Wieder mal völlig ahnungslos bei den Phlegmacien

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 542 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schrumz.

  • Hallo zusammen,

    Es gibt viele Phlegmacien und ich bin wieder mal bei ein paar völlig hilflos.

    1. Den krieg ich noch gut hin, Cortinarius odorifer mit seinem für mich sehr angenehmen Anisgeruch. Recht häufig im Fichtenwald heute

    2. Auch der ist noch gut zu bestimmen und steht aktuell absolut überall. C. varius könnte man gerade eimerweise aus dem Wald holen

    3. Der ging mit etwas Unsicherheit auch noch, gelb im Fleisch mit KOH und kräftig erdig riechend, C. variicolor

    4. Bei dem muss ich mich noch gedulden, bei Fichte und Tanne mit herrlichen Farben; letztes Jahr als C. terpsichores bestimmt

    5. Bei denen komme ich immerhin noch ins Aggregat, C. infractus agg.


    6. So und jetzt gehts los. Ein Einzelexemlar im reinen Nadelwald bei dem ich gerne eine positive KOH Reaktion gehabt hätte aber Pustekuchen; überall völlig negativ. Bei den Farben allerhöchstens ein minimaler Violettschimmer außen am Stiel und merkwürdige Milchkaffeefarbene Schlieren auf dem Hut. Bei dem habe ich überhaupt keine Ahnung wo überhaupt anfangen.

    7. Ein komisch messingfarbener, stattlicher Klumpfuß im reinen Nadelwald.

    Sichtbare Velumplacken auf dem Hut, kein Violett. KOH auf dem Hut und der Basisknolle orange verfärbend. Ich habe mir C. elegantior angeschaut aber ob da die Farben, geschweige denn die KOH Reaktion passen können - keine Ahnung.

    8. Auch im reinen Nadelwald. KOH rotbräunlich auf dem Hut. Ich schätze den werde ich bei C. glaucopus suchen müssen aber mit den Hutfarben? Und der KOH Reaktion?

    Cortinarius kannst du vielleicht einmal vor allem bei 6-8 kurz drüberschauen? Ich werde mir die Sporen noch anschauen aber ich hätte gerne so ein Bisschen eine Idee wo ich suche. Die Phlegmacien Saison kommt im Nadelwald richtig in Gang und wenn sie alle so kommen wie C. varius und C. odorifer wird es eine sehr gute werden.

    Viele Grüße

  • Hallo Schrumz,

    meine spontanen Ideen:

    Bei Nr. 6 könntest du bei C. corrosus anfangen zu suchen, der hätte diese Farben, wäre überall KOH-negativ, und käme im Schwäbischen Wald definitiv vor..

    Nr. 7 ist ausweislich des gelben KOH-Flecks ein Variicolores, und die sind meistens bläulich oder violettlich gefärbt. Der hier ist aber gelbhütig, und von denen gibt es nicht so viele. C. elegantior wird im Fleisch mit KOH meines Wissens rosarot statt chromgelb.

    Gute Idee, Nr. 8 bei den Glaucopoden zu suchen. Die KOH-Reaktion auf dem Hut würde ich als negativ einschätzen, jetzt sollte man noch testen, ob KOH auch im Fleisch negativ ist.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hi und danke erstmal,

    bei 7 ist das tatsächlich kein KOH Fleck, das Bild ist direkt vom Standort. Keine Ahnung wo die Verfärbung herkommt. C. corrosus gefällt mir bei allem außer der Statur, kam mir recht langstielig vor, kann das aber bestimmt auch mal machen. Recht tief im Boden saß er. Egal hilf wahrscheinlich alles nix ohne die Sporen angeschaut zu haben.

    Viele

  • Hallo

    Ein paar Tipps was du noch testen solltest, wenn die Pilze noch verfügbar sind

    Nr.6 mach mal eine Geschmacksprobe ob der bitter oder eventuell deutlich mehlig schmeckt


    Nr.7 riecht der nach Rettich, Sporen bis 12,5 um lang und Mandel bis zitronenförmig, stark warzig


    Nr.8 hier braucht's die Sporen max 9um oder bis 14um lang


    Gruss

    Uwe

  • Die Pilze habe ich noch, ich teste heute abend. Bei 8 habe ich nur kurz und dreckig reingelinst, die Sporen sind winzig also wohl sicher bei den Glaucopodes.

    Danke für die Geduld und die Hilfe schonmal.

    Viele Grüße

  • Nr. 7 geht auf jeden Fall schon mal an dich. Geruch in der Tat nach dem etwas "einstinken" deutlich rettichartig, Sporen 10,5-12,5 um lang, stark warzig. Ich habe dann nochmal selbst etwas geschaut, läuft das auf C. pseudoglaucopus raus?Ich habe an den Fruchtkörpern die ich noch hatte nach violettem Velum ausschau gehalten aber selbst bei dem ganz jungen war nichts zu sehen. Eventuellst hier beim sehr jungen Exemplar am Knollenrand, nur beim frischen Foto zu sehen und jetzt schon weg?Viele Grüße

  • Bei Nr6 habe ich kein Mehl riechen oder schmecken können, allerhöchstens minimal bitter, was aber auch dem etwas älteren Fruchtkörper geschuldet sein kann. Sporen bis 14 um lang, deutlich warzig, mandelförmig. Bei dem bin ich jetzt leider völlig raus, ich finde in Pilze Mitteleuropas gar nichts was ich für passend halte. War leider auch nur ein Einzelexemplar.Viele Grüße

  • Hallo

    Ja genau bei Nr 7 war C.pseudoglaucopus die Idee. Das Violette Velum am Knollenrand ist äusserst vergänglich, aber die Farbe ein seltsames Oliv-braun-grau ist recht typisch.

    Mit dem Geruch und Sporengrösse aber Recht sicher



    Nr 6.

    Der ist wahrscheinlich bei den Humolentes um C.humolens zu suchen. Da gibt es einige neuer beschriebene Nadelwald Arten wie C.laberiae , C.hildegardiae ..., die schwierig zu trennen sind


    Gruss

    Uwe

  • Hi,

    Die Sequenzierung solcher Funde ist immer spannend, manchmal erlebt man da auch eine Überaschung

    Die Phlegmacien sind ja gut bearbeitet und man bekommt eigentlich immer ein valides Ergebnis.

    Falls du das durchführst, wäre ich an der Sequenz interessiert. Auf jeden Fall hast du einen interessanten Kalk Nadelwald, wo noch mehr interessante Arten zu erwarten sind

    Wenn du magst, kannst du mir mal sagen wo das Gebiet so ca. liegt, falls ich mal in die Gegend komme. Gerne auch per PN

    Gruss

    Uwe

  • Das ist im Welzheimer Wald nördlich von Schwäbisch Gmünd, das genaue Gebiet kriegst du per PN da der Kalk dort sehr unregelmäßig verteilt ist. Weitere interessante Arten dort bei denen ich mir recht sicher war sind:

    C. aureofulvus

    C. aureopulverulentus

    C. terpsichores

    C. odorifer

    C. fulminoides

    C. caesiocanescens

    C. haasii

    C. atrovirens und C. dibaphus solls da auch geben, habe ich aber noch nicht gesehen

    Einen haufen Phlegmacien die ich noch nicht bestimmt habe.

    Sowie die ganzen anderen Tannenbegleiter auf Kalk wie Lactarius albocarneus, L. intermedius und auch Hygrophorus capreolarius und H. marzuolus.

    Viele Grüße

  • Hallo Uwe,

    das ist der Hauswald von Lothar Krieglsteiner, also da wo er seine Seminare hält.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!