Beiträge von Schrumz

    Hallo,

    ich wäre mir hier sogar recht sicher mit Butyriboletus, mit deutlicher Tendenz zu fechtneri. Schon das von Oehrling angesprochene Schnittbild passt mir viel besser zu fechtneri als radicans. Ich finde auch die Hutoberfläche (vor allem wenn man das dritte Bild vergrößert) passt nicht so Recht zum Wubi. Außerdem habe ich den Eindruck, dass die Farben auf den Bildern allgemein etwas blass rauskommen und dass da sogar eine rötliche Zone am Stiel ist. Wenn Cognacmeister den Fruchtkörper noch hat, setze ich 10 Chips auf B. fechtneri.

    viele Grüße

    Huiii interessant.

    Ich würde hier auch erstmal an C. kluzakii denken, aber dass die rosa Subkutis nicht den ganzen Hut überspannt ist ebenfalls sehr interessant und lässt auch vielleicht an einen eventuellen Befall denken. Ich bin gespannt.

    Viele Grüße

    Ja wird wohl nicht sicher bestimmt werden, außer OP findet einen frischen Fruchtkörper, ich habe ihm gesagt er soll ausschau halten. Ich dachte tatsächlich auch erst an Suillellus, da haben mir aber die rosa Flecken und das Schnittbild nicht gefallen. Wenn es ein Update gibt, poste ich es hier.

    Viele Grüße

    Ich seh das überhapt nicht als rechthaben oder streiten und will auch nicht so rüberkommen, ich diskutiere nur gerne über interessante Pilze :D Wäre ja noch schöner, hier nach einer Meinung zu fragen und dann in die Rechthaberposition zu gehen.

    Viele Grüße

    Da die Forensoftware die Bilder ja komprimiert, hier mal ein verkleinertes Bild.

    Mir kommt das Rosa schon ungewöhnlich für einen Satan (für einen Schönfuß sowieso) vor.

    Viele Grüße

    Hi,

    Natürlich ist das etwas schwer mit den Bildern aber wenn ich das erste Bild vergrößere, sehe ich da schon an mehreren Stellen rosa. Und mein Exemplar von R. legaliae hatte letztes Jahr auch kein orangerot am Stiel, ich finde sogar, dass die dem hier fotogeafierten Pilz recht ähnlich sehen. Aber es wird wohl mal wieder schwierig werden, die mit der Bildlage genau zu bestimmen. Ich finde die Rubroboletus Arten einfach faszinierend, deshalb dachte ich, ich frag mal.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    ich habe heute auf einer anderen Plattform einen Post mit einem interessanten Röhrling gesehen, und poste ihn mit Erlaubnis nun hier. Leider sind die Bilder nicht ganz optimal. Er wurde wohl auf einer Wiese in der Nähe einiger alter Eichen gefunden. Ich dachte zuerst an eine Netzhexe, aber die deutlichen Rosatöne am Hut und das (leider nicht ganz frische) Schnittbild lassen mich an Rubroboletus legaliae denken.

    Könnt ihr dazu vielleicht noch was sagen?

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    ich habe heute diese wunderschönen Schmetterlinge (vielleicht gefallen die auch Bläuling ==18 ) am Südhang der schwäbischen Alb auf einem kalkreichen Trockenrasen, an Silber- und Golddistel gefunden. Es war auch reichlich Kreuzenzian vorhanden und ein Schild wies auf den im Gebiet vorkommenden Kreuzenzian-Ameisenbläuling hin. Da es ja aber eine Menge Bläulinge gibt, frage ich mich, wie ich die denn genau bestimmen kann.

    Hallo,

    ich schließe hier R. rhodoxanthus definitiv nicht aus, ich vermisse aber schon ein wenig das altrosa auf dem Hut. Diese komplett einheitlich graue Hutfarbe kenne ich so eher vom echten Satan, der auch mal mit prägnantem Netz daherkommen kann.

    Viele Grüße

    Ja da ist der Schönbuch vor der Haustür natürlich durchaus von Vorteil. Ich war zwar erst zweimal mehrstündig wandern hier, die ausgedehnten Kalklaubwälder sind aber der absolute Hammer. Irgendwo muss es hier auch die absoluten Kracher wie in Karls Eifelgebieten geben, die habe ich aber noch nicht ausfindig gemacht.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    was in Jörgs Park übereifrige Pilzsammler sind, sind hier die Schnecken. Ich habe mich trotzdem über zwei Myzelien des Satansröhrlings im Schönbuch gefreut, es hat irgendwie was die Art im Wald zu sehen, ich kannte die bis jetzt nur aus Parks/Friedhöfen.

    Übrigens rieche ich immer noch kein Aas/Babywindel...

    viele Grüße

    Bei uns kamen immerhin dringendst benötigte 15l runter. Das wird nach der Trockenheit für großes Pilzwachstum nicht reichen, man nimmt aber was man kriegen kann. Schon witzig, dass wir immernoch auf Kurs für ein Rekord Regenjahr sind, seit 30 Tagen aber eine der trockensten Regionen Deutschlands. Wenn ich nur ein drittel der obszönen 273l vom Mai in den August verschieben könnte, hätten wir hier wohl ein super Pilzjahr.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    ich hätte da mal eine Frage: in etwas älterer Literatur gilt Caloboletus radicans ja als selten. Ich interessiere mich erst seit 2020 für Pilze aber ich finde den absolut überall. Auf den kleinsten Grünflächen in Städten, bei Eiche, Buche, Linde, Hainbuche und sogar bei Haselnuss. Fast immer mit imposanten Fruchtkörpern und großer Stückzahl. Ist das erst eine relativ neue Entwicklung oder ist das schon immer so? Und warum ist gerade er so erfolgreich, während andere eine ähnliches Habitat teilende Röhrlinge wie der Satansröhrling, in dessen Nähe ich bis jetzt immer auch Wubis gefunden habe, immer seltener werden? Er gilt ja als wärmeliebend, aber in Nordengland war er letztes Jahr auch schon häufig (dort aber interessanterweise ausschließlich bei Eiche wachsend). Wie war das denn vor so 20 Jahren?

    Viele Grüße

    Hallo,

    123Pilze hat alle Rauköpfe aus Vorsicht als tödlich giftig bezeichnet. Soweit ich weiß enthalten in Deutschland aber nur die Orellani (Cortinarius rubellus und C. orellanus) tatsächlich nachgewiesenermaßen Orellanin. Das heißt aber nicht, dass C. bolaris nicht auch giftig sein könnte.

    Viele Grüße

    Hallo,

    Vielleicht hat man sich tatsächlich gesehen, ich meine da mit jemandem Blicke getauscht zu haben. Unauffällig wollte ich eigentlich nicht sein, nur die Beerdigung nicht stören. Das ist ja mal ein Zufall, mein Beileid auf jeden Fall.

    Viele Grüße

    Hallo,

    da hast du mich falsch verstanden, ein Neoboletus ist das sicherlich, ich denke an den Gelbfüßigen flockenstieligen Hexenröhrling, Neoboletus xanthopus. Aber kann wie immer auch ein normaler Flocki sein.

    Viele Grüße