Hallo!
Ein Gelbsporer scheint der Pilz ja nicht zu sein. Russula velutipes hat oft eine fein flockig-bepuderte Stielspitze, um das zu beurteilen reichten die Bilder leider nicht aus.
Du schreibst oben was von den Sporen, gibt es dazu auch ein Bild. Evtl. sogar in Melzers-Reagenz? Isoliert stachelige Sporen würden nämlich gar nicht zu meiner Idee passen. R. velutipes hätte kleine Sporen und ein sehr niedriges Ornament mit einigen Verbindungslinien. Ohne Mikroskopie könnte man den Fund auch mit einer chemischen Reaktion prüfen. Dafür bräuchte es Sulfovanillin (frisch aus Schwefelsäure 70-80% + Vanillin darin gelöst, ggf. erhitzen) um am Stiel eine pinkrote (eosinrote) Verfärbung im Falle einer Roseinae nachzuweisen.
Das bisschen Rot an der Stielbasis würde mich nicht weiter stören. L. Romagnesi darf R.velutipes das "selten" haben.
Mein Vorschlag ist nur ein Arbeitsname, den es mikroskopisch oder chemisch zu bestätigen oder zu widerlegen gilt, denn sicher bin ich mir hier nicht ohne die exakte Sporenpulverfarbe zu kennen.
LG Thiemo