Also Verwechslungsgefahr mit giftigen Pilzen ausgeschlossen, oder(ohne Gewähr natürlich)?
Beiträge von Necropolis
-
-
-
Servus,
ich wär phänotypisch auch bei C. friesii. Ohne echte Farben aber schwierig festzumachen. Aber die sind deutlich kleiner, weicher, dünnfleischiger wie andere Arten. Farblich mit deutlich mehr Orangetönen und intensivem Aprikosenduft. Trompetenpfifferling ist es jedenfalls keiner, schon eine der Pfifferlingsarten/-varietäten.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
Danke Dir.
Genauso sehen sie aus, wie Du sie beschreibst. Ist aber diese Pilzart nicht ausschl. in südlichen Teilen Deutschlands zu finden ?
-
Hallo,
also ich sehe hier einen ganz normalen Pfifferling, C. cibarius, nur eben schon deutlich älter. Also etwas größer, schlappiger und weicher.
LG, Bernd
Danke für Deine Antwort. Jedoch bezweifle ich das, denn die Struktur sowie Hut Farbe etwas vom Pfifferling abweichen. Auch junge Exemplare waren dabei und sahen so aus.
-
Danke Stefan!
Hut Farbe außen eher gelb, und in der Mitte rötlich.
Die Leisten gelb.
-
Hallo Pilzfreunde,
gestern im Raum NRW / märkischer Kreis neben regulären Pfifferlingen gefunden und ein paar gesammelt.
Der Fundort war ein Laubwald, die Pilze wuchsen im Laub.
Kann Jemand helfen den Pilz zu bestimmen, der Hut und die Struktur des Pilzes ist ist im Vergleich zum Pfifferling etwas weicher.
Danke!!
-
Montag gabs wieder gute Portion Pfifferlinge und paar Pfefferröhrlinge.
Ich denke Ende August gehts langsam los, zumal nach den Regenfällen nun warme Tage kopmmen..
-
Ich denke in 2 wochen sollte es langsam losgehen. Bei der letzten Tour, letzte Woche fanden wir im märkischen paar Goldies, Rotfüsse sowie einige Pffifis.
Was erschreckend ist, ist der Zustand des Waldes, er wird immer weniger...
-
Habe Mal gegoogelt ist ein goldröhrling. Vielen lieben Dank
Richtig Mala.
Die Goldröhrlinge findest Du übrigens unter den Lärchen oder in deren Nähe
-
Gestern zeigten sich viele Goldröhrlinge, einige Maronen und Steinpilze
-
Bei uns haben sich auch sehr viele Goldröhrlinge, einige Maronen und Steinpilze gezeigt.
-
In welcher Region warst Du, wenn ich Fragen darf(natürlich ohne genau Angaben)
Mich interessiert bloß, ob es regionale unterschieden gibt.
-
Jo, ich geb Teddyhexe recht.
Letztes Jahr hatten wir, wenn ich mich nicht irre, sogar noch etwas weniger Regen und es lief dennoch prächtig.
Es war, vor allem steinpilztechnisch, ein Wahnsinns Pilz Jahr.
Dieses Jahr könnte es ählich ausfallen, auch wenn die Wälder wieder weniger sind...
Heute und morgen soll es verhältnismäßig viel regnen.
Der nächste Kontrollgang nicht vor Ende nächster Woche, denke ich.
Es wäre schön, wenn Ihr in dem Thread weiter berichten würdet
-
Letztes Wochenende musste ich beim Kontrollgang feststellen, dass der Wald erschreckend pilzleer war ( Iserlohn und Umgebung).
Also im Klartext: praktisch so gut wie GAR keine Pilze!
Die nächsten 2 Tage soll etwas regnen.
Wollen wir hoffen , daß sich die Situation ändert.
War Jemand von Euch im märkischen Kreis oder aber Ruhr Gebiet die Tage??
-
Vor einigen Tagen hab ich einen Pilzsammler mit einer Bierdose in der Hand freundlich auf das Thema angesprochen.
Er versicherte mir, daß er die leere(n) Dose(n) immer mitnimmt.
Na, wollen wir mal hoffen, daß dem so ist...
-
-
-
-
Alternativ empfehle ich einen Pilztrockner bzw. einen Dörrautometen.
Gibts ab 20 € Online oder im Handel.
-
Hatte gestern Nachmittag im Märkischen einen Kontrollgang gemacht und wurde doch recht überrascht.
Unmengen an Maronen, Ziegenlippen, sowie viele Steinpilze waren an meinen Hot Spots recht einfach zu finden.
Der Korb war innerhalb einer knappen Stunde schon voll.
Ich denke, daß wird noch einige Zeit so weitergehen, die Temperaturen sollen lt. Wettervorhersagen die nächsten 2 Wochen im zwei stelligen Bereich bleiben.
-
-
Thomas, 48, seit 30 Jahren Pilzsammler, wohnhaft in Dortmund.
Lieblingspilz:Fichten und Kiefer Steinpilz
-
Radfahrer oder Waldarbeiter, die im Wald/Dickicht Flachmänner, Bierdosen und auch Schnapsflaschen lassen?
Wohl kaum.
Es sind natürlich nicht alles Pilzsammler,die den Wald vermüllen, das ist schon klar..
-
Na gut, dann eben der echte Reizker.
Ekennt man IMO am letzten Bild.
-
Blutfichtenreizker