Hallo Uwe,
ein toller Korb!
LG Thiemo
Edit: Ich hab's mal in einen Spoiler-Tag gepackt
Hallo Uwe,
ein toller Korb!
LG Thiemo
Edit: Ich hab's mal in einen Spoiler-Tag gepackt
Hi,
Ich denke der warme, trockene Sommer hat seiner Majestät wohl behagt.
Danke für die schönen Bilder!
LG Thiemo
Hallo,
Danke für die tollen Impressionen! Vor einem Monat hatten Jörg und ich leider nicht das Glück.
LG Thiemo
Hallo Pablo,
den "luridax" merk' ich mir.
LG Thiemo
Hallo Jörg,
das ist ja unglaublich. Wirklich alle rausgerissen? Die meisten ziehen doch wieder ab wenn sie nach ein paar Stück merken, dass das nichts zum Essen ist. Vorsätzlich wäre schon ein richtiges Unding. Zum Glück stört das die Myzelien meist wenig (wie auch beim sammeln) aber bei so seltenen Arten sollte es ja auch mit der Weiterverbreitung klappen.
Ich kann deinen Frust voll verstehen und nur den Kopf über solche Aktionen schütteln.
LG Thiemo
Willkommen!
#3 Ist eine Art um den Schmalblättrigen Weiß-Täubling Russula chloroides agg.
Lässt sich aktuell nicht bis zur genauen Art bestimmen, da es acht oder mehr unbeschriebene Weiß-Täublinge gibt, wo nicht klar ist wie man diese abgrenzen kann.
LG Thiemo
Hi,
Danke für die Info Stephan, dass R.gracillima doch solche recht großen Fruchtkörper bilden kann. Wird notiert.
IIIb wäre schon ziemlich dunkel, R.gracillima ist ein Cremesporer.
Der scharfe Gelbsporer ist für mich mangels Funde schwierig. Müsste man vielleicht bei den Maculatinae suchen, R.veternosa hätte nach schneller Durchsicht IVa müsste aber süß duften.
LG Thiemo
Hallo,
"aktuell" können ja nur die wissenschaftlichen Namen sein. Für die deutschen oder volkstümlichen gibt es ja keine verbindlichen Regeln. Seit mir klar ist, dass die angesprochene Rotkappenart nicht nur unter Eichen vorkommt, finde ich die Bezeichnung Eichen-Rotkappe irreführend und verwende lieber Laubwald-Rotkappe. Ähnliche ist es beim Fichten-Steinpilz -> Gemeiner oder auch Echter Steinpilz.
Ich schaue immer beim DGfM-PilzeDeutscland.de.
Das ist eine gute Quelle dafür, da nicht jede Neuerung sofort und unkritisch übernommen wird. Nicht jedes neue Paper, was eine neue Systematik bei bestimmten Arten/Gattung bringt hat Bestand und wenn nach ein paar Monaten wieder zurückgerudert wird, braucht man sich die Änderung nicht gleich merken.
LG Thiemo
Hi,
wenn die nicht nach Bittermandelaroma duften, werden's schon Stink-Täublinge Russula foetens s.l. sein. R.foetens und R.subfoetens geht nur über die Sporen sicher zu trennen.
Einer der "Nummer 2" erinnert mich stark an den Birkenbegleiter Russula exalbicans. Aber das sieht mir nach verschiedene Arten aus. Hast du alle drei probiert?
LG Thiemo
Hallo,
Ich würde hier auch auf den Speise-Täubling Russula vesca tippen.
Selbst wenn die Lamellen von jungen Speise-Täublingen etwas elastisch sein können, richtig seifig-fettig verschmieren wie beim Frauentäubling sollten sie beim darüberstreichen nicht. Am besten kann man das natürlich vergleichen, wenn man beide mal in der Hand hatte. Übrigens hat der Frauen-Täubling nie rötliche Hutfarben.
LG Thiemo
Hallo,
ich stimme auch für die Laubwaldrotkappe (vormals Eichen-Rotkappe).
LG Thiemo
Hallo nochmal,
Aus Interesse hab ich Guajak bei meinem Exsikkat von Russula olivascens getestet. Die Probe war im Gegensatz zum Frischmaterial negativ. Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt leider zu sehr vom Wassergehalt ab. Geht also nicht bei getrockneten Täublingen.
LG Thiemo
Hallo,
funktioniert die Reaktion auch im getrockneten Zustand?
Hab ich noch nicht ausprobiert. Fachgerecht wird sie an frischen Fruchtkörpern geprüft.
Aber Sulfovanillin geht an getrockneten Fruchtkörpern. Wobei es da bei R.pseudointegra auch widersprüchliche Angaben gibt.
LG Thiemo
Servus Werner,
Eine Woche später und ich wäre in der Nähe gewesen, schade. Das Wochenende vorher ist leider schon verplant.
LG Thiemo
Hi,
Das hier
Autor: Helga Marxmüller/Andreas Bresinsky
Titel: Russularum Icones mit einem Artenschlüssel von Andreas Bresinsky (CD)
kann ich auch sehr empfehlen! Damit bestimme ich meine Funde und bin damit voll zufrieden. Ein Vergleichswerk wäre natürlich schön. Der ROMAGNESI ist nur ohne Abbildungen der Fruchtkörper. Leider ist an Täublingsliteratur schwer ranzukommen. Den EINHELLINGER hät' ich auch gerne...
Um es vorweg zu nehmen, beim beiligenden Schlüssel von A.Bresinsky kommt man ohne Mikroskopie meist nicht sonderlich weit. Der Grund ist, dass ziemlich schnell die Frage nach Aufbau der Huthaut kommt (Dermatozystiden, Inkrustierte Primordialhyphen), um die Sektionen sinnvoll zu erreichen. Das ist natürlich zielführemd aber für Nicht-Mikroskopiker schwerlich nutzbar.
LG Thiemo
Hallo Benjamin,
vielleicht findet sich in deinen Reagenzien Melzers-Reagenz oder Lugolsche-Lösung. Das sind beides Jodreagenzien.
Ich würde einfach ein Stück Lamelle rauslösen und einen Tropfen darauf. Schwarzblau-schwarzviolett ist positiv.
LG Thiemo
Hallo,
nach der Arbeit "Diversity of Chroogomphus in Europe, and typification of C.rutilus" haben die Gelbfüße ein größeres Spektrum von Partnern als angenommen. Funde wurden neben Kiefer auch unter Fichte und anderen Nadelgehölzen beobachtet.
Die rötliche Verfärbung kann durchaus durch äußere Einflüsse sein. In der Pfanne verfärbt sich das Fleisch beim Erhitzen ja auch rosarot. Selbst beim längeren Anwärmen in der Hand kann man das beobachten. Welche der Arten um C.rutilus das nun ist, müsste man klären. Ein Schritt wäre auf die Amyloidität der Lamellentrama zu testen (Jodlösung), das sieht man auch makroskopisch ob's blauschwarz wird.
Beorn Kennt man mittlerweile mehrere Arten um den Keulenfußtrichterling?
LG Thiemo
Hallo Leo,
lässt sich evtl noch ein Sporenabwurf entlocken? Nicht das die Gelbfärbung nur vom Eintrocknen kommt. Aber wenn das Sporenpulver gelb gefärbt ist, ist R.velutipes raus und wir sind eher bei R.pseudointegra. Hast du Guajak-Tinktur zur Verfügung? R. pseudointegra reagiert absolut negativ (keine Blaufärbung innerhalb von 10 Sekunden) auf der Stieloberfläche aber positiv in den Lamellen.
LG Thiemo
Guten Morgen,
Es ist eine gemeinsame Liste, sie aktualisiert sich nicht automatisch, und es gibt auch keinen "Listenwart".
Jawoll mein Listenwart.
Scherz beiseite, dann werde ich auch ein paar neue Arten eintragen, den Sternschuppigen Riesenschimrling Macrolepiota rhodosperma. Hat nicht den Geschmack vom Parasol.
Zudem hab ich die Liste um den Jodoformtäubling Russula turci, Apfeltäubling Russula paludosa und den Grünen Speisetäubling Russula heterophylla erweitert. Alle Täublinge sind namentlich in der Positivliste erwähnt, hat die noch niemand von euch probiert?
Zudem hab ich Butyriboletus appendiculatus mit einem s.l. versehen um B. subappendiculatus miteinfließen zu lassen (meine Bewertung bezieht sich auf den).
LG Thiemo
Hallo Peter,
ich habe mich auf die interne bezogen
Ich auch.
Wollte dir anhand der DGfM-Liste nur erklären wie dein Missverständniss zu Stande gekommen ist:
Interpretiere ich das was falsch und wenn ja, was?
LG Thiemo
Ich glaube da gibt es nichts falsch zu interpretieren, es müsste wenn Wert darauf gelegt wird, die Spalte "DGfM-Wertung" aktualisiert werden. Bei Erstellung der Tabelle war er tatsächlich noch auf der Positivliste (Stand 2018). Seit 2019 nicht mehr.
LG Thiemo
Edit: Link https://www.dgfm-ev.de/pilzesa…23d08c00f624683dfc8513f1f
Hi,
Chlorophyllum brunneum - Gerandetknolliger Garten-Safranschirmling, kommt wie der Name sagt eher nicht im Wald vor. Dieser liebt sehr nährstoffreiche Stellen, wie Komposthaufen. Sein Hut erscheint kontrastreicher, da die Schuppen dunkler und der Untergrund weißlich ist. Sein Ring ist meist auch nur einfach und nicht doppel (mit Laufrille) ausgeprägt. Eine Knolle haben sie ja mehr oder weniger alle, da geht es um die Ausprägung (dicker, gerandeter).
C.r(h)achodes ist eher der Doppelgänger zu C.brunneum finde ich. C.olivieri kann man mit dem relativ gleichfarbenen, bräunlichen Hut samt Schuppen und eben nicht an nährstoffreichen Standorten wachsend, gut erkennen.
LG Thiemo
Hallo Benjamin,
Da der Abflussreiniger so sprudelt, hats mir im Hals gekratzt und ich musste die Flüssigkeit bald ins WC leeren
Wenn es schon im Hals kratzt sind die Augen auch nicht mehr weit entfernt. Bitte pass in Zukunft auf, das Natriumhydroxid vom Abflussreiniger kann bei einem Spritzer schwere Sehschäden bis zum Sehverlust verursachen! Wenn du zuviel davon mit Wasser mischt kann die Hitzeentwicklung blöderweise Spritzer erzeugen.
LG Thiemo
Hallo Peter,
Cyanoboletus pulverulentus zB befindet sich noch immer in der Positivliste, ist der unter deinen 65 Arten?
2x Nein. Der Schwarzblauende Röhrling wird in der Lister der Pilze mit uneinheitlich beurteiltem Speisewert geführt. Ich habe ihn leider noch nie gefunden, daher auch noch nie verkostet. Ob ich das tatsächlich machen würde, hab ich mir noch gar nicht überlegt - wahrscheinlich nicht. Freigeben werde ich ihn jedenfalls nicht.
Die Lackis schmecken mir zu neutral als dass ich sie aktiv sammeln würde. Ein oder zwei als Farbtupfer, das war's auch schon. Über die Belastungen der Pilze mit Schwermetallverbindungen bin ich im Bilde. Aber ich bilde ich mir auch ein, dass bei meinem verschwinded geringen Konsum das kaum eine Rolle spielt. Mehr Respekt habe ich vor Cadmium und Blei, was im Körper akkumuliert, das gefällt mir auch in kleinen Mengen ganz und gar nicht.
LG Thiemo