Alles anzeigenHallo Ingo,
ich habe jetzt noch mal in Nr. 10 reinschaut. Leider waren in diesem Becher nur sehr wenige Sporen vorhanden. Das Problem ist, daß ich beim Abschneiden das erste Stück in die Erdumlaufbahn katapultiert hatte und auf dem zweiten Stück dann eben nur noch die kleineren Becher übrig waren. Wenn ich mir die Sporen so anschaue, kann ich einige wenige entdecken, die in der Mitte septiert sind. Da waren dann keine Öltröpfchen zu sehen. Bei den nicht septierten Sporen gab es einige wenige, wo an jedem Sporenende ein ganz kleiner Öltropfen (deutlich kleiner als der Sporendurchmesser) zu sein scheint, die meisten waren aber auch ohne Tröpfchen. Viele Sporen zum Messen gab es nicht, die wenigen, die taugten waren (11-13) µm x (2-3) µm groß.
Bei Nr. 13 habe ich auch noch mal reingeschaut. Typische Patellaria-Sporen konnte ich keine entdecken. Stattdessen gab es viele sehr kleine, unseptierte Sporen, bei denen ich aber nicht sicher bin, inwiefern sie zum Pilz gehören. Eventuell handelt es sich hier auch um Konidien, auf den letzten Bildern erkennt man zwischen Asci und Paraphysen nämlich Strukturen, die ein wenig an Konidienträger erinnern. Ansonsten gab es in den Asci etwas größere, unseptierte Sporen.
Beiträge von Necropolis
-
-
Ja, Hallimasch wächst zur Zeit in Massen. Wir sammeln sie jetzt nicht unbedingt. Gestern hatte ich einen einstündigen Gang.
Fazit: es gibt noch Pilze, aber langsam geht die Saison zu Ende.
Es landeten ein paar schöne Maronen, Steinpilze, Hexen sowie Fichtenreizker im Korb.
Viele Pilze die überständig waren, vor allem Steinpilze liess ich natürlich im Wald.
-
Ich sammle gerne, aber auch nur so viel, wieviel ich auch tatsächlich verzehren bzw. verarbeiten kann.
Wenn Jemand jetzt 2,3 oder gar 4 Kg im Eimer hat, der soll sich selbst hinterfragen, ob das anderen Sammlern und vor allem der Natur gegenüber fair ist.
Was mich allerdings noch mehr ärgert ist der hinterlassene Müll in den Wäldern.
Flachmänner, leere Plastik Verpackungen, bis hin zu den Reifen und Möbeln.
Einmal hatte ich sogar einen dabei erwischt als er seine Jägermeisterflasche weggeworfen hat.
Nach einer heftigen verbalen Auseinandersetzung hoffe ich doch sehr, daß sein kleines Gehirn es verstanden hat.
Leider sind die meisten Menschen auf diesem Planeten nicht besonders schlau..
-
Da es sigisagi nun auch persönlich von einem Beamten zu hören bekommen hat, ich direkt bei einer Kontrolle, dann gehe ich davon aus, das ich es richtig handhabe mit um 1kg, selten mal 1,5 bis max. 2 kg. Ich hab denen diese kleine Waage gezeigt, die ich mit habe, fand er gut.
So so, der mit der Waage. Und Du tust und glaubst alles was dir andere sagen, ohne das auch auf Richtigkeit zu prüfen? Na dann weiter so
-
Moin zusammen,
am Ende, nach der Reinigung der Pilze, waren es ca. 8Kg. Ist ja klar, man schneidet nir das beste aus den Pilzen raus
Hallo,
also von 25 kg sind nur 8 kg übrig geblieben, über zwei Drittel Ausschuss ! Das ist aber gar kein gutes Verhältnis und sollte Anlass sein, über die Art und Weise seines Sammelverhaltens nachzudenken.
Dass es so kommt hat man den Pilzen auf dem Bild doch schon angesehen, viel zu viele überständige und weiche Exemplare, dann noch das Gequetsche in den Körben und Tüten..........
Da hätte eine etwas strengere Selektion im Wald doch schon sehr geholfen, sowohl dem Wald als auch den Sammlern. Wenn ihr zu viert statt dem halben Zentner nur 12,5 kg geerntet hättet und davon die 8 kg übrig geblieben wären hätte es hier kaum Gemecker gegeben und als angenehmen Nebeneffekt hättet ihr es sogar sehr viel einfacher gehabt.
Da hast Du allerdings nicht ganz unrecht..
-
Typisch Deutschland, da gönnt man dem Nachbar nicht mal Butter aufs Brot.
Anstatt sich mit dem Kollegen zu freuen, wird einer schon wieder belehrt und bürokratisch gerügt.
Die Plastiktüten sind wirklich suboptimal und mengenmäßig ist das etwas grenzwertig, aber muss man sofort so viel Hasstiraden hier verbreiten?
Die Waage am Korb, ey...
-
Also, wir waren die letzten Tage im Kurzurlaub, Region Unterspreewald.
Was es da Massen an Pilzen gibt(hauptsächlich Maronen und Täublinge), das ist der blanke Wahnsinn.
Der Korb war innerhalb von 30 Minuten voll, und das 3 Tage hintereinander.
Hammer!
-
Leider ist die menschliche Rasse eine widerliche Kreatur und überwiegend leben Vollidioten auf diesem Planeten.
Gestern hab ich im Wald ebenfalls einen alten Satz Reifen mit Felgen vorgefunden.
Menschen können nicht miteinander und auch die Natur ist den egal.
Flachmänner und leere Bierflaschen sind natürlich überall zu finden.
-
Ich hatte die letzten 7 Tage 2 Gänge gemacht und habe reichlich Steinpilze, Birkenpilze, Goldröhrlinge sowie einige Rotfüsse und Reizker gefunden.Auf den Wiesen einige Parasoli und Champignons.
Pilze sind bereits da, aber nur an bestimmten Stellen und in bestimmten Waldabschnitten.
Es gibt Stellen, wo ich normalerweise gut finde, die aber - noch - pilzleer sind.
Jetzt wären noch ein paar sonnige und warme Tage vorteilhaft.
Ich wünsche Euch viel Erfolg.
-
Friedhöfe und Städte sind nicht die richtigen Plätze zum Pilze sammeln
Ahoj, namenloser Necropolis,
war das als Scherz gemeint
oder hast Du Bammel, daß Deine Ruhe
in Deiner Stadt der Toten gestört würde?
LG
Malone
Von allem ein bischen
Nicht umsonst hab ich hinter meinem Kommentar ein Smiley geparkt.
Ich persönlich finde das Sammeln von Pilzen ausschl. in unseren Wäldern reizvoll.
In den Parks und Städten ist meistens unschön.
Und auf den Friedhöfen finde ich es unpassend.
Aber, das ist meine subjektive Meinung dazu, jeder wie er mag.
-
Hallo Suku
Mir fällt hier in der Stadt nicht so viel ein, wo ich mein Glück noch versuchen kann. Ggf. schau ich unter der Woche mal beim Nordfriedhof vorbei.
Ist zwar nicht der Melatenfriedhof, aber immerhin
Friedhöfe und Städte sind nicht die richtigen Plätze zum Pilze sammeln.
-
Hatte gestern einen Kontrollgang in verschiedenen Abschnitten gemacht.
Die Wälder sind pilzleer.
Wenn was kommt, dann wirds sicherlich noch 2-3 Wochen dauern..
Bei uns kommen erst die Saprobionten und die Wiesenchampignons. Sobald die Wiesenchampignons da sind brauchen die Mykorrhizapilze noch gut 1 Woche.
Interessante Info.
Also, Du meinst Ende n. Woche könnte das was werden?
-
Hatte gestern einen Kontrollgang in verschiedenen Abschnitten gemacht.
Die Wälder sind pilzleer.
Wenn was kommt, dann wirds sicherlich noch 2-3 Wochen dauern..
-
Diese Woche soll "angeblich" ergiebig was runterkommen.
Vielleicht wird das noch was dieses Jahr, frühestens im Oktober allerdings..
-
Also Verwechslungsgefahr mit giftigen Pilzen ausgeschlossen, oder(ohne Gewähr natürlich)?
-
-
Servus,
ich wär phänotypisch auch bei C. friesii. Ohne echte Farben aber schwierig festzumachen. Aber die sind deutlich kleiner, weicher, dünnfleischiger wie andere Arten. Farblich mit deutlich mehr Orangetönen und intensivem Aprikosenduft. Trompetenpfifferling ist es jedenfalls keiner, schon eine der Pfifferlingsarten/-varietäten.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
Danke Dir.
Genauso sehen sie aus, wie Du sie beschreibst. Ist aber diese Pilzart nicht ausschl. in südlichen Teilen Deutschlands zu finden ?
-
Hallo,
also ich sehe hier einen ganz normalen Pfifferling, C. cibarius, nur eben schon deutlich älter. Also etwas größer, schlappiger und weicher.
LG, Bernd
Danke für Deine Antwort. Jedoch bezweifle ich das, denn die Struktur sowie Hut Farbe etwas vom Pfifferling abweichen. Auch junge Exemplare waren dabei und sahen so aus.
-
Danke Stefan!
Hut Farbe außen eher gelb, und in der Mitte rötlich.
Die Leisten gelb.
-
Hallo Pilzfreunde,
gestern im Raum NRW / märkischer Kreis neben regulären Pfifferlingen gefunden und ein paar gesammelt.
Der Fundort war ein Laubwald, die Pilze wuchsen im Laub.
Kann Jemand helfen den Pilz zu bestimmen, der Hut und die Struktur des Pilzes ist ist im Vergleich zum Pfifferling etwas weicher.
Danke!!
-
Montag gabs wieder gute Portion Pfifferlinge und paar Pfefferröhrlinge.
Ich denke Ende August gehts langsam los, zumal nach den Regenfällen nun warme Tage kopmmen..
-
Ich denke in 2 wochen sollte es langsam losgehen. Bei der letzten Tour, letzte Woche fanden wir im märkischen paar Goldies, Rotfüsse sowie einige Pffifis.
Was erschreckend ist, ist der Zustand des Waldes, er wird immer weniger...
-
Habe Mal gegoogelt ist ein goldröhrling. Vielen lieben Dank
Richtig Mala.
Die Goldröhrlinge findest Du übrigens unter den Lärchen oder in deren Nähe
-
Gestern zeigten sich viele Goldröhrlinge, einige Maronen und Steinpilze
-
Bei uns haben sich auch sehr viele Goldröhrlinge, einige Maronen und Steinpilze gezeigt.