Beiträge von Suku

    Hallo Horst,


    stimmt, ich kenne den auch nur mit matter Oberfläche. Andererseits fällt mir keine Alternative zum Feuerschwamm ein. Vielleicht hat da jemand eine Idee zu (Besiedlung durch irgendwas oder sonst eine Abweichung). Die Porenseite verfärbt sich beim Feuerschwamm bei Druck bräunlich, man kann darauf zeichnen. Das ist ein weiteres Kennzeichen, das ich selbst bereits ausprobiert habe.


    LG Michael

    Hallo Horst Schlüter,


    du hast mit großer Wahrscheinlichkeit einen gemeinen Feuerschwamm

    (Phellinus igniarius ) an einer Weide (salix spec.) gefunden. Der ist mehrjährig und im Anschnitt ist das bräunlich gefärbte Hautfleisch sichtbar.

    Angekratzt riecht der, wie ich finde, lecker pilzig.


    LG Michael

    Herzlichen Glückwunsch allen teilnehmenden, besonders natürlich den GewinnerInnen.


    Ich finde das Foto von Bergwald mit den Schmetterlingstrameten faszinierend. Erinnert mich an die alten Duke-Boxen, bei denen die Singles aufgestapelt wurden.


    LG Michael

    Hallo Bernd,


    meinen Respekt, mit der ungewöhnlichen Form überhaupt auf einen bestimmten Pilz schließen zu können. Was bringt dich auf den flachen Lackporling? Flach is der ja nu nich und auf der Unterseite malen?


    LG Michael

    Hallo Andre,


    gut, dass du die "alte Kamelle" wieder raus gekramt hast. Irgendwie hatte ich verpasst, dass die Erntegeschichte weiter gegangen ist und du letztlich Erfolg hattest. Sehr unterhaltsam :gbravo:und toll an deiner Hartnäckigkeit teilhaben zu können.


    Unabhängig davon, dass du und deine Holde jetzt besser schlafen könnt: endlich wieder der Platz für eine Bier-Diskussion :ghurra:.


    LG Michael

    Hallo neogeo,


    In kulturpilz.de wird von "sandiger Abdeckerde" gesprochen. Ansonsten habe ich von diesem Pilz (Calocybe indica) bislang noch nichts gehört.


    Zuchttemperaturen zwischen 25 und 30 Grad C finde ich schwierig, besonders in dieser Jahreszeit. Ich fände prima, wenn du hier berichten würdest, wie die Zucht voranschreitet, ist sicherlich nicht nur für mich neu.


    LG Michael

    Hallo Euch,


    Danke für die Hinweise. Weil ich in der Bearbeitung nicht schaffe, das Bild (das ich aus dem Cache sehe) zu löschen und neu einzusetzen, hier ein neuer Versuch. Ich hoffe, das ist jetzt zu sehen.

    LG Michael


    Wieso meint Ihr, ich hätte die Oberseite auch einstellen können? Es sind doch 2 Bilder, eins mit Ober- eins mit Unterseite. Übersehe ich was?


    LG Michael


    Edit: Danke für den Tipp mit dem Mischwald

    Hallo Kundige,


    bei meiner gestrigen, erfolglosen Suche nach Morcheln im Auwald fand ich diesen hübschen Porling an einer liegenden, toten Kirsche. Meine erste Vermutung: Zinnoberschwamm (Pycnoporus cinnabarinus).

    Weitere Recherche ergab nichts anderes.

    Ein Schnittbild habe ich nicht gemacht, wollte das schöne Exemplar nicht zerstören.

    Liege ich richtig?


    Danke und LG Michael



    pilzforum.eu/attachment/369413/

    Und dann kam die Rede vom "Phollphett-Phahl". So gigantisch empfand ich den meinen nicht, doch für mich war kein anderer da. ==Gnolm10

    Hallo Matthias,


    Ich hatte ja mit dem Phettphal angefangen, und das ist und bleibt er auch. Wenn Hans seinem Pilz einfach einen anderen Namen gibt, kann ich da doch nix für.


    Beim Aprikosenpfifferling (Cantharellus friesii) von Pfirsichen zu schreiben war sehr nett von dir. Ich vermute, Hans hat das gemerkt und gedacht, dass das so zu einfach wird.


    Dann ist er halt einfach von einem Leistenpilz zu einem Porling gewechselt. Hatte er wohl nicht mit gerechnet, dass sooo viele das durchschauen.

    So war das!


    LG Michael

    Übrigens könnte der superphette Phahl m.E. auf 2 Lösungen passen! Sowohl was den Namen, als auch, was das Aussehen des Pilzes betrifft... ==Gnolm4

    Ok, danke für den Hinweis mit dem Zaunphal. Welche denn? Da wird mir doch wieder klar, wieso ich hier nur zuschaue und mich mit geistreichen Kommentaren begnüge. Ein Hoch auf meine Weisheit ==Gnolm17


    LG Michael

    ... Hinweise gab's noch keine, außer den Zweifeln...

    also, als Zaungast fällt mir auf, dass es nach meiner Meinung schon mind. einen phetten Phal gibt, und damit meine ich nicht die Quarkbällchen. Aber vor Gericht, auf hoher See und bei den Pilzrätseln hier kann man ja bekanntlich nie sicher sein.


    LG Michael

    Hallo WGf,


    einen einprägsamen Nick hat du dir ausgesucht :).

    Herzlich willkommen hier in der Welt der Pilzverrückten. Die Idee mit dem Pilzkurs finde ich wirklich gut, hoffentlich kann der stattfinden. Hmmm, da werde ich auch drüber nachdenken.

    Hier im Forum kann man echt jede Menge lernen. Wirklich eine gute Mischung aus wissbegierigenund Wissenden trifft sich hier mit Spass um Pilzthemen.


    LG Michael

    Liebe Irmtraud, Michael und Matthias.

    Willkommen beim diesjährigen OEPR

    ...

    g:D so sind se, die Nordlichter: nich lang schnacken, Butter bei die Fisch


    Ich schaue mir den Köder vorerst an, vielleicht beiße ich später noch an. Wenn Du aber weiter Bilder von Krapfen einstellst und die Angaben zur Pilzbestimmung nicht beachtest, gibt das nix :gpfeiffen:


    LG Michael

    Hi,


    halte ich auch für wahrscheinlicher. Stefan hat die Erfahrung, ich stehe erst am Anfang. Ganoderma applanatum habe ich noch nicht bewusst gefunden, hatte ich also nicht auf dem Schirm.

    LG Michael

    Hi, Grüni,


    ich habe tatsächlich beim letzten APR heimlich die ersten 10 Rätsel mitgetippt. Ich war trotz (oder wegen?) der Phälerei komplett überfordert ==Gnolm9 Da hätte mir auch gute Literatur nix genutzt. Wir machen das so: ist ja open end; wenn ich nach einigen Tagen feststelle, dass du mir zuverlässig die richtigen Lösungen per Konversation schickst, steige ich noch ein ==Gnolm7

    Wie, und das ist für lau? Kost nix, null Chipse, nur Ruhm und Ehre vs. Blamage?

    Ich mach trotzdem nicht mit, bin noch zu frisch, gucke Claudia beim Beobachten zu. Damit bin ich ausreichend herausgefordert. Find ich aber Klasse, gibt immer viel zu lernen und zu lachen.

    LG Michael

    Hi Grüni,


    das ist zugegeben sehr missverständlich:


    In dem von dir zitierten Link weise ich auf den Thread hier im Forum hin, in dem Mykoma auf eine gute Seite außerhalb des Forums verweist (Pilzzucht für Jedermann).

    Wenn du dir meinen Kommentar genau durchliest, kannst du das vielleicht nachvollziehen. Ich wollte mich nicht mit mykomas Federn schmücken und transparent machen, wo ich die Info her habe.

    LG Michael

    Hallo Ralph, hallo Oliver,


    danke für die Tipps. Ich werde es wohl als nächstes mit steriler Körnerbrut versuchen. Ein Dampfkochtopf schwirrt noch irgendwo in der Familie herum (Corona macht momentan die Treffen schwierig). Das Substrat wird weiterhin aus unsterilen Strohpellets bestehen.


    Ich hatte einen erfolgreichen Versuch mit Austernseitelingen aus gekaufter Brut. Die Pellets wurden da, laut Anleitung, lediglich zwei Stunden bei 110 Grad und schon gewässert erhitzt.


    Die Brut hat für die Besiedlung lange gebraucht, Kontis gab es aber keine. Mein Ziel ist es, Brut in kleinstem Masstab selber zu erstellen mit geringem Aufwand. Da scheint mir die Methode mit dem Dampfkochtopf und Körnern geeignet.


    LG Michael

    Hallo Grüni,


    ja, finde ich auch. Ich habe das gerade auf dem Kompost entsorgt. Das Myzel hatte sich von unten bereits ca. 1 cm in das Stroh eingewachsen. Es roch lecker aromatisch und frisch, viel intensiver, als die gekauften Pilze.

    LG Michael