Beiträge von Sebastian_RLP

    Hallo Zotto,


    ganz vielen Dank für die weiteren Darstellungen und Erläuterungen. Das Binucleata solche Reaktionen in IKI zeigt finde ich spannend, muss ich nochmal nachvollziehen. Auch die Strukturen des äußere Excipulums im Vergleich zwischen verschiedenen Binucleatafunden einerseits und mit tuberosa andererseits ist spannend. Ebenso, dass der Wirt offenbar Corydalis sein kann und gleichzeitig der Fund dort auch eine gewisse Variabilität zeigt (Ektalexcipulum).


    dein schöner Randschnitt hat übrigens eine falsche Skala.

    Richtig, leider versäume ich manchmal die manuelle Umstellung der Objektivangabe in ZEN-Core. Aber offensichtlich hatte ich das noch nachgeholt, denn ich habe das Schnittbild noch mit der korrekten Angabe:



    Nimm den Fund sehr gerne auf. Er stammt aus Dierdorf (RLP). Ich schicke dir eine persönliche Nachricht mit den genauen Fundkoordinaten.


    An der Stelle war viel Scharbockskraut (n die Fruchtkörper standen in rauhen Mengen dazwischen),

    keine Corydalis, keine Anemonen:


    Laibförmiges Sclerotium, sehr zerbrechlich.


    LG Sebastian

    Hi Elisabeth,


    Eine sehr schöne Dokumentation. Die Verpa conica scheint ein sehr gutes Jahr zu haben. Sie taucht allerorten auf. Bin dieses Jahr ebenfalls über mehrere neue Fundstellen "gestolpert":



    Ich habe es bisher so verstanden, daß es eine Art zu sein scheint. Eine valide Quelle dazu kann ich dir auch nicht liefern. Aber aus vereinzelten Diskussionen hier im Forum leite ich ab, dass es scheinbar sehr fraglich ist, ob es mehrere Arten gibt?


    Die Diskussion um populiphila verfolge ich ebenfalls mit größerem Interesse. Tricholomopsis hatte dazu mal einen interessanten und sehr lesesnwerten Beitrag geschrieben. Es scheint danach ein Mikromerkmal zur Unterscheidung zu geben. Da würde es sich lohnen mal genauer hinzuschauen bei Funden unter Pappel:


    Ich kenne selbst ein Fundgebiet unter Pappel, welches ich die Tage mal aufsuchen will. Hoffentlich ist sie da.


    LG Sebastian

    Hallo Oskar,


    ich nutze ebenfalls Helicon Focus und stacke nur noch aus den Post-Fokus-Videos heraus, die ich direkt da hinein schiebe. Das ergibt sehr gute Ergebnisse und geht vor allem schnell!


    LG Sebastian

    Hallo Steffen,


    die Frage kann letztlich nur so beantwortet werden: am Standort stehen überwiegend Buchen aber auch eine (vereinzelte) Picea abies. Für letzteren Mykorrhizapartner ist der Fund auf pilze-deutschland am häufigsten kartiert. Oft ist aber auch Fagus sylvaticus Partner und auch als Symbiont mehrfach kartiert. Man kann es sich also aussuchen, da der Märzschneckling mit beiden (und noch anderen) kann.


    LG Sebastian

    Leider nicht direkt vor der Haustür. Da wäre schon eine weitere Fahrt nötig.


    Wenn ich das Bild der vielen Fruchtkörper samt Schuhe betrachte, denke ich schon, dass das hinkommen kann.


    Hilfreich wäre noch ein Schnitt durch den Fruchtkörper gewesen.


    LG Sebastian

    Hallo Bernd,


    begebe mich da sehr gerne dran. Kann aber eine Weile dauern (Schritt für Schritt). Also die nichtfettgedruckten Artnamen (die in Klammern?) sollte ich besser rauslassen, weil diese in der Form eher untypisch? Oder einfach in Klammern mitintegrieren? Klammer könnte ja dann anzeigen das eher untypisch aber möglich.


    Durchsehen und ggf. überarbeiten sehr gerne. Es können ja immer auch Übertragungsfehler auftreten. Gebe mir aber die allergrößte Mühe, das zu verhindern.


    Beste Grüße

    Sebastian

    Hallo Bernd,


    ich verfolge dein Projekt hier weiter mit großem Interesse und finde es wirklich toll, wie du es voranbringst. Auch die Diskussionsbeiträge finde ich sehr wertvoll. Was hieltest du von der Idee, deiner ausführlichen Artentabelle eine Art Synopse voranzustellen? Je eine Seite für milde und scharfe Arten. Habe mal so etwas angefangen für einen ersten Eindruck ... siehe Anhang.


    LG Sebastian

    Hallo zusammen,


    Peter auch dir nochmals vielen Dank für deinen Tipp, werde ich auch bei Gelegenheit einmal ausprobieren.


    In der Tat hatte ich es jetzt bei der Nachreifung bei Zimmertemperatur in geschlossener Schachtel auf feuchter Küchenrolle probiert. An einem Rand zeigte sich nun nach einer Woche eine ganz dezente Schimmelbildung (unkritisch). Insgesamt zeigte sich zudem eine beginnende, dezente Zersetzung, aber in dieser Beziehung war der Fruchtkörper so absolut noch zu gebrauchen. Ich weiß nicht, ob das jetzt die beste Methode war, aber sie hat gemacht was sie soll.


    Beim öffnen der Schachtel entwickelt sich eine deutliche Sporenwolke. Die Sporen sind nun größer und zeigen deutliches Ornament. Alles passt sehr gut zu der bereits angenommenen Peziza avernensis. Das sollte also nun gesichert sein!


    Sporen:



    Operculum:



    Danke für eure Unterstützung und LG, Sebastian

    Hallo zusammen,


    Psathyrella spadiceogrisea s.l. ist in der Tat ein sehr häufiger Frühjahrspilz (bzw. ein Aggregat mit im Frühling oft vorkommenden Arten). Allerdings kenn ich diesen immer nur einzeln oder gesellig wachsend. Ein solch büscheliger Wuchs ist mir für spadiceogrisea s.l. nicht bekannt. Vielleicht kann er das aber? Oder etwas aus dem Aggregat? Erfahrungswerte über sicher bestimmte Arten würden mich durchaus interessieren. Ludwig schreibt "selten auch büschelig". Was davon wohl zu halten ist?


    Tatsächlich kann piluliformis auch im April vorkommen und vereinzelt auch schon mal auf dem Boden (vergrabenes Holz). Typisch ist schon eher Sommer bis Herbst. In jedem Falle hätte er jung Velum.


    Letztlich kann man hier nur mit dem Mikroskop weiterkommen. Es gibt eben auch noch vieles anderes.


    LG Sebastian

    Hallo Karl,


    was für schöne Funde, semilibera ist hier bisher ausgeblieben an den mir bekannten Standorten.


    Bei deiner Speisemorchel könnte ich mir wieder eine vulgaris vorstellen. Konntest du einen Geruch ausmachen?


    Die Conicas sind auch toll, hatte jetzt auch nur die hirnartigen Hüte, die aus dem Boden schauten, die haben mich echt gefoppt.


    LG Sebastian

    Hallo zusammen, was für spannende Diskussionen. Ich will noch anmerken, dass ich bestimmt kein Experte für Morcheln bin, sondern mich einfach sehr dafür interessiere, was man denn überhaupt in Deutschland finden kann. Ich habe gerade angefangen mich "etwas" zu vertiefen. Mich interessiert, welche (gesicherten?) Erfahrungswerte es bereits gibt. Also ob alle irgendwie nur elata oder esculenta finden und das andere irgendwas exotisches ist.

    zu M. importuna heißt es bei Clowez & Moreau "In Europe, we only know it from two harvests in Switzerland and Poland ...". Auch wenn sie sich optisch ähneln, hatte ich es deshalb doch für recht unwahrscheinlich gehalten, hier M. importuna gefunden zu haben.

    Hallo Tobias, vermutlich hast du recht und man muss sehr, sehr vorsichtig bleiben. Zudem lassen sich auch zu elata Bilder finden, welche deinen Fruchtkörpern stark ähneln und wo die "Leitersprossen" (transversale Rippen) etwas heller und auch tiefersitzend daherkommen als die "Holme" (longitudinale Rippen).


    Jetzt habe ich gerade gesehen, dass du parallel noch zum Stiel geschrieben hast. Das würde ja dann also alles sehr für elata sprechen.


    Ich würde mich aber dennoch weiter fragen, warum der Pilz (importuna) in Polen und der Schweiz vorkommen kann, aber nicht "dazwischen" in Deutschland. Zumal die Art ja kartiert ist. Könnten natürlich auch Fehler sein? Interessant ist auch der Hinweis der hier bereits zitierten Autoren, dass die beiden die Art gar nicht aus eigener Anschauung kennen. Schaut man in die Genbank, findet man keine einzige Sequenz aus Deutschland, wohl aber eine aus der Schweiz (keine aus Polen, zumindest habe ich keine gefunden). Wenn man diese mit den Daten von Clowez (Genbank) mischt (und noch eine weitere Zufallsauswahl aus den 224 gefundenen M.importunasequenzen) bekommt man zur Sektion Distantes folgendes Phylogramm:


    Also wenn ich mir das so anschaue, kann man ja daran zweifeln dass es hier überhaupt zwei Arten (elata und importuna) gibt. Auch der sequenzierte Fund aus der Schweiz reiht sich bei elata ein.


    Was ich nicht teilen kann ist die Unterscheidung von elata und deliciosa anhand der Farbe der Rippen.

    Auch da hast du einen wichtigen Punkt, ganz sicher kann man auch bei Deliciosa sehr dunkle und bei elata helle Formen finden. Danke fürs geraderücken. Habe das auch nochmal genauer studiert. Von der Farbe kann man da nichts ableiten. Ich werde meinen "deliciosa-Fund" mal sequenzieren lassen und bin gespannt, was dabei herauskommt. Tatsächlich stand dieser doch schon recht ausgewachsene Fruchtkörper schon sehr abgeschirmt von Sonnenlicht.


    ich finde an einer Stelle immer sehr dunkle Morcheln. Meine Freundin Elfi meint das es die Deliciosa ist.

    Siehe Bilder 1, 2 und 3. wenn sie jung sind, sind sie meist sehr hell, je reifer umso dunkler.

    Hallo Gela, ganz vielen Dank für deinen Beitrag :huh: . Das sind ja tolle Funde und Fruchtkörper. Ja, das könnte nach dem Wabenmuster auch wieder gut zu dem passen, was auch Clowez und Moreau in einigen Bildern bei M.deliciosa zeigen und würde ja insofern Shanks Punkt bestätigen, wie dunkel die auch sein können.


    Kannst du noch etwas zur Ökologie sagen, da scheinen auch Fichten und Laubbäume zu stehen?


    LG Sebastian

    Hallo Jörg, hallo Tobias. Vergleicht doch eure "Spitzmorcheln" mal mit M. importuna. Diese ist auch in Deutschland kartiert, wird oft mit elata verwechselt. Das was Clowez und Moreau im Bild zeigen, kommt dem Bild von Tobias ziemlich nahe. Für eine Elata würde ich das dann nicht halten, wenn ich das mit dem Strickleitermuster als Merkmal ernst nehme. Zu vergleichen wäre auch der Stiel, der auf deinem Bild nicht scharf zu erkennen ist, Tobias. Dieser soll bei importuna "fein mehlig" sein und bei elata einen stärker granulierten Stiel habe.


    Bei deiner "americana", Jörg, halte ich mich einmal zurück. Da würde ich mir jetzt so keine Aussage zutrauen. Aber auch bei den Spitzen ist es keine Gewissheit, sondern nur die Idee, da doch manchmal vielleicht genauer hinzuschauen.


    Morchella importuna findet sich jedenfalls in der Genbank, muss mir das die Tage mal genauer anschauen, wie es mit der Abgrenzung zu elata ist.


    LG Sebastian