Gut erkannt Jörg,
meistens ist es nur die obere Hälfte ....😢
Schön, dass du unsere Gegend kennenlernen konntest, z.T. wunderschön, aber so wie jetzt, oft sehr trocken ...
VG Jan
Gut erkannt Jörg,
meistens ist es nur die obere Hälfte ....😢
Schön, dass du unsere Gegend kennenlernen konntest, z.T. wunderschön, aber so wie jetzt, oft sehr trocken ...
VG Jan
Hi Maria,
ich kämpfe hier gerade mit den klassischen Symptomen des Neides. Gesichtsverfärbungen von blass bis bunt .....
Danke fürs Mitnehmen 👍
VG aus Mecklenburg
Jan
Darf ich hier ja nicht sagen: aber wenn du unbedingt möchtest, kannst du den schon in die „Pfanne schnipseln“. Dann kannst du aber meinem Geschmack nach, auch das vergrabene Holz oder umstehende Blätter und Zweige braten. Ist nicht bös gemeint, aber nicht alles was ungiftiger Pilz heißt, muss auch gegessen werden ....
VG aus Mecklenburg
Jan
Hi Mischa,
wieso 2-3 Stunden in Salzwasser wässern? Dann schmeckt die doch nur noch nach Algenkompott.
Ich versuche die gar nicht zu waschen, damit sie noch schmeckt. Klappt natürlich nicht immer, aber Pilze waschen habe ich mir weitestgehend abgewöhnt ...
.... und sandige Exemplare lasse ich aus purer Faulheit im Wald.
VG aus Mecklenburg
Jan
Hallo,
ja, das ist ein hübsches Pilzchen und wohl einer der wenigen Dachpilze, die sich relativ sicher makroskopisch benamsen lassen.
Danke Maren für die kleine Korrektur. Mit den Namen ist es vielleicht wie mit den Pilzen, da kann man schon mal durcheinander kommen 🙂
VG aus Mecklenburg
Jan
Hallo,
da ich ihn schon zum 2. Mal gefunden habe, bin ich mir auch ziemlich sicher, dass ich richtig liege?
Von weitem ein oranger Fleck auf einem morschen Buchenast, entpuppte sich der Fleck dann als Pluteus aurantiorugosus.
Gefunden in einem recht naturbelassenen Buchen- Eichenmischwald, direkt am Seeufer.
Jetzt wird er als Nachweis getrocknet und zur Kartierung weitergegeben ...
VG aus Mecklenburg
Jan
Hallo,
ich würde das mit der Gefährlichkeit nicht generell so akut sehen. Wir haben hier eine etwa 200 jährige Eiche, an der ich ihn vor etwa 18 Jahren zum ersten Mal sehen konnte, mit fachlicher Bestätigung.
Seitdem wird der Baum regelmäßig begutachtet, die Weißfäule hat ihm aber noch nicht so zugesetzt, dass die Standsicherheit gefährdet ist.
Das kann natürlich immer anders sein und muss individuell überprüft werden. Jedenfalls sieht unsere Eiche noch gut aus ......Toi, toi, toi!
Interessant finde ich auch, dass sich in der ganzen Zeit, nur in 2 Jahren ein Fruchtkörper gezeigt hat. Da muss man wohl manchmal lange warten .....
VG Jan
..... das war auch nicht ganz ernst gemeint ....
Hallo,
interessant finde ich hier auch die unmittelbare Nähe zu den Überbleibseln alkoholfreier Pilse!
Das könnte auf eine Art Symbiose hinweisen, die die Artbestimmung möglicherweise vereinfacht, zumal die „Ruten“ deutlich in deren Richtung schauen 😉
VG Jan
Hallo Thomas,
da hast du aber ziemlich genau hingeschaut 👍
Das sieht sehr nach bräunlichem Spp aus ....
VG Jan
Moin,
was haltet ihr vom Olivgelben Holzritterling?
Grüße aus Mecklenburg
Jan
Danke für eure Hinweise.
Den Schrumpligen W. hatte ich auch schon im Verdacht 👍 und die Beschaffenheit der Velumreste konnte ich mehr richtig erfühlen ....
Also Schluss mit der Mumienforschung, ich warte jetzt auf Regen und Frischmaterial!
Danke und beste Grüße
Jan
Hallo,
ich habe heute im Park einen sommerlichen Frührentner gefunden, den ich erst einmal als Fransigen Wulstling benamst habe. Baumarten in der Nähe: Roteiche, Ahorn, Eiche und diverse Sträucher ....
Beim Ausgraben bekam ich dann leichte Zweifel, weil die eigentlich typisch rübenartige und tief vergrabene Stielbasis fast bescheidet aussah. Beim genaueren „rumpulen“ sah es aber so aus, als ob er im oberen Bereich eine Art häutigen Kragen hat (vgl. Bild 3)
Darf der das oder liege ich hier ganz falsch?
Über sachdienliche Hinweise bin ich wie immer sehr erfreut ....
Grüße aus Mecklenburg
Jan
Hallo Magellan,
schöne Reiseimpressionen.
Wenn du dort mit dem Flieger warst, drängt sich mir aber auch die Frage auf, ob wir nicht alle (und damit meine ich mich auch selbst) Teil derer sind, die es versäumen, die „Notbremse „ zu ziehen.
Tröstlich ist dann immer, das was Pablo schreibt, es geht auch ohne uns weiter ....
Grüße aus Mecklenburg
Jan
Danke für eure Einschätzung!
Ich hätte den glatt als obliquus durchgewunken .....
Bleibt für mich nur noch die theoretische Frage, ob er dort vorkommen könnte?
Grüße aus Mecklenburg
Jan
Hallo,
ich bin neulich in Lissabon gewesen und hab dort an Celtis australis (Zürgelbaum) einen vermeintlichen I. obliquus gefunden.
Eigentlich sah er genau so aus wie hier an Birke und auch die alte Astungswunde am Straßenbaum passte.
Bisher dachte ich immer, dass das mehr eine nördliche Art ist, die sich im warmen Süden gar nicht wohl fühlt bzw. verbreitet ist.
Weiß jemand ob die dort auch unterwegs sind und an solchen Baumarten vorkommen oder liege ich hier ganz falsch?
pilzforum.eu/attachment/260643/
Sommerliche Grüße aus Mecklenburg
Jan
Hallo,
hier in Mecklenburg wuseln diese coolen Zeitgenossen auch fast überall herum.
Ich bin mal gespannt, ob wir eines Tages die Frage stellen dürfen:
Wie schmeckt eigentlich Biber?😋
Beste Grüße
Jan
Hallo Tuppie,
ich würde mir die Eiche nicht ausreden lassen. Irgendwer muss doch auch heute noch große Bäume pflanzen. Vielleicht freuen sich in hundert Jahren die Menschen, Tiere und Pilze, dass mal jemand einen so unvernünftigen Baum gepflanzt hat.
Bei uns im Dorf steht eine etwa 200 jährige, ziemich vitale Zerreiche (Q. cerris), die etwa 25 m hoch und breit ist. Vor 5 Jahren haben wir die gleiche Art daneben gepflanzt und die wächst fröhlich vor sich hin und wird zusehend größer ...
Viele Pilze finde ich nicht unter dem Altbaum, aber schön ist er immer.
Beste Grüße aus Mecklenburg
Jan
Moin,
ja und halt nicht überfallartig, sondern sanft und gefühlvoll langsam, wohl typisch Porling ... 😉
VG Jan
Ja, bietet sich an. Ist aber Geschmackssache. Wir haben 2 Dörfer weiter einen Bauern, der presst seinen Raps selbst und kalt. Schmeckt prima und ist nicht so weit gereist ....
VG Jan
Mahlzeit,
also wenn es ums Essen geht, bin ich auch mal gern dabei.
Die Idee von Josef wird bei uns schon lange praktiziert. Wenn es schnell gehen muss, viel sein soll oder wenn die "nur wenige Pilze-Zeit" ist, sind dicke Champis vom Händler echt eine Alternative.
Stiele raus, mit Tomaten, Kräutern, Zwiebeln, Knobi, etwas Öl und z.B. Schafskäse mischen und pürieren und in die Hüte füllen. Da passen auch noch andere Dinge rein .... Das sieht dann in etwa so aus:
Die Teile lege ich dann für etwa 20 Minuten an den Rand des Grills, also wenig Hitze und dann sind die eine halbwegs ordentliche Alternative zu den Dingern, die man manchmal im Wald findet.
Wichtig: nicht rumdrehen
Viele Grüße aus Mecklenburg
Jan