Danke Nobi,
ihr „Südländer“ seid in jeder Hinsicht eine echte Bereicherung 🙂
FG Jan
Danke Nobi,
ihr „Südländer“ seid in jeder Hinsicht eine echte Bereicherung 🙂
FG Jan
Danke Schupfnudel für den möglichen Wegweiser!
FG Jan
Hallo zusammen,
diese Becher habe ich gestern am Waldrand auf überwiegend Nadelstreu gefunden. Am größeren Exemplar ist auch ein Stück Wurzelansatz zu erkennen bzw. vom „ernten“ übrig geblieben.
Sie sehen aus wie die fröhlichen Kelchbecherlinge (Sarcoscypha) aus dem Frühjahr, nur halt gelb und zur falschen Jahreszeit.
Kann mich jemand in eine Richtung schubsen, auch im Hinblick auf Merkmale unter dem scharfen Glas?
pilzforum.eu/attachment/450082/pilzforum.eu/attachment/450082/
Danke für alle Hinweise und beste Grüße
Jan
Moin Thomas,
noch nie gesehen, das wird doch wohl kein „bunter“ Milchling sein 🤔
FG Jan
Moin Gabilene,
dein 2. Fund ist ein Stockschwämmchen ....
VG aus deinem Urlaubsland
auch Jan 🙂
Hallo Jan (schöner Name übrigens 😉),
ich würde daraus keine Wissenschaft machen. Ich suche sie seit Jahren und habe mittlerweile tatsächlich einige wenige „sichere“ Stellen. Oft finde ich sie direkt an Wegen, weil wir hier viele saure Böden haben und dort etwas Kalk eingetragen wird.
Vereinfacht würde ich sagen: Esche + Kalk + Feuchtigkeit = gute Aussichten, wenn der Löwenzahn blüht ....
VG aus Mecklenburg
Jan
Gute Frage .... 🤔
Moin,
das wollte ich auch gerade schreiben. „Blitzrinnen oder -leisten“ bei denen meist die Rinde und das Kambium beschädigt werden, sind ziemlich häufig zu beobachten. Und die können auch manchmal zu lokalen Verbrennungen führen .....
FG Jan
Sehr gut, Kurve gekriegt 🙂👍
Hallo Murph,
als gebürtiger und damit ewiger Eichsfelder, muss ich hier energisch korrigierend eingreifen.
Bad Langensalza gehört eindeutig nicht zum Eichsfeld Bemerkungen dieser Art können im Eichsfeld schlimme Folgen haben
Ansonsten danke für die schönen Bilder einer schönen Reise
Viele Grüße aus Mecklenburg
Jan
Moin Andre,
das sind Zwitterlinge, die auf alten Schwärztäublingen wachsen.
Welche der beiden in Frage kommenden Arten kann ich nicht sagen ....
FG Jan
Danke Andreas,
der Geruch hat sich etwas spät aber deutlich entwickelt.
Da ich beide Arten hier bislang nicht gefunden habe, weiß ich jetzt wieder ein wenig mehr
Grüße aus Mecklenburg
Jan
Danke für eure Hinweise!
Also sollte das fehlende Netz und das fehlende Blauen für die Bestimmung ausreichen?
Dann werde ich mal noch etwas Literatur wälzen ....
FG Jan
Hallo,
da ich solche Dickröhrlinge hier viel zu selten finde und diesen noch gar nicht hatte, mal die Frage ob ich mit Anhängselröhrling (B. appendiculatus) richtig liege?
Gefunden unter Buche, Eiche und entfernt stehenden Kiefern, auf vermutlich etwas kalkhaltigem oder zumindest neutralem Boden.
Danke für Hinweise und beste Grüße aus Mecklenburg
Jan
Hallo Smint,
zur Qualität der Ware aus China kann ich nichts sagen, hätte aber die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, das Zeug um die halbe Welt zu fahren?
Klingt jetzt wie die alte Öko-Leier, ist sie vielleicht auch, ist aber definitiv nicht böse gemeint....😉
Viel Erfolg!
VG Jan
..... Pilze trocknen und dann kommen sie in meine alte, kurbelbetriebene Kaffeemühle.
Das geht bestimmt auch etwas moderner und leichter, erhöht aber den Appetit auf spätere Genüsse ...
VG und Spaß beim Kurbeln 🙂
Jan
Hallo Josephine,
als Pilzpulver machen die sich sehr gut. Ich hatte das mal gelesen und ausprobiert, so dass ich jetzt immer ein paar zum Trocknen mitnehme, sofern ich sie finde .....
VG Jan
Prima, vielen Dank für euren Wegweiser!!!
Dann werde ich ihn mir mal genauer anschauen und vergleichen .....
VG Jan
Hallo zusammen,
diese kleinen Teile (bis etwa 1 cm groß) habe ich heute auf der Innenseite von Laubholzrinde gefunden.
Die Hutoberfläche ist mehr glatt als filzig.
Irgendwie finde ich hier keine passende Gattung.
Könnt ihr mich bitte trotz der sehr dürftigen Fotos in eine Richtung schubsen.
Danke und beste Grüße
Jan
...genau und hinten noch ein ium dran ....
VG Jan
Hallo Werner,
aus meiner Sicht würde Ischnoderma benzoinum, der Schwarzgebänderte Harzporling ganz gut passen .....
VG Jan
Danke Ulla,
also nicht selten aber schön anzusehen ....
VG Jan
Danke Jörg,
Lärchen kann ich auch ausschließen, da gab es nur Kiefern, wenige Fichten und etwas Laub ....
VG Jan
N‘abend,
ich bin mir ziemlich sicher, dass ich heute auf Sand unter Kiefern und zwischen zahlreichen „normalen“ Frost-Schnecklingen die Varietät aureus gefunden habe.
Könnt ihr das trotz der Kunstlichtbilder bestätigen bzw. kommt da noch was anderes in Frage?
Und findet man die hübschen Teile öfter?
Danke und VG
Jan