Glückwunsch Christine,
das wird bestimmt mal ein Cistella christinella oder so ähnlich .... 😉
Und danke fürs Zeigen!
VG Jan
Glückwunsch Christine,
das wird bestimmt mal ein Cistella christinella oder so ähnlich .... 😉
Und danke fürs Zeigen!
VG Jan
Hi Claudia,
sehr schöne Impressionen aus denThüringer Hügeln, ähm Bergen!
Ich hoffe du hast deinen genialen PSH nicht tiefgefrostet zurückgelassen .....
VG auch an den Wuff
Jan
Hallo,
ich habe heute zwei vermeintliche Schirmpilze gefunden, bin aber nicht einmal sicher, ob ich bei Lepiota richtig bin.
Mit ca. 9 cm Hutdurchmesser, freien und ziemlich dichtstehenden Lamellen, zumindest hier fehlendem Ring, etwas obstartigem Geruch und vor allem einer äußeren Rot-Braunfärbung von Hut, Lamellen und Stiel. Das Fleisch bleibt im Schnitt vorerst weiß.
Nehme Hinweise aller Art gern entgegen.
VG Jan
Danke Claudia und danke gleichfalls Christoph 🙂
VG aus Mecklenburg
Jan
(von glücklichen Kühen aus Irland)
Hi Engelchen,
ich will ja kein Spielverderber sein, aber schmeckt Irisches Butterschmalz wirklich besser als das vom Festland. Ich weiß es nicht, mir wäre das nur zu weit unterwegs gewesen, um in meiner Pfanne zu braten ...
VG und in jedem Fall guten Appetit
Jan
Oh, da wäre ich auch gern dabei. Ihr beiden werdet euch gut verstehen, vermute ich einfach mal so. Und Jan: wenn der so standorttreu ist, dürfte ich ihn vielleicht nächstes Jahr besichtigen? Steht schon so lange auf meinem Wunschzettel...
LG, Craterelle
Hi Maren,
das sollten wir hinbekommen!
Ab Oktober sind die seit mindestens 5 Jahren dort zu finden, im vergangenen Dürrejahr standen die letzten bis etwa Weihnachten.
Dann hängen wir noch gleich eine schöne Exkursion dran, damit sich dein Weg auch lohnt ....
VG Jan
wenn nichts dazwischen kommt, ja. Da freue ich mich schon lange drauf, auch wenn oder gerade weil ich bei den Schleierlingen ziemlich unterbelichtet bin ....
Ich kann ja Montag einen mitbringen, wenn ich es nicht vergesse ...😉
VG Jan
Moin,
da es jedes Jahr immer wieder sehr beeindruckend ist und Glimmerschüpplinge ja nicht wirklich häufig sind, will ich hier nur mal kurz ein paar Bilder dieser treuen Art zeigen.
Die wachsen und stehen da wochenlang, werden sogar vom Kommunaltraktor verschont und sind in jeder Pilzausstellung ein echter Hingucker.
Sie schmecken auch recht gut, auch wenn sie in der Regel nicht freigegeben werden ...
Leider hat die Sonne beim Fotografieren gefehlt.
Standort: feuchter, stickstoffreicher Waldrand
Viele Grüße aus Mecklenburg
Jan
Bekommst du!
Und die nächsten interessanten Ritterlinge werde ich fachgerecht weiterreichen, versprochen .....
Moin,
ich hätte auf dem Beipackzettel sowieso ein Fragezeichen angefügt.
So ganz schmächtig wie auf den Fotos sind sie nicht. Das war ein recht „jugendliches Nest“ zahlreicher Fruchtkörper. Es waren aber auch deutlich größere Exemplare dabei.
Zum Geruch und Geschmack hatte ich ja schon geschrieben.
Jetzt liegen sie im Dörrer und ich gebe sie in jedem Fall zur genaueren Bestimmung weiter .....
Da habe ich gleich noch eine Fachfrage zum Trocknen. Um die vorhandenen tierischen Besucher nicht artgerecht aber nachhaltig zu vertreiben, kamen die Pilze in die Mikrowelle, allerdings mit einem deutlichen Zuviel an Temperatur.
Ist damit das Exsikkat seiner wissenschaftlichen Bedeutung beraubt oder überleben das die Zystiden und Sporen?
Das nächste Mal verfahre ich gewohnter Weise, erst trocknen und dann ab in die Tiefkühltruhe .....
Danke für eure Hinweise
Jan
Hallo Stefan,
da das nicht allzu weit weg ist, kann ich da morgen noch was holen, wenn euch das weiterhilft.
Dann brauche ich nur noch eine Adresse und sie gehen diese Woche mit den Fundortangaben auf den Postweg oder ich gebe sie M. Schönfeld mit, falls ihr euch demnächst noch seht .....
VG Jan
Danke Uwe, für die fachkundige Hilfe ....
VG Jan
Moin Anne,
und die Moral aus der ˋGeschichtˋ, unter 100 Stück mach ichˋs nicht?
Oder was vermittelt uns das Filmchen?
VG Jan
Hallo Sandra,
da schließe ich mich Maria an, so viel wie möglich in und an die Hand geben.
Vielleicht findest du noch was zum Schnuppern: Anisegerlinge oder -trichterlinge, nach Rettich riechende Helmlinge oder Fälblinge, unangenehm riechende Kartoffelboviste usw. .....
VG Jan
Hallo,
also ich halte die Gattung Lepista durchaus für denkbar.
Die oft leichte Abschiebbarkeit der Lamellen könnte vielleicht ein Aspekt sein und die Sporenpulverfarbe sollte auch weiterhelfen ....
VG Jan
Hi Joe,
schöner Bericht!
Aber vielleicht waren es ja auch 2 Spechtstärken ..... 😉
VG Jan
Hallo Pablo,
danke für deine Einschätzung!
Ich habe ihn in 2 Teilen in der Trocknung, da kann ich dir gern ein Stück zukommen lassen ....
VG Jan