Beiträge von Schrumz

    Hallo,

    1. P. porphyrosporus

    2. C. radicans

    4. R. legaliae

    5. S. queletii

    6. B. subappendiculatus

    7. K. a. ich rate mal ganz wild zu B. emileorum

    8. I. badia?

    9. R. satanas

    10. B. reticulatus

    11. S. luridus

    13. B. edulis

    Tolle Bilder, man rät irgendwie lieber wenn man weiß, dass es aufgelöst wird.

    Hallo zusammen,

    Natürlich alles ohne Gewähr, aber die meisten meiner Flockis hatten so einen Flaum an der Stielbasis. Zugegebenermaßen nicht so stark ausgeprägt, aber das bei mir war sicher kein Schimmel, sondern harmloses Myzel.

    Viele Grüße

    Aber aurantiorugosus sieht nach den Bildern schon gut aus und soll in England auch gern an Pappel vorkommen. Den Englischen Namen “Flame shield” halte ich übrigens für passend und hübsch, der sieht wirklich fast wie ein flammendes Schild aus.

    Viele Grüße

    Danke euch,

    Ja Marcel hat völlig recht, der ist aus York, hätte ich wohl dazuschreiben können. Vielleicht kommen noch mehr, aber Pilze überleben hier auf dem Campus oft nicht lange…

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Ich habe glaube ich noch nie so eine Farbe bei einem Pilz gesehen, das Teil leuchtet fast. Er wuchs an toter Pappel, klar erwarte ich keine sichere Bestimmung aber glaubt ihr das kann Pluteus aurantiorugosus werden?

    Viele Grüße

    Und was mich zusätzlich noch wundert ist dass in Parks und Gärten wirklich die giftigsten Pflanzen gepflanzt werden, die es so gibt (Eisenhut, Wunderbaum, Engelstrompete, Eibe,…) aber wehe es taucht mal irgendwo ein grüner Knolli auf.

    Viele Grüße

    Hallo,

    Soll ich durch den Wald laufen und jeden Schierling ausgraben, jeden Fingerhut umtreten, jede Eibe absägen und jeden Wolf erschießen? Völliger Quatsch, wir müssen lernen mit der Natur umzugehen und nicht wie eine wilde Meute durch sie durchrennen und dann alles niedermetzeln was uns theoretisch gefährlich werden kann.

    Viele Grüße

    Danke,

    Habe mich beides gefragt :D Ich gehe zwar auch stark von legaliae aus, aber wenn man einen seltenen Fund kartiert will man ja 100% sicher sein. Die Hutfarbe soll ja nicht das allerbeste Kriterium in dem Alter sein, da legaliae und rubrosanguineus beide jung grau ohne Rottöne anfangen, und die Subkutis erst später durchkommt, und das mit der Ausprägung des Stielnetzes fand ich auch nicht so deutlich, daher danke für die Bestätigung.

    Viele Grüße

    Hallo nochmal,

    Wie riecht denn eigentlich Rubroboletus rubrosanguineus? Karl W hat den wenn ich mich nicht irre doch auch schon im thermophilen Laubwald gefunden und der Stiel sieht schon ziemlich kräftig rot aus. Ich bin am überlegen das Teil zu kartieren, da legaliae in Nordengland anscheinend noch überhaupt nicht kartiert ist, ich hoffe es ist ok dafür auch Jürgen nochmal anzupingen.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Egal ob es legaliae oder satanas ist, es ist ein Fund den ich hier in York, Nordengland nicht erwartet hätte. Fundort unter einer kräftigen alten Eiche in der Sonne neben C. radicans. Außerdem keine kräftig gelbe Stielspitze. Dafür aber deutliche rosa Flecken auf dem Hut und deutlicher Geruch nach Sellerie. Ein Schnittbild liefere ich wenn ich daheim bin.

    Kann das echt legaliae sein? Ich fühle mich echt schlecht, dass ich den abgemacht habe, ich ging fest von satanas aus. Werde den auch zurückbringen.

    Viele Grüße

    Das kann völliger Schwachsinn sein,

    Aber meine Beobachtung hier ist, dass unter Hainbuche und Birke über Wochen verteilt immer wieder mehrere Schübe Netzhexen kommen, unter Linde aber eher eine große Welle mit größeren Exemplaren kommt. Ist mir hier tatsächlich an mehreren Stellen unabhängig voneinander aufgefallen, an denen ich jeden Tag vorbeilaufe.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Ein Pilz den man nicht genug zeigen kann. Einmal will er tödlich ist, aber auch weil es ein ziemlich schöner Pilz ist. Er erscheint hier in York gerade recht häufig unter Hainbuche und an Buchenhecken, direkt am Straßenrand.

    Sie schlüpfen aus ihren Eiern


    strecken dann ihre kleinen Hütchen aus dem Gras

    strecken sich

    werden groß

    bräunen sich im Sonnenlicht, dass es jetzt hier auch mal gibt

    blassen aus

    und werden dann von Schnecken oder Schuhsohlen, die das Gift nicht stört wieder dem Boden zugeführt.

    Viele Grüße

    Hallo,

    Ich erlaube mir trotzdem mal Jürgen hier anzufunken, da ich nach Bildvergleich E. permagnificus für nicht unwahrscheinlich halte und das für Mitteleuropa nach dem was ich gelesen habe schon ein toller Fund wäre. Kannst du da eventuell was zu sagen? Und ein Schnittbild und weitere Infos wären auch nicht schlecht Cognacmeister

    Viele Grüße

    Hallo,

    Sehr schade, dass du immer noch nicht gelernt hast, ein paar Höflichkeiten in deine Anfrage einzubauen und dass dir die Experten deshalb vielleicht nicht antworten werden. Ich finde nämlich deinen zweiten Fund ziemlich interessant, mit dem Netz ist das sicherlich keine Glatthexe. Im Burgenland kann zusammen mit A. caesarea vielleicht auch Exsudoporus permagnificus, der weinende Hexenröhrling (siehe Tropfen an Röhren) erscheinen. Ich weiß nicht viel über den und die Bilder sind auch nicht optimal, wäre aber interessant zu wissen.

    Viele Grüße

    Hallo,

    Bei den anderen zwei halte ich mich raus aber beim imperator/rubroboletus problem schrieb jürgen ja gerade, dass dein Pilz nicht tintenblau wurde und deshalb kein Imperator ist. Das leuchtet ein, weshalb er meine Chips bekommen würde (für alle anderen wäre es meiner Meinung nach etwas zu leicht, einfach mit Jürgen zu wetten).

    Viele Grüße

    Hallo,

    Wie frisch ist denn das Schnittbild? Die gleichmäßige Blaufärbung und das dunkelblau an der Verletzten stelle am Stiel lassen schon an Imperator denken, ich würde aber auch gerne noch einen näheren Blick auf die hutoberfläche werfen (braunfleckend warzig bei Rubroboletus). Sehr schöner Fund in jedem Fall.

    Viele Grüße

    Ein lebensgefährliches Paxillus-Syndrom sollte bei einmaligem Konsum aber unwahrscheinlich sein oder? Nur um den Anfragesteller jetzt nicht in Vollpanik zu versetzen.

    Viele Grüße

    Das sind Kremplinge, die sind roh stark Magen-Darm giftig. Kind und Pilze einpacken, Giftnotruf wählen und ab ins Krankenhaus. Uns dann bitte berichten, wenns dem Kind wieder gut geht.

    Viele Grüße