Beiträge von Da_Schwammalmo

    Bei mir war es recht überschaubar mit den Richtig-Phälen.

    Da blieben eigentlich nur:


    "zu Papier bringen" --> Pappelholz als Rohstoff zur Papierherstellung

    für den Pappelschüppling


    Die Bio-Eier --> von Hühnern gelegt --> chicken of the woods

    für den Schwefelporling



    Die anderen Fremdphäle, die ich besonders gut fand, sind bereits nominiert.

    Hui, hier war was los heute.

    Ich habs vor Spannung nicht ausgehalten und musste raus.

    Und siehe da, nicht nur im APR, nein, auch im Wald gibt es Pilze.

    Aber das gehört jetzt nicht hier her.

    Jetzt ist es an der Zeit, die APR-Helden zu feiern!


    ==konfetti

    Gnemil, Gnanja, ooomana, Gnixie, Gnaan

    Wahnsinn!

    Von euren Punkten kann unsereins nur träumen!

    Lasst euch feiern, das habt ihr redlich verdient!


    Gnebahaad, da Wahnsinn!

    Du host de unschlagbare Gnaan geschlagen. Respekt!

    Du darfst dich für ein ganzes Jahr APR-König nennen und wir alle verneigen uns vor dir.


    ==Pilz23  ==Pilz22==Pilz23 ==Pilz22==Pilz23


    ==Pilz24==Pilz24==Pilz24 ==Pilz24


    ==Premiere ==Premiere



    ==konfetti








    Der Nadelholzbraunporling, tja, der war bei mir schon ganz am Anfang. Warum sollte er denn ein zweites Mal vorkommen?

    So bin in auf den Birnen-Kohlenpilz gekommen, hatte den dann auch gephält.

    "Alter Grieche..."

    Im alten Griechenland waren natürlich die Helenen unterwegs, und wer hatte noch nicht schon mal "Birne Helene" zum Dessert?


    Glucke war klar. Nur welche? Schwester oder Schwester? Beide können exakt so aussehen, wie auf dem Rätzelbild.

    Aber rückblickend auf die vergangenen Rätzel war mir klar, dass die beiden nicht die "einfache", sondern die teils viel seltenere nehmen. Ich wollte ja schon nach dem Geruch fragen, aber das wäre viel zu auffällig gewesen.


    Eibenfrucht...

    Okay, ich war mir sicher, es wären Hagebutten gewesen. Danke für die Gattungspunkte trotzdem.

    Ich hatte da viel mehr einen von unten fotografierten Fenchelporling gesehen.

    Doch ich sah mich auch in Pixies Phahl bestätigt. Ist ja schließlich ein kleines Kind abgebildet; Hauptkonsument vom Fencheltee. ==Gnolm4


    Hätte ich ja beinahe übersehen:

    Herzlichen Glückwunsch, Gningo!

    ==Gnolm16

    Tolle Leistung.

    Was wären wir alle nur ohne dich und den Nanzgnolm?

    Was genau ist ein kühles Blondes? Ober/-untergärig, von welcher Brauerei, ==Gnolm11?

    *pflonk*

    :gklimper:

    lgpeter


    Kühl bezieht sich in erster Linie auf die Trinktemperatur. Frisch ausm Kühlschrank ist dafür ideal.

    Blond wird gerne für Helles verwendet, ähnlich einem Lagerbier, oder Märzen, wie es bei euch glaube ich heißt.

    Es handelt sich um eins meiner Lieblingsbiere, das Mooser Liesl.

    Wer noch eins will, im Kühlschrank sind noch ein paar drin.

    Noch schnell mein Abendessen zubereitet.

    Das dunkle sind knusprig gebratene Austern. Für mehr, als "Deko" hatte es gestern nicht gereicht.

    Dazu noch ein kühles Blondes.

    "Pflonck"


    Der war schön. Mit dem bin ich quasi "per Du". Is hier im sauren Bayerischen Wald fast überall anzutreffen. Der Genatterte Stiel ist schon typisch. Ein bisschen dunkel, die meisten sind heller. Eure sind auch so schön spitz gebuckelt, das haben sie nicht immer.


    Aber der Joker, der ist schon böse. ==Gnolm7

    Hallo zusammen


    Bei uns fährt auch jedes Jahr die Feuerwehr an einem vorher festgelegten Zeitpunkt durchs Dorf und nimmt die an der Straße bereit gestellten Bäume mit. Kostenfrei. Gespendet werden diese dann gerne mal an den Tierpark Hellabrunn, zum Beispiel.

    Elefant und Co. muss Feuer und Flamme sein damit.

    Alternativ kann man sie auch an jedem der Recyclinghöfe abgeben, die es hier in jeder Gemeinde gibt.

    Der unsere wird meistens zweitverwendet. Der Stamm wandert in den Ofen und die Zweige teils in den Garten, werden zum Anzünden verwendet, oder kommen in die Feuerschale. Ich liebe dieses Knistern.


    So, jetzt mache ich erst mal Kaffee.

    Ach ja, der Raufuß-Weichritterling. Flockenstieliger wird der also auch noch bezeichnet, den Namen kannte ich noch nicht davon.

    Böse aufgenommen von euch, so sieht er dem Elfenbeinröhrling schon sehr ähnlich. Nur, dass halt der keinen so rauen Stiel hat.


    Der ungewöhnliche weiße Hintergrund hat auch jetzt auch aufgeklärt, da habe ich mich die ganze Zeit schon gefragt, wo der her kommt.

    Da ist man mal einen Nachmittag unterwegs und dann ist hier die Hölle los. ==Gnolm14


    Glückwunsch, Azalee und Pilzkörble, zu euren super Platzierungen! Und auch wieder so tolle Urkunden. ==Gnolm16


    Mit dem Beringten Flämmling wusste ich gar nix anzufangen. Nicht, dass ich diese noch nicht gefunden hätte. Nur haben die mit dem Rätzelbild nicht wirklich viel gemeinsam...

    Bei der Suche quer durch alle Gattungen war ich dann beim Orangeroten Kammpilz hängen geblieben. Der sieht dem schon etwas ähnlicher.


    Wie bitte? Was meinst du, Hiasl?


    Du auch bei Land'wette oans daneben waast. A Chipse musst k'iegen tun.


    Stimmt. Aber da wird und der Ingo schon noch aufrufen.


    Leggal hom mecht!


    Ja, ich schau gleich, ob noch welche da sind.


    Jetzt ist er eh schon wieder weg. Ich glaube, der sucht gerade die Vorratskammer vom Nachbarn ab... ==Gnolm2

    Obwohl ich schon wusste, dass den jeder erkennen wird, hatte ich doch noch ein kleines Phählchen gesetzt mit den Bio-Eiern, die natürlich von glücklichen Hühnern gelegt werden.

    Hätte dieser nur anhand der Farben erkannt werden müssen, ich glaube, das wäre zu schwer geworden, trotz der sösstein.

    Hoi-oi-oi!

    Das haben wir ja gut zusammen bekommen, Jungs. Herzlichen Glückwunsch euch. ==Gnolm8


    Und vielen, vielen Dank, liebes Engelchen, für die schönen, leckeren Urkunden.

    Der Reizker (passt halt perfekt zum Apo Eeizka), das wäre schon was Feines. Edelreizker hatte ich letztes Jahr eh kaum. Meist waren es seine Kumpels bei Tanne und meist Fichte. Dafür gabs seinen grünen Bruder an mehreren Standorten in großen Mengen.

    Der Große Gelbfuß vom Gnupus wäre auch nicht zu verachten.

    Vom Namen her könnte der Hallimatsch auch gut zu einem anderen von uns vieren passen. Ich freue mich aber auch riesig darüber, esse ihn sehr gerne und vertrage ihn auch.

    Und der MatSch,... , der hat ja noch gute Zähne... ==Gnolm7


    Danke auch den vielen Gratulanten. Es ist zwar nicht ganz die Punktezahl, die ich mir erträumt erhofft hätte. Aber 185 ist auch gut. Die Zahl gefällt mir.


    Tausend Dank auch an Hans und Cratie. Das habt ihr sehr gut hinbekommen. Zumindest fürs erste Mal. Einpaar Rätzel habt ihr viel ein bisschen zu schwer gestaltet. Aber nächstes Jahr bekommt ihr das bestimmt perfekt hin.

    Ich hatte mich ja auch mal am OEPR probiert und musste feststellen, wie schwer es ist, gute Rätzel zu produzieren und dann auch noch den richtigen Schwirigkeitsgrad hin zu bekommen.


    Leute, haltet euch gut aneinander fest!


    Durch die Tatsache, dass uns vier ja automatisch auch noch die Plätze 17 bis 19 gehören und die fleißigen T´eppchen-bau-Gnolme das ganze auf eine passable Höhe angepasst haben, lässt es sich eigentlich recht gut hier stehen.

    Mit meiner Position bin ich ganz gut zufrieden. Bin ja unweit meiner prognostizierten Platzierung aufgeschlagen. ==Gnolm7



    Eins noch, Jungs. Hätten wir vier uns im Kollektiv noch ein kleines bisschen mehr angestrengt und hätten es auf die chipseträchtige P15 gebracht, der Nanzgnolm hätte wohl alle seine Haare verloren. ==Gnolm4




    Jetzt aber gute Nacht

    Das ist mir gar nicht aufgefallen. Jedoch bin ich - gerade auch rund ums APR rum - nicht so stark im Forum unterwegs.

    Gabs denn eigentlich noch Gattungspunkte für andere Porlinge/Porlingsverwandte?

    An einen Täubling hatte ich erst auch nicht gedacht.

    Viel mehr war ich der Meinung, etwas Schleimiges zu erkennen und suchte mir einen Schneckling aus, der zu passen schien.

    Gut, dass ich ihn später dann doch noch jokerte. ==Gnolm7


    Herzliche Gratulation übrigens den weiteren Platzierten, Chnistine und Gnabicht!

    Oha, den hätte ich eigentlich kennen müssen. Sammle ich ihn übers Jahr hinweg doch immer wieder gerne ein. Aber so sehen meine irgendwie nie aus... ==Gnolm5

    Hatte dafür einen genommen, den ich selbst nicht persönlich kenne.

    Naja, geholfen hats nicht viel.


    Wenn ich aber meine bisherigen Punkte zusammen rechne, da muss noch sehr viel Richtiges kommen, sonst stünde ich bereits am Treppchen.

    >nochschnellmalebenchicmach<

    Also ich hatte es nicht gecheckt, Gnüni. Eigentlich ja doch - alles sollte auf Schiller raus laufen, aber eins und eins zusammenzuzählen, das hatte ich nicht fertig bebracht. Naja, so isses halt.

    Zumindest durfte ich jetzt was dazu lernen. Eine Pilzkoralle - noch nie was davon gehört. Mir sind halt die stark gesägten "Lamellen" aufgefallen. Peu á peu einen nach dem anderen ausgeschlossen, blieb nur noch der Harzige Sägeblättling über. Den hatte Hiasl dann auch eifrig mit seinem Gedicht übers Kleinholzmachen gephählt.


    nochn Pilz Hans, ich hoffe, dir geht es bald wieder besser. Das hat aber nichts mit einem (unqualifizierten) Kommentar unserer/meinerseits zu tun?