Hallo Norbert,
Ludwig beschreibt in Band 2 bei petasatus Pleurozystiden vom Magnustyp. Bei pellitus dickwandiger mit 1,5 (-2) ym. Aber da auch Unterschiede in verschiedenen Kollektionen. Ähnlich bei den Schnallen (bei pellitus ss Bonnard et auct. plur. vorhanden, bei pellitus ss Vellinga aber wieder nicht, genau wie bei petasatus. Verwirrend. Vielleicht auch noch als unsicheres Zeichen: Pellitus soll häufig einzeln wachsen, petasatus in großen Büscheln. Selber habe ich leider mit beiden Arten noch keine bewusste Begegnung machen können. Kann mich daher nur auf die Literatur beziehen ...
Gruß Sebastian