bäche verstopft. Ist ein weiteres grosses Problem die Bauten zum Teil unter den Strassen hindurch. Die Gefahr von Einsturz ist gegeben, aber eben es interessiert niemand -> die geplagten sind die Anwohner, Bauern und Waldbesitzern.
Vielleicht wird ja mal abgestimmt, hier den Bestand ordentlich zu regulieren.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Nach einer Woche Urlaub, zog es mich aber sehr rasch wieder in den Wald. Ich bin wirklich sprachlos was man zu dieser Jahreszeit bereits finden kann.
Wenig Röhrlinge, aber schöne Blätterpilze zum bestimmen.
Im Moment könnte man die Woche füllen mit Täublingsbestimmung, aber die vielen kleinen Arten sind nicht weniger Interessant.
BG Andy
Wow was für eine Menge, die scheinen das liegende Substrat zu mögen.......
Nein, leider nicht. Was käme denn sonst noch in Betracht mit dieser Hut-Optik und gilbender Stielbasis?
Ohne weitere Bilder kann ich das nicht sagen.... Vielleicht ist der Geruch ja mehr nach Bittermandeln und vielleicht ist das gilben ja auch nicht so wie man es normalerweise kennt aus dieser Sektion.
Daher wäre das nur weitere Rätselraten.... 😉
Der Geruch war Champignon-artig, aber mit einer komischen Beinote. Eher unangenehm. Aber nicht so krass wie der Karbolchampignon.
Habitat war ein reiner Fichtenwald mit Laubwald (Buche, Eiche) in direkter Nachbarschaft ca. 20 Meter vom Pilz entfernt.
Mehr Bilder hast du nicht vom diesem Fund?
Ich denke das ist was anderes aufgrund der Hutstruktur.....
Hallo Christopher
Wie war den der Geruch an der Stielbasis, von deinem Agaricus? Habitat sieht nach Nadelwald aus.
Aber schöne Vielfalt.
Danke für das teilen.
BG Andy
Hallo
Der blaue Rindenpilz gibt sehr schöne Fotos mittels Makroaufnahmen, aber zuerst muss man diesen auch finden -> Gratulation. BG Andy
Tolle Funde Raphael, danke für das teilen.
BG Andy
Schmier dich mit kaltgepresstem Kokosöl ein. Reduziert die Menge an Zecken und Mücken sehr deutlich.
Hallo
in unserem Breitengrad begrüsst man sich normallerweise und schliesst mit einer Schlussformel........
BG Andy
Hallo Shroom oder wie auch immer....
Du bist nicht alleine in diesem Forum. Ich wünsch dir viel Glück lass es dir schmecken. BG Andy
hallo
Von den Anis Champignon würde ich nicht viel essen -> Sie reichern das stark nierengiftige Cadmium an.
BG Andy
Hallo zusammen,
Ich denke da eher an violetten Wurstsalat.
Björn
passt besser...
Hallo
Ich denke an junge
Porphyrellus porphyrosporus
Düsterer Röhrling
Bg Andy
Hallo Urs-Peter,
vergleiche mal mit Amanita lividopallescens.
FG
Oehrling
Hallo Oehrling
Dein Vorschlag, wäre doch eher in kalkhaltigen Laubwälder findbar?
Urs-Peter beschreibt das Habitat auf Naturwiese.
Aber ich weiss auch nicht in welche Richtung das geht, Scheidenstreifling spec
Und ja die ganze lappige Scheide der Stielbasis hilft etwas um einzugrenzen.
BG Andy
Hallo,
ich muss mich leider abmelden. Nachdem mein Härtetest (4 Touren in 5 Tagen) leider völlig fehlgeschlagen ist muss ich von einer Teilnahme Abstand nehmen. Ich kann jetzt nicht einmal mehr richtig auftreten und brauche bei mir in der Wohnung für eine Strecke von 10 Metern (Wohnzimmer-Bett) fast 5 Minuten Wenn mir das während des Treffens passieren sollte weiß ich nicht wie ich wieder nach Hause kommen soll. Bei dieser Geschwindigkeit schaffe ich es nicht einmal von Zug A zu Zug B.
VG Jörg
gute Besserung Jörg, wir bringen dir Funde sicherlich via Forum zu dir nach Hause...