Hallo,
ich habe das jetzt nicht alles gelesen, möchte aber mal aus der Sicht möglicher Auftraggeber darauf hinweisen, dass einheitliche, also länderübergreifende Standarts in unserer Republik sehr hilfreich sein können.
Wir vergeben z.B Aufträge für Baumgutachten oder diesbezügliche Wertermittlungen und sind da seit Jahren sehr froh, dass es mit der FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.) einen Verein gibt, der zertifizierte Baumkontrolleure in die Welt entlässt, denen ein gewisses Mindestmaß an Fachlichkeit bescheinigt wird. Das ist gerade bei der Auftragsvergabe an „neue“ Auftragnehmer hilfreich.
Darüber hinaus beauftragen wir aber auch diplomierte Biologen oder erfahrene Forstwirte, bei denen ich nicht mal daran denken würde, sie nach einem solchen Zertifikat zu fragen.
Das ist jetzt zwar nicht direkt vergleichbar, aber ich gehe fest davon aus, dass Naturschutzbehörden, staatliche Ämter oder andere Auftraggeber, auch bei mykologischen Aufträgen, genauso verfahren können.
Dafür gibt es immmer den schönen Passus: „gefordert wird mindestens ........... oder gleichwertig“.
Und nicht selten ist dann „gleichwertig“ auch eine sehr gute Wahl.
Also halte ich den geplanten „Feldmykologen“ auch für eine sehr gute Wahl ....
Beste Grüße aus Mecklenburg
Jan