Beiträge von Kauz
-
-
„Syrauer Heide“
Das NSG "Syrau-Kauschwitzer Heide" war im sächsischen Schutzgebietsprogramm von besonderem Stellenwert und hat den Naturschutzbehörden in den 1990er Jahren wegen der dagegen gerichteten Umtriebe gewisser einflussreicher Personen unverhältnismäßig viel Arbeit abverlangt.
-
wir müssen mal zusammen losziehen
Ja, gerne. Nach Schneeberg ist es ja auch nicht weit.
-
Hallo, Steffen, klasse Fotos, welche die Pflanzengesellschaft erkennen lassen.
MfG
Thomas
-
-
Hallo, danke für die Resonanz. Im Prinzip habe ich es Euch und den Fotos von der Lehesten-Exkursion zu verdanken, dass ich auf die Idee kam, schon jetzt mal nach der HK im Erzgebirge zu sehen. Denn in der Regel habe ich dies in den zurückliegenden Jahren bevorzugt erst im November getan.
Weiterer Fund der Kurz-Exkursion war eine Stelle mit einem schönen Erdzungenbestand (ca. 25 Ex.). Ansonsten noch einige Einzel-Ex. der HK.
-
Ergebnis mühseliger Suche mit großem Finderglück. Fast hätte ich auch kein gutes Licht mehr gehabt, da ich die doppelte Zeit in einem wahnsinnigen Verkehrschaos im Mittelerzgebirge benötigte, um zum Ziel zu gelangen.
Derartig viele Exemplare auf einer Stelle anzutreffen war mir noch nie vergönnt. Die Exemplare wuchsen in schönen Flechtenrasen in Vergesellschaftung mit Besenheide und Kleinem Habichtskraut.
-
-
Du meinst mich
Hallo Achim, Entschuldigung; Namen merken ist nicht meine Stärke. Geht mir auch manchmal bei den Pilz-Bezeichnungen so. Ansonsten danke für die Auskunft zur Fototechnik.
-
Hallo, Axel,
willkommen hier im Forum und allzeit gutes Licht!
Interessant wäre auch zu wissen, welche Kamera-Technik Du verwendest; und vielleicht auch eine Einschätzung, welche besonderen technischen Eigenschaften Dir am wichtigsten bei der Auswahl waren.
-
-
-
-
Sehr interessant; Danke!
Ich habe in diesem Jahr eine größere Vielfalt an Wiesenpilzen auf Mährasen von Eigenheim-Grundstücken als auf Naturschutzgebietsflächen entdeckt.
-
Es ist eine Fehlbildung
-
Hallo Matthias,
der Tipp ist durchaus berechtigt, aber in dem ca. 1 ha großen Waldstück mit Altbuchen und einem stellenweise dichten Unterstand von Jungbuchen fand ich noch weitere 25-30 HK in der Normalform. Die Wahrscheinlichkeit beide Arten in unmittelbarer Nachbarschaft zu finden, halte ich für äußerst gering. 1 km entfernt traf wir auf ein lichtes Birken-Kiefern-Wäldchen mit Massen an Gemeinen Birkenpilzen, von den auch welche Hutdeformationen und stark eingerissene Hutoberseiten aufwiesen. Wahrscheinlich war es in dem Gebiet zeitweise sehr trocken Dies könnte die Initialen der FK geschädigt haben.
-
-
-
-
Hallo, Karim,
Deine Beiträge fand ich gut und m.M. gibt es nichts zu beanstanden. Das sage ich hier als ehemaliger Naturschutzbediensteter. Ich hatte mich zu meiner aktiven Zeit auch mit dem Pilz-Sammel-Thema befasst und u.a. einem Mykologie-Vereins-Vorsitzenden angeboten, dazu mal einen Vortrag zu halten. Dies war nicht gewünscht. Wer bestimmungsmäßig locker paar hundert Pilz-Arten drauf hat, weiß dann natürlich all A L L E S über Mykologie. Dies war einer der Auslöser, dass ich grundsätzlich allein oder mit meiner Ehefrau unterwegs bin.
MfG
Thomas
-
EM5II, wie von dir woanders ewähnt? Fokusstacking in der Kamera als Automatik?
Hallo, Paulis,
da ich erst heute von einer (Pilz-) Tour durch das Süd-Eichsfeld/Rothaargebirge zurückgekehrt bin, kann ich Deine Frage nun verzögert mit "Ja" beantworten. Danke auch für das Lob!
-
Hallo, Karim,
freundliche Willkommensgrüße von mir und Glückwunsch zu den guten Funden.
Ich war heute im Erzgebirgsvorland unterwegs und konnte außer einigen überalterten Pappelraufüßen, Waldfreundrüblingen und Elfenbeinschnecklingen, die sich nur mit viel Aufwand hätten fotografieren lassen, nichts vorweisen.
Mal sehen, was sich ab morgen im Eichsfeld und anschließend im Habichtswald finden lässt. Da kalte Nächte kommen werden, hält sich mein Optimismus in Grenzen.
Thomas
-
-
Hallo, Inge für Dich als Epipactis-Beobachterin stelle ich hier mal 2 Fotos aus diesem Juni ein, die E. microphylla zu Blühbeginn zeigen. Dieses Foto stammt aus einem der Thüringer Orchideen-Buchenwälder auf Muschelkalk
-
