Beiträge von Schrumz

    Ja dass Weißtanne auch öfters mit Buchenbegleitern zu finden ist, ist ja bekannt; das Beispiel fand ich aber trotzdem krass. Was mich interessieren würde, ist ob auch Neoboletus xanthopus bei Tanne vorkommt; ich finde ab und zu Flockis die schon sehr wie die auf Kalk unter Eiche aussehen.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    habe heute früh ein ründchen im Nadelwald gedreht. Erwartet habe ich wie im Laubwald ein paar Täublinge, vielleicht erste Pfifferlinge und Flockenhexen.

    1. Zuerst gab es einige ganz frische Perlpilze

    2. sein Bruder, der graue wulstling war auch da

    3. Auch von den erhofften Flockis wurde ich nicht enttäuscht

    4. Und dann kam ich an eine Stelle, die ich oft besuche, wo aber leider ein Harvester durch ist. Gestern war ich im Laubwald völlig erfolglos auf der Suche nach Sommersteinpilzen. Blick auf den Fundort:

    Da ist nichts, aber auch gar nichts in der Nähe, das Laub hat (und war's auch vor dem Fällen nicht). Reiner Fichten/Weißtannenwald, Boden zwar mit Kalk aber oberflächlich sauer. Standen da auf einmal 4 größere Sommersteinpilze rum.

    Ich hab nicht die geringste Ahnung was die da verloren haben, das war aber mal eine nette Überraschung.

    Viele Grüße

    Nachdem bei uns heute Mittag die Vorhersage auf 8l runter war, kamen die kräftigen Schauer die dann doch noch über die Ostalb zogen recht überraschend. Stellenweise sinds über 40l geworden, ich verzeichne 35 l. In meinem Lieblingswald warens zwar nur 12 aber ich bin unterm Strich mehr als zufrieden, die Pilze können kommen.

    Viele Grüße

    Die Parks kommen auch hier in Fahrt.

    1. Netzhexen auch hier jetzt in rauen Mengen

    2. Erste Sommersteinpilze, die hier schnell gesammelt werden

    3. Eventuell Cantharellus ferruginascens (sehr warm, kalk, Eiche, roch noch frisch)

    4. Ein grauer Scheidenstreifling auch bei Eiche

    5. Und sogar noch einen Erstfund (kann gut sein dass ich den früher schon hatte aber noch nie so klar): Neoboletus xanthopus

    Viele Grüße

    Hi,

    Ich war heute nochmal auf der Alb unterwegs um nochmal nach ein paar Blütenpflanzen zu sehen.

    1. Los gehts mit dem Türkenbund, unserer häufigsten einheimischen Lilie

    2. Auch keine Orchidee aber wenn so prächtig blühend auf jeden Fall zeigenswert: Gentiana lutea, der gelbe Enzian

    3. Immer noch keine Orchidee aber vielleicht später im Jahr für Pilze sehr interessant, da Ektomykorrhizen bildend: Helianthemum nummularium das gelbe Sonnenröschen in großem Bestand. Habt ihr unter denen schon mal interessante Pilze gefunden? Berichtet wird teilweise sogar von unheimlich spannenden Schleierlingen wie C. versterholtii.

    4. Der Grund warum ich dort war: Tausende und abertausende Exemplare von Gymnadenia conopsea, der Mücken-Händelwurz. Ganze Hänge voll, eine schöner als die andere. Leider erst gegen Abend so gut duftend:

    5. Leider schon am Verblühen: Die Bocks-Riemenzungen

    6. Noch nicht blühend: Epipactis helleborine, die breitblättrige Stendelwurz

    7. Hm das sollte doch auch eine Orchidee sein?!

    Leider nur mit zwei Einzelblüten, ich glaube aber die gehört hierzu:

    8. Herrliche Exemplare von Anacamptis pyramidalis, der Pyramidenorchis

    9. Und zum Abschluss diese Gymnadenia in kleinem Bestand. Der Sporn ziemlich kurz aber leider auch recht wenig duftend. Das dürfte Gymnadenia odoratissima sein oder? Sorry für die Hand im Bild, die wollte einfach nicht scharf werden.

    Tolles, tolles Gebiet. Trotz großen Regenmengen in der ganzen letzten Woche aber schon fast wieder trocken, Pilze gibts da auch noch nicht. Hoffe ihr seid gern mitgegangen.

    Viele Grüße

    Hi,

    das ist auf jeden Fall ein als Mykorrhizapilz lebender Röhrling also musst du dir keine großen Sorgen um etwaige Holzzersetzung machen. Mir sieht das nach Hortiboletus aus, die scheinen irgendwie öfter in Keller reinzuwachsen.

    Viele Grüße

    Da muss ich tatsächlich zustimmen. Ich hab auch schon ein wenig mit ChatGPT experimentiert und natürlich stimmt bei weitem nicht alles was ChatGPT sagt, zum Beispiel verwechselt es gern Dinge (etwa dass man Pleurotus ostreatus und pulmonarius daran unterscheiden könnte, dass ostreatus nach Anis rieche, pulmonarius aber nicht) aber gerade im Bezug auf Verzehr warnt es praktisch ständig vor Verzehr nicht sicher identifizierter Pilze, gibt kaum je eine 100% bestätigung für eine ID und rät sogar PSVs aufzusuchen.

    Viele Grüße

    Ja genau, die google AI. ChatGPT verweist auf eine fragwürdige Studie aus Indien die das behauptet und meint dass diese wohl falsch ist.

    Viele Grüße

    Hi sehr schöner Fund,

    die sieht man auch in anderen Foren immer wieder als Bestimmungsanfrage und viele sind immer überrascht dass die tödlich giftig sind. Manchmal werden die sogar als Leucocoprinus identifiziert.

    Viele Grüße

    Ich hätte da mehrere Beispiele:

    1. Drei klassische Weißtannenbegleiter zusammen.

    2. Ebenfalls eine sehr klassische Kombo bei Weißtanne

    3. Nochmal zwei farbenfrohe Tannenbegleiter mit Bonus:

    4. Saurer Nadelwald:

    5. Ebenso, aber bei Kiefer

    6. Speisepilze in Gesellschaft:

    7. Fichtenbegleiter

    8. Lärchenversammlung

    9. Unwahrscheinliche Partner

    10. Becherlinge im Frühjahr

    11. Klassischer Anzeiger

    12. Kalk und Sauer (die Fliegenpilze im Hintergrund leider sehr unscharf)


    13. Fichtenwald

    Ich komm mal zum Schluss aber ich könnte bestimmt noch mehr auftreiben.

    Viele Grüße

    Hi,

    wie du immer Pappelraufüße im Frühjahr zeigst ist mir schleierhaft. Bei mir sind das reine Herbstpilze. Auch die Netzhexen sind bei mir im Süden noch nicht so weit, beim ersten Bild habe ich sogar gedacht da hast du schon einen Satan aus dem Hut gezaubert. Sehr schöne Funde, die meisten von denen lassen bei mir auch in den Parks noch auf sich warten.

    Viele Grüße