Hallo zusammen, was für spannende Diskussionen. Ich will noch anmerken, dass ich bestimmt kein Experte für Morcheln bin, sondern mich einfach sehr dafür interessiere, was man denn überhaupt in Deutschland finden kann. Ich habe gerade angefangen mich "etwas" zu vertiefen. Mich interessiert, welche (gesicherten?) Erfahrungswerte es bereits gibt. Also ob alle irgendwie nur elata oder esculenta finden und das andere irgendwas exotisches ist.
zu M. importuna heißt es bei Clowez & Moreau "In Europe, we only know it from two harvests in Switzerland and Poland ...". Auch wenn sie sich optisch ähneln, hatte ich es deshalb doch für recht unwahrscheinlich gehalten, hier M. importuna gefunden zu haben.
Hallo Tobias, vermutlich hast du recht und man muss sehr, sehr vorsichtig bleiben. Zudem lassen sich auch zu elata Bilder finden, welche deinen Fruchtkörpern stark ähneln und wo die "Leitersprossen" (transversale Rippen) etwas heller und auch tiefersitzend daherkommen als die "Holme" (longitudinale Rippen).
Jetzt habe ich gerade gesehen, dass du parallel noch zum Stiel geschrieben hast. Das würde ja dann also alles sehr für elata sprechen.
Ich würde mich aber dennoch weiter fragen, warum der Pilz (importuna) in Polen und der Schweiz vorkommen kann, aber nicht "dazwischen" in Deutschland. Zumal die Art ja kartiert ist. Könnten natürlich auch Fehler sein? Interessant ist auch der Hinweis der hier bereits zitierten Autoren, dass die beiden die Art gar nicht aus eigener Anschauung kennen. Schaut man in die Genbank, findet man keine einzige Sequenz aus Deutschland, wohl aber eine aus der Schweiz (keine aus Polen, zumindest habe ich keine gefunden). Wenn man diese mit den Daten von Clowez (Genbank) mischt (und noch eine weitere Zufallsauswahl aus den 224 gefundenen M.importunasequenzen) bekommt man zur Sektion Distantes folgendes Phylogramm:

Also wenn ich mir das so anschaue, kann man ja daran zweifeln dass es hier überhaupt zwei Arten (elata und importuna) gibt. Auch der sequenzierte Fund aus der Schweiz reiht sich bei elata ein.
Was ich nicht teilen kann ist die Unterscheidung von elata und deliciosa anhand der Farbe der Rippen.
Auch da hast du einen wichtigen Punkt, ganz sicher kann man auch bei Deliciosa sehr dunkle und bei elata helle Formen finden. Danke fürs geraderücken. Habe das auch nochmal genauer studiert. Von der Farbe kann man da nichts ableiten. Ich werde meinen "deliciosa-Fund" mal sequenzieren lassen und bin gespannt, was dabei herauskommt. Tatsächlich stand dieser doch schon recht ausgewachsene Fruchtkörper schon sehr abgeschirmt von Sonnenlicht.
ich finde an einer Stelle immer sehr dunkle Morcheln. Meine Freundin Elfi meint das es die Deliciosa ist.
Siehe Bilder 1, 2 und 3. wenn sie jung sind, sind sie meist sehr hell, je reifer umso dunkler.
Hallo Gela, ganz vielen Dank für deinen Beitrag
. Das sind ja tolle Funde und Fruchtkörper. Ja, das könnte nach dem Wabenmuster auch wieder gut zu dem passen, was auch Clowez und Moreau in einigen Bildern bei M.deliciosa zeigen und würde ja insofern Shanks Punkt bestätigen, wie dunkel die auch sein können.
Kannst du noch etwas zur Ökologie sagen, da scheinen auch Fichten und Laubbäume zu stehen?
LG Sebastian