Beiträge von Schrumz

    Hallo zusammen,

    War gestern wandern und hab mich nebenbei noch ein bisschen nach Pilzen umgeschaut, man darf ja auch noch von Morcheln träumen. Kalk und Feuchtigkeit haben wir zu Genüge aber irgendwie ist alles voll mit Nadelwald, Eschen sehe ich hier eigentlich gar keine. Immerhin gabs dann unter Tanne diese schönen leuchtenden Prachtbecher. Über 20 Stück verteilt über 10m2 Waldboden.


    Viele Grüße

    Hallo,

    Also bei den Knollis würde ich das bezweifeln. Amatoxine sind dafür bekannt chemisch sehr stabil und wenig flüchtig zu sein. Isoliert ist alpha amanitin ein Feststoff mit Schmelzpunkt 255 grad celsius also würde ich vom Räuchern von Knollis eher abraten. Sonst habe ich keine Erfahrung damit Pilze zu räuchern.

    Viele Grüße

    Ich glaube die muss ich hier auch mal suchen gehen. Wenn Weißtanne als Hauptsymbiosepartner auf schwach sauren bis leicht basischen, frischen, sommerwarmen Böden passt dann sollte es die hier im Osten der schwäbischen Alb auf jeden Fall geben, Weißtannen stehen hier überall. Dodo wo ganz grob bist du denn unterwegs?

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Diesen Pilz fand ich gestern im Hächsel. Sah schon wie ein Samtfuß aus, wuchs aber einzeln und hatte einen gewaltigen Stiel. Hat leider nicht abgesport.


    Sonst habe ich nur noch an einer einzigen Stelle eine gute Portion Samtfüße und Austern gefunden, an einem Holzlagerplatz an dem sie letztes Jahr schon waren, an dem aber heute nur noch so 20% der alten Stämme liegen, hoffentlich sind die nächstes Jahr nicht auch voll weg. Außerdem noch alles mit Dornen überwuchert. Eigentlich hat unser Wald gar nicht wenig Buchentotholz aber Austern gibts da sonst leider nicht.

    Hoffe ihr hattet alle schöne Feiertage

    Viele Grüße

    Christian

    Hi Dieter,

    Stämmigkeit halte ich bei denen nicht für einen Faktor. Für die äußeren lege ich nicht meine Hand ins Feuer, aber der mittlere scheint ein schollenartiges Hutvelum und eine abgesetzte Knolle ohne lappige Scheide zu haben. Das wäre für Amanita phalloides nicht 100% unmöglich aber doch sehr sehr ungewöhnlich. Wenn ich den Pilz in der Hand gehabt hätte, hätte ich über den Geruch und die Beschaffenheit des Velum universale die Entscheidung getroffen, so stehe ich zu 99,9% bei Amanita citrina.
    Ich schmeiße hier noch 3 Bilder von einem tollen Exemplar von Amanita phalloides rein das ich gefunden habe, man beachte die fast völlige Abwesenheit des Velums auf der radialfaserigen Huthaut und die stabile, lappige Scheide.

    Viele Grüße

    Christian

    Edit: Da ich von mediterranen Amanitas nicht viel Ahnung habe, sage ich nicht mehr 99,9% A. citrina sondern 99,9% nicht A. phalloides beim Exemplar in der Mitte.

    Hallo,

    Tolle Bilderstrecke. Deine vermeintlichen grünen Knollis (A. phalloides) würde ich wegen Hutvelum und Knolle aber für Gelbe (A. citrina) halten.

    Viele Grüße

    Christian

    Hallo zusammen,

    Ich frag jetzt hier nochmal: es soll ja noch einen rötenden Wulstling im Mittelmeergebiet geben und Portugal um diese Jahreszeit soll ja zu Amanita baccata passen. Wie halte ich die auseinander wenn ich mich mal in den meditteranraum verirre?

    Viele Grüße

    Christian

    Hallo zusammen,

    Ich habe mich heute zum ersten Mal an einem Beef Wellington versucht, quasi ein Probedurchgang vor Weihnachten. Für (der die das?) Duxelle habe ich getrocknete Totentrompeten, Trompetenpfifferlinge und Stockschwämmchen verwendet und obwohl der Rest nicht ganz perfekt war wurden die Pilze von allen als sehr lecker empfunden. Rezepte dazu gibt es ja genug, aber in allen die ich gefunden habe werden Frischpilze verwendet. Getrocknete und leicht mit Stößel zerriebene Wildpilze sind hier auf jeden Fall eine tolle Alternative.

    Viele Grüße

    Christian

    Hallo,

    Ich schmeiß hier mal Dermoloma (cuneifolium?) mit nachgedunkeltem Stiel in den Ring auch wenn ich nicht viel Ahnung habe. Habe Mitte November im Rasen was gefunden das ähnlich aussah und das ich (eventuell) für Dermoloma gehalten habe.

    Der ist von Mitte November. Fundort im Rasen, außer ganz ganz eventuell Haselnuss nichts in der Nähe was einen guten Mykorrhizapartner abgäbe.

    Viele Grüße

    Christian

    Ich wäre hier sehr sehr vorsichtig mit Kostversuchen. Ich denke zwar auch an alte Stockschwämmchen, aber vor allem in dem Alter der Fruchtkörper fällt die Unterscheidung zu alten Gifthäublingen noch einmal sehr viel schwerer und ich würde auch nicht die geringste Menge an Amatoxinen in meinem Mund haben wollen. Vor allem bringt die Kostprobe bei so alten Exemplaren meiner Meinung nach auch gar nix mehr, so alte, vielleicht schon mehrmals gefrorene und wieder aufgetaute Fruchtkörper können denke ich nach fast allem schmecken. Ich würde die Stelle als eventuelle Stockschwämmchenstelle vermerken und nächstes Jahr wenns bisschen wärmer ist nochmal hingehn.

    Viele Grüße

    Christian

    Hallo,

    Ich kann jetzt keine genaue Aussage treffen aber ich sehe aufgrund Größe und Ringbeschaffenheit entweder Macrolepiota oder Chlorophyllum.

    Viele Grüße

    Hallo,

    Ich habe picture mushroom verwendet aber!! Obwohl das recht gute ergebnisse liefert musst du wirklich dann nochmal die Merkmale nachschaun ob das passen kann, sonst ist auch kein Lerneffekt da. Also: als idee benutzen und dann nachbestimmen, dann ist das meiner meinung nach ein sehr gutes tool.

    Viele Grüße

    Christian

    Hallo und willkommen,

    Eine gute Idee zu Anfang ist erst einmal zu versuchen selbst mit einem Pilzbuch oder (man möge mir verzeihen) einer App selbst zu bestimmen und die Merkmale zu vergleichen. Hier wärst du mit Auftreten im Spätherbst, nebelgrauer Hutfarbe, herablaufenden, weißen Lamellen und ausgeprägtem Geruch wohl recht schnell bei der Nebelkappe (Clitocybe nebularis) gelandet. Schau dir die Merkmale nochmal an und vergleiche, dann lernst den Pilz auch kennen und wenn du nochmal welche findest rieche auf jeden Fall mal dran.

    Viele Grüße

    Hi Steve,

    That indeed looks exciting. Im pretty sure Tremiscus helvelloides doesnt just grow directly on wood, I definitely found some on the ground this year, not directly out of buried wood. Tr. helvelloides does indeed have some similarities to your specimen but to correctly identify those i think you have to put them under a microscope like Andreas said and if at all possible, return to the place and take a look at how the fruiting bodies developed. Excited to see what it might be!

    Best wishes

    Christian

    Okay jap das sehe ich etwas anders, ich sage ja auch gar nicht dass du irgendwas zensieren willst, war in dem Sinne eben nur leicht überrascht. Mir hat es nämlich oft geholfen dass auf meine zugegebenermaßen manchmal dilettantisch gestellten Anfragen versucht wurde Antworten zu geben, da ich die dann mit dem Pilz vergleichen konnte und beim nächsten Mal besser auf die Merkmale achten konnte. Ich denke das hat mir beim Lernprozess schon geholfen. Daher gings mir darum die Hintergründe zu verstehen. Warum ich nach der allgemeinen Meinung gefragt habe hat nichts damit zu tun, dass ich keine Gegenmeinung lesen will, sondern damit, dass es ja wohl im schlimmsten Fall bei solchen Dingen doch für irgendjemanden gefährlich werden kann, was ja auch niemand will. Ums jetzt mal direkt anzusprechen, Oehrling du hast dir ja den Namen notorische Spaßbremse denke ich nicht ganz umsonst gegeben, aber ich lese trotzdem hier gerne Beiträge von dir, warst auch einer der user, die auf meinen ersten Beitrag hier im Forum geantwortet haben. In dem Sinne euch allen einen schönen Sonntagabend.

    Viele Grüße

    Christian

    Natürlich muss das theoretisch nicht sein, aber wenn ich sage ich sehe Schüppchen am Hut und Schüppchen am Hut ein Merkmal für Stockschwämmchen sind, kann ich dann nicht sagen dass ich wegen der Schüppchen am Hut Stockschwämmchen sehe? Das mit den Mitlesern stimmt natürlich aber es wäre doch hier nicht das erste Mal dass jemand einen „educated guess“ aufgrund von Merkmalen macht, die er/sie zu erkennen glaubt, wenn wir hier nur Pilze bestimmen würden bei denen wir uns per Bild 100%ig sicher sind würde wahrscheinlich ein nicht kleiner Teil hier ohne Bestimmung herauslaufen. Solange das von Warnungen zur hohen Verwechslungsgefahr, der nicht sicheren Bestimmbarkeit und der Mahnung dass online Bestimmungen auf keinen Fall Verzehrfreigaben sind, begleitet wird, was ja auch hier denke ich verantwortungsvoll getan wurde, halte ich das für in Ordnung, wenn der allgemeine Konsens ist, dass man das eher lassen sollte lasse ich das natürlich, wollte hier kein Fass aufmachen.

    Viele Grüße

    Christian

    Okay wenn ihr das so seht halte ich mich mit solchen Aussagen in Zukunft zurück, ich dachte halt man kann trotzdem über die Merkmale die man sehen kann diskutieren, und wer weiß, es ist ja nicht ausgeschlossen, dass andre nochmal an der Stelle vorbeiläuft. Wo die Spekulation jetzt allerdings gefährlich sein soll erschließt sich mir nicht so ganz, genug gewarnt wurde doch hier und derjenige der das Bild reingestellt hat scheint sich der Gefahr ja auch durchaus bewusst zu sein.

    Viele Grüße

    Christian

    Hallo King,

    Gebe dir absolut recht dass es eine Mischkollektion sein könnte, aber meiner Meinung nach ist das nicht reine Spekulation wenn mans an einem Merkmal (wie den Schüppchen am Hut) festmacht. Klar ist das nicht 100%ig sicher, aber da keiner die Absicht hat sie zu essen ist es doch okay auch eine Bildbestimmung mit nicht völlig ausreichenden Merkmalen zu versuchen um ein bisschen das Auge zu schulen, anscheinend wurde da früher auch mit pilzchips regelmäßig drum gewettet :D ich sehe hier bei den 7 gut zu sehenden Hüten in der Mitte (nach hygrophaner Hutmitte gezählt) zu 90% Stockschwämmchen.
    viele Grüße

    Christian

    Hallo zusammen,

    Also ganz ehrlich die weiße Farbe des Stiels lässts mir auch ein wenig kalt den Rücken runterlaufen, aber bei einigen Exemplaren sind am Hut wenn man reinzoomt finde ich recht deutlich Schüppchen zu sehen. Bwergen schrieb in seinem Portrait sinngemäß: Wenn dieses Merkmal erkannt wird ist das ein sicheres Merkmal auf einen Schüppling und schließt den Gifthäubling zu 100% aus. Also ich würde 10 chips darauf wetten, dass die mit Schüppchen am Hut aber nicht sichtbarem Stiel Stockschwämmchen sind. Auch beim umgedrehten halte ich Stockschwämmchen nicht für ausgeschlossen, würde da aber keine Chips und schon gar nicht mein Leben drauf setzen. AndreF wenn du die eventuell nochmal siehst, würden sich glaube ich hier viele über noch ein Bild von unten freuen.

    Viele Grüße

    Hallo Ahemi,

    Danke das hilft schon mal sehr, mein Problem ist eben als jemand der jetzt nicht schon 10 Jahre in folge Fälblinge gesehen hat dieses +/- und dieses oft und mehr oder weniger :D aber ich schätze nicht alle Gattungen machens einem so leicht wie Amanita oder Lactarius (auf Gattungsebene natürlich!), da hilft wohl nur in den Wald gehen und ein Gefühl dafür kriegen.

    Viele Grüße

    Christian