Und es geht weiter mit Funden aus dem Schönbuch. Warum die ausgerechnet jetzt, bei beängstigender Trockenheit, schieben ist mir ehrlich gesagt völlig schleierhaft aber ich beschwere mich nicht.
1.Der Hainbuchenraufuß, Leccinellum pseudoscabrum war der häufigste Röhrling.
2.
Sommersteinpilze (Boletus reticulatus) gabs auch einige.
3.
Neoboletus cf xanthopus, an nichts anderem als dem Habitat festgemacht, kalkhaltiger Boden, weit und breit kein Nadelbaum.
4. Ein einsamer Eichenfilzröhrling
5. Und Strubbelkopfröhrlinge gibts auch noch.
6. Ein löwengelber Dachpilz
7. Ein Perlpilz
8. Scheidenstreiflinge
9. Blasse Pfifferlinge
10.Stockschwämmchen (glaube ich, hab sie mir nicht näher angeschaut)
11. Polyporus tuberaster
12. Ganoderma cf lucidum
13. So und jetzt kommen viele, teilweise total unbestimmte Sprödblätter. Da es absolut gottlos heiß war, hieß es bei mir bei denen Bild und weiter. R. virescens erkenne ich noch
14. Vielleicht R. vesca
15. Vielleicht R. olivacea
16. Vielleicht der grünende Pfeffermilchling
17. Vielleicht der grüne Speisetäubling
18. Süßlich, fast angenehm (aber nicht nach Bittermandel) riechende Täublinge
19. Ein stark nach Bittermandel riechender Täubling
20. Und beim Rest bin ich völlig raus, ich zeige sie trotzdem mal
Da sowohl in Stuttgart auf dem Friedhof, als auch im Schönbuch sehr viele ganz junge Pilze dabei waren, geht der Blick jetzt fast flehend nach oben, morgen ist Regen vorhergesagt.
Viele Grüße