Hallo Thomas,
die unteren Bilder zeigen Böhmische Verpeln. Schimmlige wie auch zu alte Fruchtkörper sollte man immer stehen lassen, denn sie bergen immer die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung. Die Verpeln sind zwar mehr oder weniger über ganz Deutschland auf kalkigen Boden anzutreffen, jedoch würde ich sie nicht als häufig bezeichnen. Würde ich sie im nördlichen Niedersachen finden, dann würde ich sie schonen. Ein Mittelweg wäre z.B. bei Massenaukommen einige für`s Probieren zu sammeln.
Da ich sie bisher nicht gegessen habe, kann ich zum kulinarischen Wert nicht viel sagen. Im amerikanischen Raum werden sie als "false morels" bezeichnet und nicht so hochwertig wie die gelben Morcheln angesehen.
Die Spitzmorcheln gehören zu den Frühstartern unter den Morcheln und kommen oft schon vor den Verpeln und auch Morchelbecherlingen. Kommen sie an denselben Stellen? Jein. Die Spitzmorchel als solche gibt es nicht. Vielmehr sind es verschiedene Arten, die auch an die Ökologie unterschiedliche Ansprüche haben. Mein erster Fund war auf saurem Boden bei Pappel, immer wieder findet man sie bei Fichte (sauer Boden). Andere Pilzfreunde haben sie bei Esche (basischen Boden) gefunden.
LG, Lütte