Der ists nicht, über den hätte ich mich auch sehr, wenn auch etwas weniger gefreut.
Viele Grüße
Der ists nicht, über den hätte ich mich auch sehr, wenn auch etwas weniger gefreut.
Viele Grüße
Oh und kruenta bei den Stäublingen hab ich leider keine Ahnung… Die hier wuchsen auch noch in der Nähe.
Viele Grüße
Hallo und danke,
Rosa Saftlinge sollen allgemein hier irgendwo in den North York Moors wachsen - die sind aber groß . Ich werd auf den Wiesen mal weiter Ausschau halten, ein Stückchen Weg ists hier aber schon hin…
Viele Grüße
Hallo zusammen,
Ich war heute in den North York Moors unterwegs, dort herrscht eine Landschaft vor, die ich so noch nie gesehen habe. Es ist so ein Mix zwischen völlig mit Heidekraut überwachsenem, moorigen Boden und grasigen Bereichen. Auf den grasigen Bereichen weiden Schafe und Kühe, dort habe ich auf ein paar Saftlinge gehofft. Bäume fehlen fast vollständig, nur gaaaanz am Rand gibt es ab und zu strauchförmige Kiefern und Birken. Unter denen gab es leider gar nix, da hatte ich auf interessantes gehofft, aber vielleicht bin ich dafür auch noch zu früh.
Strauchförmige Kiefer und strauchförmige Birke
Blick auf das Meer aus Heidekraut, auf dem rangezoomtem Bild im Hintergrund die Stadt Whitby und die Nordsee
Heidekraut
Sumpfiges Gebiet
Rinnsal
Große Raupe an Heidekraut
An Pilzen gabs im moorigen Bereich leider fast gar nix.
1. Diese Kollegen wuchsen immer wieder im Wurzelbereich von Heidekraut
2. Ein Igelstäubling am Wegrand.
Und das wars schon mit Pilzen. Glaubt ihr in dem Habitat gibts einfach sonst nichts, oder war ich einfach blind oder zur falschen Zeit da?
Auf den grasigen, beweideten Stellen war deutlich mehr zu finden, aber ich hoffe, das nächste oder übernächste Woche mehr an Saftlingen hier los ist, hier soll zb auch der rosa Saftling vorkommen.
3. Schwärzender Saftling
4. Eine recht stämmige Entoloma
5. Ein Rübling? Mitten auf der Wiese
6. Ein nicht schwärzender Saftling
7. Ein Häubling
8. Und diese Kollegen, die glaube ich keine Vorstellung brauchen. Das ist keine Anfrage und ich habe auch nicht die geringste Verzehrabsicht, aber wenn das problematisch ist, lösche ich es natürlich.
Was haltet ihr allgemein von dem Habitat? Ich bin mit Wiesenpilzen überhaupt nicht bewandert, lohnt es sich, das weiterzuverfolgen?
Viele Grüße
Keine Einwände von mir. Hübsches Exemplar.
Viele Grüße
Hallo,
Die Fotos sind jetzt nicht unbrauchbar oder so, man bräuchte halt einfach mehr :D. Fuscoroseus und roseogriseus können übrigens auch dieses schöne dreifarbige Schnittbild wie fechtneri haben, da braucht man dann die Hutoberfläche.
Viele Grüße
Hallo nochmal,
Das sind jetzt recht eindeutig Butyriboletus Arten, wahrscheinlich sogar verschiedene. Die oberen sehen mir wie Anhängselröhrlinge aus, halte hier sowohl appendiculatus als auch subappendiculatus für möglich. Das untere ist schwer zu beurteilen, das ist meiner Meinung nach entweder B. fechtneri, B. roseogriseus oder B. fuscoroseus, ich tendiere gaaaanz leicht zu fechtneri, aber da bräuchte ich ein besseres Bild von der Hutoberfläche.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
Sieht für mich schon nach Caloboletus aus. Ich tendiere zu radicans, die habe ich auch schon jung mit erhabenem Netz gesehen, älter und etwas eingetrocknet halte ich das so für möglich. Kann aber die Schönfüße auch nicht ausschließen Silberröhrling würde mich wundern, ist aber auch nicht zu 100% raus.
Caloboletus radicans:
Butyriboletus (fechtneri oder fuscoroseus):
Schnittbild Caloboletus radicans:
Schnittbild Butyriboletus fechtneri:
Viele Grüße
Hallo zusammen,
Also die ersten zwei sind wie schon erwähnt ziemlich sicher Kiefernsteinpilze. Die zwei Bilder danach sind was anderes, wenn sie die gleiche Art zeigen rate ich wegen dem eher schwachen himmelblau und der dunkel schorfigen Hutoberfläche mal ganz verwegen Rubroboletus rubrosanguineus. Da wäre der Stiel sehr wichtig.
Viele Grüße
Hallo,
Ich finde die Raufüße einfach immer wieder schick. Aber die Espenrotkappen sind doch echt verwirrend. Gerade die zweite von rechts im letzten Bild hat doch sehr dunkle Stielschuppen. Bei meinen Espenrotkappen dunkeln die Stielschuppen auch immer nach, aber irgendwie nicht so gleichmäßig, kommt bei denen im ersten Bild vielleicht auch L. aurantiacum in Frage?
Viele Grüße
Herrliches Exemplar,
Ich hatte auch schon normal gefärbte A. phalloides bei denen ich keinen Geruch wahrnehmen konnte, allerdings habe ich die nie in eine Plastiktüte gepackt und inhaliert.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
Schupfnudel ich kann mir das auch vorstellen. Meine Bilder sind zwar Mist aber die haben mich mit den rötlichen Madengängen auch kurz stutzen lassen, waren aber immerhin schön gelb. Hatte allerdings auch schon deutlich weniger gelbe A. franchetii.
Viele Grüße
Hallo,
Sehr schicker Fund. Ich bin bei einem Flocki dem alle roten Farbpigmente fehlen, das völlig fehlende Netz, die Flocken am Stiel und das sofortige, intensive Tintenblau im ganzen Fruchtkörper lassen glaube ich nicht mehr arg viel übrig. Irgendwann hat man das glaube ich mal als ssp. discolor abgetrennt, keine Ahnung on das gültig ist.
Viele Grüße
Hallo,
Ist es okay hier wie ein verliebter Teenager ins schwärmen zu verfallen? *seufz* ich weiß nicht wie selten Imperator luteocupreus und die ganzen Butyriboleten in der Eifel sind und wie geheim ihr die Standorte haltet, aber für solche Funde würde ich auch gern mal in die Eifel fahren.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
Sehe hier auch eine Netzhexe, die Röhrenmündungen sind doch zumindest orange und nicht knallgelb, das rot blasst im Alter aus.
Viele Grüße
Nur so ein Gefühl, hatte mal Silberröhrlinge mit der Statur, ich stelle mir fuscoroseus so ähnlich vor…
Viele Grüße
(Edit: Beitrag etwas missverständlich, Silberröhrling würde ich bei dir nahezu ausschließen aber fuscoroseus könnte ich mir eventuell vorstellen)
Vielleicht ist das sogar was besseres als appendiculatus? Hast den noch?
Viele Grüße
Hallo,
Schöne Funde! Also beim zweiten Pilz melde ich Zweifel am Anhängselröhrling an. Da wäre einiges ungewöhnlich, unter anderem Hutfarbe, Statur und Hutoberfläche. Den ersten finde ich schwierig zu beurteilen. Das Stielbild ist nicht das schärfste aber so auf dem Handy könnte das an der Stielspitze schon ein Netz sein. Allerdings sieht auch der auf deinen Bildern recht rot aus. Vor allem auf dem Schnittbild sieht die Huthaut fast blutrot aus, was nach allem was ich gelesen habe sehr ungewöhnlich für Anhängselröhrlinge wäre.
Viele Grüße
Hammer Fotos!
Hallo,
Also vom ersten Pilz hätte ich gerne auch noch ein Bild der Hutoberfläche, aber obwohl der ziemlich alt ist zeigen das enge Netz, die fehlende Battaille Linie und das schwache Himmelblau doch schwer in Richtung Rubroboletus. Auf dem wenigen, was man von der Hutoberfläche sehen kann, sehe ich keinerlei rosa, also wäre ich hier bei Satanas, kann aber die anderen auch nicht ausschließen. Eklig werden in dem Zustand vermutlich alle riechen.
Viele Grüße
Irgendwann… und wenn nur in meinen Träumen, darf ich vielleicht auch mal so etwas sehen. Einfach der Hammer.
Viele Grüße
Hi,
Ich bin schon interessiert an der Auflösung hier, wann wird denn das aufgelöst?
Viele Grüße